E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden
Hallo Leute,
ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.
Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:
Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm
Elektromotor: 88PS mit 440NM
Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM
ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)
Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.
Ausstattungsdetails:
Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?
Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.
Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman
Beste Antwort im Thema
Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.
Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.
FF
PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.
732 Antworten
Zitat:
@Flodder schrieb am 9. März 2018 um 09:07:28 Uhr:
Hallo zusammen,3- 5 Liter/100km?
Fährst Du den Wagen schon?
Bei mir stehen momentan 11,7 Liter/ 100km auf der Uhr...
Da der Akku nur ca. 20km bei gaaanz ruhiger Fahrweise schafft sind die 3- 5 Liter nur bei immer wieder
Laden und immer wieder Kurzstrecken zu realisieren. (dafür ist eine E-Klasse ja eigendlich nicht gedacht...)
Ich nutze natürlich auf der Autobahn auch den Modus "Charge",so dass der Benziner wieder den Akku aufläd,
für Zwischensprints und Fahrten durch Städte usw.
Es kommt total auf das Fahrprofil an, für Mittel und Langstrecke ist der Wagen nichts, auf jedenfall nichts zum Sparen, da ist ein 220d sicher sehr viel okölogisch und ökonimoscher zu bewegen..
Gruß
Flodder
Ich habe jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter auf ca. 4000 km.
Mein Fahrprofil sieht so aus:
Jeden Tag zur Arbeit 9 km eine Strecke. Geladen wird Zuhause jede Nacht.
Dazu kommt mindestens einmal die Woche eine Strecke von 80 km hin und zurück in die Heimat. Dabei fahre ich hauptsächlich über die Autobahn mit ca. 160 km/h.
Für die letzte Dienstreise hatten wir einen 220d Kombi gehabt. Damit sind wir ca. 1500km gefahren und immer vollgas. Hatten dabei deutlich unter 10 Liter/100km verbraucht. Bei meinem Hybrid bin ich bei deutlich über 10 Liter/100km wenn ich den mal ordentlich trete.
Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Erfahrung mit dem Hybrid für 300€ im Monat Leasing. Jedoch freue ich mich schon, wenn ich nach dem Leasing mir wieder einen schönen 6-Zylinder Diesel holen kann.
Zitat:
@Jegres05 schrieb am 9. März 2018 um 10:35:29 Uhr:
Zitat:
@Flodder schrieb am 9. März 2018 um 09:07:28 Uhr:
Hallo zusammen,3- 5 Liter/100km?
Fährst Du den Wagen schon?
Bei mir stehen momentan 11,7 Liter/ 100km auf der Uhr...
Da der Akku nur ca. 20km bei gaaanz ruhiger Fahrweise schafft sind die 3- 5 Liter nur bei immer wieder
Laden und immer wieder Kurzstrecken zu realisieren. (dafür ist eine E-Klasse ja eigendlich nicht gedacht...)
Ich nutze natürlich auf der Autobahn auch den Modus "Charge",so dass der Benziner wieder den Akku aufläd,
für Zwischensprints und Fahrten durch Städte usw.
Es kommt total auf das Fahrprofil an, für Mittel und Langstrecke ist der Wagen nichts, auf jedenfall nichts zum Sparen, da ist ein 220d sicher sehr viel okölogisch und ökonimoscher zu bewegen..
Gruß
FlodderIch habe jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter auf ca. 4000 km.
Mein Fahrprofil sieht so aus:
Jeden Tag zur Arbeit 9 km eine Strecke. Geladen wird Zuhause jede Nacht.
Dazu kommt mindestens einmal die Woche eine Strecke von 80 km hin und zurück in die Heimat. Dabei fahre ich hauptsächlich über die Autobahn mit ca. 160 km/h.Für die letzte Dienstreise hatten wir einen 220d Kombi gehabt. Damit sind wir ca. 1500km gefahren und immer vollgas. Hatten dabei deutlich unter 10 Liter/100km verbraucht. Bei meinem Hybrid bin ich bei deutlich über 10 Liter/100km wenn ich den mal ordentlich trete.
Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Erfahrung mit dem Hybrid für 300€ im Monat Leasing. Jedoch freue ich mich schon, wenn ich nach dem Leasing mir wieder einen schönen 6-Zylinder Diesel holen kann.
Hallo,
deckt sich ja mit meiner Erfahrung...
Ein 220d mit einem Akku mit echten 100km Reichweite könnte interessant sein und Spaß machen,
weil Spaß macht der e350e auf Sport+ ;-)
Beim 350e kommt es wirklich sehr stark auf das persönliche Fatrprofil drauf an!
Jemand der eine kurze Strecke zur Arbeit fährt und dort bestenfalls auch ne Lademöglichkeit hat, zu dem passt das Fahrzeug super!
Ich muss 3 mal die Woche arbeiten und fahre jeweils 15 km hin ! Ich darf bei meinem Chef laden und kann daher ohne Spritverbrauch fahren!
Ab und zu am Wochenende gehe ich weg ca 120 km hin und zurück und fahre eben ein Mischmasch aus Strom und Benzin.. ich denke da sind dann die 9+ Liter auch kein Problem
Ich hab mich ja schon mit der Aussage unbeliebt gemacht, dass der Charge-Modus aus nahezu jeder Hinsicht wirtschaftlicher Schwachsinn ist. Die in das Aufladen der Batterie investierte Energie (Kraftstoff) steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Ich stehe da auch nach wie vor zu und hoffe einen Modus zu finden, der das Aufladen der Batterie durch den Verbrenner weitestgehend unterdrückt.
Hast du da schon Erfahrungen gesammelt Topwiesel? Wenn du die 3-5 Liter schaffen willst, musst du deinen strom ja tatsächlich möglichst oft und nahezu ausschließlich aus der Steckdose ziehen.
FF
Ähnliche Themen
Ich fahre im Jahr weit über 20.000 KM und wäre bei einem Verbrauch von 11,2 Litern (alles über 8,5 Liter) entsetzt!
Oh oh, ich muss meinen Diesel behalten!
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 9. März 2018 um 11:46:40 Uhr:
Ich hab mich ja schon mit der Aussage unbeliebt gemacht, dass der Charge-Modus aus nahezu jeder Hinsicht wirtschaftlicher Schwachsinn ist. Die in das Aufladen der Batterie investierte Energie (Kraftstoff) steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Ich stehe da auch nach wie vor zu und hoffe einen Modus zu finden, der das Aufladen der Batterie durch den Verbrenner weitestgehend unterdrückt.Hast du da schon Erfahrungen gesammelt Topwiesel? Wenn du die 3-5 Liter schaffen willst, musst du deinen strom ja tatsächlich möglichst oft und nahezu ausschließlich aus der Steckdose ziehen.
FF
Den Charge Modus nicht verwenden dann lädt der Benziner die Batterie auch nicht auf!
So wurde das von meinem Verksufsberater gesagt - da ich sehr sehr wenig Autobahn fahre und meistens nur Bundesstraße - wird sich denke ich rein Benzinbetrieben der Verbrauch bei ca 7-8 liegen was ich als okay empfinde
Der Charge-Modus macht selten sinn.
Ich lade bei jeder Gelegenheit über die Steckdose weil ich den Verbrenner nicht mag.
Mit Ausnahme von dem Charge-Modus laden alle nur über Rekuperation.
Im E-Save kann diese Energie gesammelt werden und somit den Akku indirekt aufladen.
Im Sportmodus geht es primär um Leistung und der Verbrenner läuft durchgehend.
Nach dem Start ist immer der Hybridmodus an. Dabei ist es hilfreich wenn das Navi auch auf bekannten Strecken aktiviert wird. Das System versucht bis zum Ziel den Akku zu leeren.
Ich denke die Bremsen werden von mir nie gewechselt werden.
Zitat:
@Stef.Se schrieb am 9. März 2018 um 12:10:44 Uhr:
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 9. März 2018 um 11:46:40 Uhr:
Ich hab mich ja schon mit der Aussage unbeliebt gemacht, dass der Charge-Modus aus nahezu jeder Hinsicht wirtschaftlicher Schwachsinn ist. Die in das Aufladen der Batterie investierte Energie (Kraftstoff) steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Ich stehe da auch nach wie vor zu und hoffe einen Modus zu finden, der das Aufladen der Batterie durch den Verbrenner weitestgehend unterdrückt.Hast du da schon Erfahrungen gesammelt Topwiesel? Wenn du die 3-5 Liter schaffen willst, musst du deinen strom ja tatsächlich möglichst oft und nahezu ausschließlich aus der Steckdose ziehen.
FF
Den Charge Modus nicht verwenden dann lädt der Benziner die Batterie auch nicht auf!
So wurde das von meinem Verksufsberater gesagt - da ich sehr sehr wenig Autobahn fahre und meistens nur Bundesstraße - wird sich denke ich rein Benzinbetrieben der Verbrauch bei ca 7-8 liegen was ich als okay empfinde
Leider macht er den Quatsch auch in anderen Modi. Beobachte das mal. Landstraße, Tempomat rein. Der Verbrauch müsste recht entspannt sein. Ist er aber nicht. Wenn man sich zugleich den Energiefluss anziehen lässt, kann man beobachten, wie immer wieder auch die Batterie geladen wird, obwohl man nicht im Schub ist oder bremst. So hab ich das zumindest bei der ausführlichen Probefahrt beobachtet. Eventuell macht er das nicht, wenn die Batterie einen gewissen Ladezustand erreicht hat. Das konnte ich nicht in Ruhe testen.
FF
Zitat:
@Topwiesel schrieb am 9. März 2018 um 12:27:03 Uhr:
...
Mit Ausnahme von dem Charge-Modus laden alle nur über Rekuperation.
Ganz sicher? Ich habe das anders erlebt, wäre aber schön, wenn Du damit Recht behalten würdest.
FF
Ich denke auch er lädt ab und zu zwischendurch auch ohne "Charge" Modus.
Wahrscheinlich dann wenn er mit Navi ein besiedeltes gebiet vor sich hat und die Batterie
nicht mehr genügend Saft hat.
Bei großer Kälte, wie die letzten Wochen, springt bei mir Morgens bei Kaltstart übrigens der Benziner immer an.
Dieses Verhalten passiert wenn man den Motor im Eco-Modus verliert und die Navigation aktiv ist und "Hybrid" Modus aktiv ist. Hier wird eine Gesamtoptimierung über Streckenprofil gemacht die dazu führt Batteriefahren dort zu verstärken, wo es ökonomischer ist.
Zitat:
@Marvelman schrieb am 9. März 2018 um 16:27:16 Uhr:
Dieses Verhalten passiert wenn man den Motor im Eco-Modus verliert und die Navigation aktiv ist und "Hybrid" Modus aktiv ist. Hier wird eine Gesamtoptimierung über Streckenprofil gemacht die dazu führt Batteriefahren dort zu verstärken, wo es ökonomischer ist.
Meinst Du ökonomisch oder ökologisch? Ich glaube nicht das es in irgendeiner Form ökonomisch sein kann
mit dem Verbrenner die Batterie zu laden. Ökologischer ist es auch nicht, würde jedoch helfen in Ballungszentren die Luftbelastung zu "verhindern"..
Angenommen ich fahre mit vollen Akkus und Sport+ auf der Bahn und gebe viel Gas über längere Zeit. Dabei Booster dann der Elektromotor. Wie ist das denn dann wenn die Akkus erschöpft sind? Dann steht mir doch nicht mehr die gleiche Fahrleistung zur Verfügung. Schaltet der Wagen dann zwischendurch auf Charge um das zu kompensieren?
So dramatisch schlimm kann es aber auch nicht sein, wenn man einen Akku „nebenbei“ mit einem Verbrenner auflädt.
Ein Verbrenner hat mit ca. 20% Wirkungsgrad bei ¾ Last eine schlechte Bilanz. Dagegen stehen bei jeder Lastsituation immer über 90 % bei Elektromotoren.
Daher ist es eine der Aufgaben der Hybrid-Steuersysteme den Motor aus ungünstigen Wirkungsgraden zu Gunsten der Akkuladung herauszuheben.
Ich war noch nicht im Sport+ aber dort wird der Akku sicher immer laden, wenn der Verbrenner in Teillast ist.
In der Praxis kommt es sicher sehr selten vor, dass man den Motor durchgehend auf Volllast bewegt und wenn ja fährt man halt durchgehend 250 km/h allein mit dem Verbrenner.
Das Wiederaufladen über den Verbrenner geht auch erstaunlich schnell.
Daher denke ich, dass im Sport+ praktisch immer genug Boost-Power da sein wird. Das werde ich nach der Einfahrzeit testen…
Ich für meinen Teil, habe eine klare Meinung zu Hybrid-KFZ:
Sie können bestenfalls übergangsweise ein Kompromiss darstellen, wenn man sich ein entsprechendes KFZ als voll elektrische Version nicht leisten will.
Wenn ich für einen E-Klasse den Listenpreis bezahlen müsste, würde ich für so viel Geld lieber einen Tesla kaufen.
Ich bin mir auch sicher, dass es nun nicht mehr lange dauert, bis das der letzte Motorhead realisiert haben wird :-)
Die weltweite Entwicklung von komplett neuen Verbrennungsmotoren wird nach meiner Einschätzung zwischen 2020 und 2025 heruntergefahren werden. Höhere Summen als Privatperson oder entsprechend als Konzern in ein reinen Verbrenner zu investieren halte ich daher schon heute für einen Fehler.
Ich stelle nur auf Sport+ wenn mal freie Bahn ist; sobald man nicht durch beschleunigen kann und mit Halbgas hinter jemandem fährt ist mir dann der Gang zu niedrig; der e ist dann echt böse und hektisch... Kickdown hat den gleichen Effekt, dann schmeißt er alles an den Antrieb...