E 320 CDI Qualm aus dem Motorraum/starker verbrannter Ölgeruch
Guten "Morgen" liebe Motor- Talk- Gemeinde,
ich hatte heute Nacht ein Problem mit meinem Benz und wollte mal fragen ob mir jemand helfen kann bzw. schon das selbe Problem hatte.
Das Problem:
Ich bin heute Nacht auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe den Benz mal von der "Leine" gelassen, die Strecke auf der Autobahn die ich gefahren bin waren ca. 10 km, davor 20 km Landstrasse die ich aber wirklich normal gefahren bin (80 km/h- 100 km/h).
Als ich dann von der Autobahn abgefahren bin auf die nächste Ortschaft, stand ich kurz an einer roten Ampel, dann habe ich verbrannten Ölgeruch wahr genommen aus der Lüftung ( dachte aber nicht das es von mir kommt, weil vor mir ein alter Sprinter stand). Bin dann an die Tankstelle gefahren und beim aussteigen hab ich dann gesehen dass sehr viel Qualm aus dem Motorraum kommt. Bin nochmals ins Auto ein paar Meter vor gefahren dass ich weg von den Zapfsäulen komme und habe dann die Motorhaube geöffnet, es stieg dann sehr viel Qualm/ Rauch auf und hat stark nach verbranntem Öl gerochen. Der Qualm meiner Meinung nach kam hinterm Turbo hoch, also nicht vorne wo die Dichtungen sitzen sondern ganz dahinter. Ich erstmal geguckt dass, das Auto nicht brennt und erstmal abkühlen lassen. Nach einer halben Stunde hab ich den Motor angemacht und 5 min im Stand laufen lassen, nichts kein Qualm, kein Geruch gar nix. Hab dann den ADAC angerufen dass die mich halt bis nach Hause abschleppen lassen, weil ich einfach sicher gehen wollte dass, der Benz mir unterwegs nicht unterm Hintern wegfackelt.
Ich will es mir morgen anschauen was da ist (Bin gerade erst auch nach Hause gekommen mit dem ADAC :-D ) und wollte schonmal vorab fragen ob jemand eine Idee hätte was es sein könnte oder ob es ein bekannteres Problem ist. Schon mal vielen lieben Dank im vorraus für eure Hilfe!!!
Zu meinem Wagen:
Mercedes E320 CDI V6 mopf
Bj.: 2009
KMstand: 240.000
Die Dichtungen vom Ansaug-"Geweih" wurden im November gewechselt, beide rote Dichtungen, der Grosse sowohl der Kleine.
Dezember hat er einen Ölwechsel bekommen.
Liebe Grüße
Nuvo519
49 Antworten
Guten Abend liebe Community,
ich war heute bei Daimler, da hat sich der Meister mal das angeschaut von oben und von unten und meinte nach seiner Meinung ist es zu 70% der Ölkühler.
Kostenpunkt der Reparatur des Kühler mit Austausch von Ölabscheider etc. ( hat noch ein paar Sachen gesagt konnte mir aber das alles nicht merken) ca. 2.500 Euro.
Er meinte aber noch zu mir ich solle mal den Wagen von unten sauber machen, das gar kein Öl mehr dran ist, die Abdeckung unten demontiert lassen, 600 km fahren und dann mal nach schauen ob es wieder Ölig unten ist. Wenn es von dem Getriebe in der Nähe runterläuft ist es der Ölkühler. Ich werde jetzt die Tage mal den Schlauch reparieren, die Entlüftung samt Dichtung wechseln und alles sauber machen, dann die 600 km fahren und beten dass es nicht der Ölkühler ist.
Könnte man den Kühler selber ausbauen und reparieren, wenn ja worauf muss man da besonders achten? 2.500 Euro ist schon eine Hausnummer und ich weiss nicht ob ich das noch investieren möchte.
Liebe Grüße
Nuvo
Die Dichtung zwischen Ölkühler und Motorblock ist ein Klassiker beim OM642. Im Zuge der Zerlegung tauscht man den EKAS-Stellmotor gleich mit, auch ein häufiger Problemfall.
Selber machen geht nur, wenn man beim Schrauben recht furchtlos oder versiert ist und eine leidliche Werkstattausstattung hat. In freien Werkstätten wird das um gut die Hälfte des aufgerufenen Betrages auch zu haben sein.
Das ist eigentlich die schlimmste häufige Reparatur am OM642, damit hast du dann sicher wieder 10 Jahre Ruhe -- insofern nicht unbedingt schlecht investiertes Geld.
Wie dir schon empfohlen wurde, erkundige dich bei einer freien Werkstatt. Oder du traust dir das selber zu. Was du in jedem Fall brauchst: 1. gutes Werkzeug 2. Zeit 3. Peinlich auf Sauberkeit achten! Fällt Dreck in den Ölkreislauf wo der Turbo drauf sitzt, gute Nacht. Motorschaden vorprogrammiert.
Selbst wenn du es bei Daimler für Summe X machen lässt, wo bekommst du für 2.500€ ein neues Auto her? Klar, wenn du so oder so vor hast den Wagen in absehbarer Zeit abzugeben, dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt.
Dritte und letzte Möglichkeit, such dir jemanden aus dem Forum, der dir das für weniger tauscht. Du wohnst leider zu weit weg, hätte mich sonst angeboten. Du musst dich aber damit abfinden, dass man das nicht in 8 Std. schafft, wenn man so ordentlich und sauber arbeitet wie ich. Ich reinige bei der Gelegenheit auch die Zylinderköpfe und die Ansaugrohre. Allein das Reinigen dauert 2 Std.
Selber machen geht sicherlich, wenn man ein guter versierter Schrauber ist Platz, Zeit und schon etwas mehr wie einen Ratschenkasten an werkzeug zur Verfügung hat!
Ich habe es noch nicht gemacht, würde aber mit rund zwei Tagen rechnen, wenn ich das einmal machen müsste!
Eine Freie Werkstatt suchen die das schon einmal gemacht hat, könnte die kosten schon ungefähr halbieren!
"Mein" Schrauber hier um die Ecke macht das für etwas unter 1000Euro!
@Nuvo519
Wenn es eine MB Werkstatt machen soll, die Preise für eine solche Reparatur sind NICHT Fix!!
Den Preis kann jeder Werkstatt, "frei" kalkulieren (eine Werkstatt die das schon einpaarmal gemacht hat, weiß genau wie lange das dauert und kalkuliert ggf. anders wie eine Werkstatt der solche Erfahrungswerte fehlen ..)!
Bedeutet: Einige MB Werkstätten anrufen, besser anfahren und nach dem Preis fragen!
Lasse Dir aber unbedingt einen Festpreis nennen!
Oder du suchst hier im Forum nach dem Fred, in welchem das Thema Ölkühler OM642 schon längere "behandelt" wird, "hängst" dich dort "ein" mit der frage ob es jemanden in deiner Nähe gibt der Dir helöfen könnte, falls selber machen eine Option für dich ist oder ob jemand in der Nähe eine Freie Werkstatt kennt die das gut & günstig macht!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Guten Abend liebe Community,
kurzes Update:
Ich habe jetzt die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt, den Ansaugschlauch der vorne einen kleinen Riss hatte, aber auf der anderen Seite einen Riesen Riss hatte und den Kraftstofffiter (weil er auch etwas Diesel verloren hatte). Habe dann eine Motorwäsche gemacht und unten komplett gereinigt und den Unterbodenschutz entfernt und erstmal weg gelassen. So jetzt nach 300 km erstes Fazit, nichts. Alles trocken und kein Qualm mehr. Autobahn volllast bis 200- 220 km/h, alles in Ordnung. Werde es jetzt weiter beobachten und nach nochmal 300 km schick ich euch ein paar Bilder von unten. Ich hoffe und denke es ist doch nicht der Ölkühler.
Aber jetzt hat er was neues mein guter Benz, anscheinend will er mich ärgern. Gestern Abend Auto abgestellt und heute Nachmittag hingekommen hinteres linkes Rad komplett abgesackt. Dachte mir ok vielleicht wegen der Kälte, bin dann zu Verwandten nach Frankfurt gefahren (100km von mir) Auto steht seit 1 Stunde und Rad wieder komplett abgesackt. Meine Frage ist kann es sein dass nur eine Leitung/Schlauch undicht ist? Hoffe es nicht das komplette Federbein. Ach ja auch keine Fehlermeldung vom BC, die Airmaric funktioniert ganz normal. Bin dankbar für jede Hilfe :-)
Das musst du auslesen lassen , mit ner SD am besten . Ich hoffe es ist nicht der Federbalg. Meistens sind es die Druckbehälter der Bälge , verrostet und dann verlieren die Luft. Das kann man so feststellen wenn ihn hochnimmst . Lecksuchspray hilft auch , wenn du jetzt nicht auslesen kannst .
Zitat:
@Brunky schrieb am 12. Januar 2020 um 17:47:02 Uhr:
Das musst du auslesen lassen , mit ner SD am besten . Ich hoffe es ist nicht der Federbalg. Meistens sind es die Druckbehälter der Bälge , verrostet und dann verlieren die Luft. Das kann man so feststellen wenn ihn hochnimmst . Lecksuchspray hilft auch , wenn du jetzt nicht auslesen kannst .
Hi Brunky,
danke schonmal für deine Hilfe. Leider hab ich kein Zugriff bzw. keinen der eine Stardiagnose hat.
Lecksuchspray muss ich mir morgen eins besorgen.
Also eben von Frankfurt zurück gekommen zeigt er im KI auf der Autobahn an "Reifendruck niedrig. Bitte kontrollieren“. Ich an der Tanke raus und geguckt bei laufendem Motor, das Radhaus hängt fast auf dem Reifen, Reifendruck war natürlich in Ordnung denke mal dieser Fehler taucht auf, weil die Regulierung nicht mehr stimmt. So weiter fahrt mit 80 km/h und die Airmatic hochgedrückt. Zuhause angekommen, Motor aus und im linken Radgehäuse gelauscht, man hört ein Zischen, kein lautes aber man hört eins nur von der Seite. Habe mir dann eine Zigarette angezündet und beobachtet wie lange der Luftbalg braucht bis er auf dem reifen ist, ca. 8 min.
Der Punkt ist, ich würde das Balg austauschen lassen habe aber nächsten Monat meine Hochzeit und kann mir jetzt keine Mehrkosten leisten (war ja klar das sowas immer kurz davor kommt :-@)
Deswegen hoffe ich genau wie bei dem Ölkühlerverdacht, dass es nur ein Schlauch oder eine Leitung ist.
Hallo und Guten Abend
Sollte wirklich eines Deiner Federbeine hinüber sein dann ist das übel! Bei einem Freund, der einen S211 mit Airmatik hat ist das letztens auch passiert. Und natürlich hatte er das gleiche Problem wie Du dass es finanziell nicht so gut aussah! Wir haben es dann so geregelt dass das Auto in eine befreundete Werkstatt gebracht wurde und dort zwei überholte Gebrauchtteile eingebaut wurden Der Anbieter dieser Teile gibt sogar auf seine Arbeit ein Jahr Garantie. Da es ein guter Freund von mir war und ich mich eingesetzt habe, wollte mir die Arbeit nicht selbst geben, hat er die ganze Sache für €600 gemacht bekommen und fährt seit einem halben Jahr wieder glücklich durch die Gegend und hat keine Probleme mehr! Und da es so schnell ging musste nicht mal die Kaution von €150 bezahlt werden.
MfG
Drago
Zitat:
@Dragonar schrieb am 12. Januar 2020 um 21:48:26 Uhr:
Hallo und Guten Abend
Sollte wirklich eines Deiner Federbeine hinüber sein dann ist das übel! Bei einem Freund, der einen S211 mit Airmatik hat ist das letztens auch passiert. Und natürlich hatte er das gleiche Problem wie Du dass es finanziell nicht so gut aussah! Wir haben es dann so geregelt dass das Auto in eine befreundete Werkstatt gebracht wurde und dort zwei überholte Gebrauchtteile eingebaut wurden Der Anbieter dieser Teile gibt sogar auf seine Arbeit ein Jahr Garantie. Da es ein guter Freund von mir war und ich mich eingesetzt habe, wollte mir die Arbeit nicht selbst geben, hat er die ganze Sache für €600 gemacht bekommen und fährt seit einem halben Jahr wieder glücklich durch die Gegend und hat keine Probleme mehr! Und da es so schnell ging musste nicht mal die Kaution von €150 bezahlt werden.
MfG
Drago
Hallo Drago!
auch dir Danke schonmal für deinen Rat.
Ich hatte gesehen gehabt im Netz bei seriösen Händler und nein nicht bei Autodoc ;-), dass es das Federbein von Bilstein für ca. 500 € gibt Nagelneu.
Aber ich werde mal mit einem Kollegen jetzt die Tage mal überprüfen wo er Luft verliert und nach einer günstigen Alternative ausschau halten..... Erstmal.
Ach ja hier mal ein Bild wie er abgesackt ist nach dem 10min vergangen sind.
Hallo liebe Community,
habe Neuigkeiten wegen dem Luftbalg und dem Ölkühler.
Luftfahrwerk: wir haben es mit lecksuchspray eingesprüht und das Übel gefunden. Der Anschluss am silbernen Behälter wo der Schlauch/ Rohr sitzt ist undicht. Müssen die Tage mal schauen wie wir den wieder dicht kriegen.
Ölkühler: als er auf der Hebebühne war hat der Benz 3 großen Tropfen Öl verloren. Die kamen von der Wanne wo die ölablassschraube sitzt. Auch der Stecker an der Wanne war richtig feucht ich habe mal Bilder gemacht und vielleicht könnt ihr mir ja mal sagen ob es der Kühler ist oder vielleicht doch was anderes.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Ist leider ein ziemlicher Heiopei, solche Bilder zu betrachten und dann noch etwas zu deuten.
@Nuvo519 könntest Du, wenn Du ein anderes Mal Bilder hochladest, diese vorher im PC betrachten und dort ggf. kontrollieren/korrigieren?
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 14. Januar 2020 um 22:12:34 Uhr:
Ist leider ein ziemlicher Heiopei, solche Bilder zu betrachten und dann noch etwas zu deuten.
@Nuvo519 könntest Du, wenn Du ein anderes Mal Bilder hochladest, diese vorher im PC betrachten und dort ggf. kontrollieren/korrigieren?
Tut mir leid, beim nächsten mal denke ich dran. Bin nach dem Schrauben direkt an die Arbeit habe Nachtschicht und deswegen schnell vom Handy hoch geladen. Aber danke für den Hinweis beim nächsten mal werde ich dran denken :-)
Werde morgen früh nach der Arbeit am Laptop die Bilder korrigieren und dann nochmal hoch laden.
Hat jemand vielleicht eine Reparaturanleitung für den Ölkühler als PDF? Habe das Internet seit Stunden durchforstet aber nichts gefunden....
Zitat:
@Nuvo519 schrieb am 15. Januar 2020 um 03:35:54 Uhr:
Hat jemand vielleicht eine Reparaturanleitung für den Ölkühler als PDF? Habe das Internet seit Stunden durchforstet aber nichts gefunden....
Ganz im Ernst, dafür braucht es keine PDF. Schraub einfach drauf los. Alles ab machen, was oben im Weg ist.