E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Ich habe hier aus dem Forum bisher viele nützliche Informationen erhalten, ich möchte auch mal helfen, habe ich auch schon gemacht... die uninteressanten Beiträge ignoriere ich und ich lese großzügig drüber hinweg... Ich bin früher ein W124 gefahren und konnte auch aufgrund der Hilfe hier alles wie an meinem W211 selbst reparieren.
Allerdings finde ich, dass hier jeder schreiben kann, was er will, sofern er niemand beleidigt oder irgendwelche Fakenews, Verschwörungstheorien etc. verbreitet.
Laut NUB 5.3 ist auch das Belästigen anderer Forenteilnehmer untersagt.
Diesen Tatbestand sehe ich mittlerweile aber mal locker erfüllt!
Zumindest um eine ernsthafte Verwarnung auszusprechen.
Aber dies ist nur meine persönliche Meinung und ich möchte mir hier nicht anmaßen Moderatorenentscheidungen in Frage zu stellen.
Zitat:
@Brunky schrieb am 30. Januar 2024 um 17:56:22 Uhr:
Wenn der jetzt wegen jeder Kleinigkeit hier postet , braucht es bald ein zusätzlicher Server .
Vor allem in der Zeit wo der hier alles zumüllt sich mal mit seinem Wagen vor Ort zu beschäftigen.
Dann würde der jetzt schon ganz anders da stehen ….
Facebook Niveau der Opel Gruppe
Dein Vorschlag werde ich ja befolgen wenn die Tage das Beru Steuergerät fürs vor glühen usw. Ankommen tausche ich dieses als erstes und starte den wagen natürlich dann kalt und schaue ob er wieder sofort an geht
Die Tage…
Bei mir hat es keine 24h gedauert
Ähnliche Themen
Welche Ursachen für das schlechte Start verhalten bei kaltem gibt es den bzw. Sind am häufigsten
Zitat:
@l.w20 schrieb am 31. Januar 2024 um 22:27:48 Uhr:
Welche Ursachen für das schlechte Start verhalten bei kaltem gibt es den bzw. Sind am häufigsten
Nur zu Deiner Info:
Ich habe Dich jetzt bei den Moderatoren wegen Belästigung (NUB 5.3) gemeldet!
ES REICHT!
Wo belästige ich ? Entweder man antwortet oder eben nicht wo ist dass Problem
DU bist das Problem!
Das Problem ist, dass nützliche Threads, die mit viel persönlichen Aufwand vieler kompetenter User aufgebaut wurden, mit solchen unnützlichen Fragen und dann noch in einer ignore-Art zugemüllt werden. Du kannst Dir selber behelfen, in dem Du mal eigenes Hirn für mögliche Antworten nutzt bzw. auch experimentierst. Googeln gibts auch noch, andere Portale etc… man kann jedoch hier nicht im Alleingang alles auf Kopf stellen und sich nach vorne schieben,
solch eine Art wird hier nicht toleriert.
Danke @viky
Guten Tag zusammen,
habe diesen Thread aufmerksam gelesen, da ich das gleiche Problem habe/hatte.
"Hatte" deswegen, weil ich heute beim Freundlichen für 501,80 € sechs Originale neue Glühkerzen und ein neues Original Steuergerät Glühzeitendstufe gekauft und soeben eingebaut habe. Da der Motor noch warm ist werde ich erst in den kommenden Tagen ein Update geben können.
Hatte auch erst die Vermutung, dass irgendwas mit dem Kraftstoff-System ist, aber möchte das Glühsystem ausschließen, deswegen zuerst mal das gemacht.
Zur Historie:
Fahrzeug ist ein GL 350 CDI mit dem Motor 642.940.
Glühkerzen hatte ich, weil eine defekt war, im Juni 2023 durch sechs neue Bosch 0250403008 ersetzt und das Steuergerät direkt mit erneuert durch ein Beru GSE114.
Leider bestand das schlechte Anspringen weiterhin, also habe ich - weil ich hier gelesen habe, dass man am besten Beru Endstufen mit Beru Kerzen verwendet - dieses Mal nichts dem Zufall überlassen und direkt beim Freundlichen alles original neu geholt. Vielleicht arbeitet die Beru Endstufe ja nicht so gut mit Bosch Kerzen zusammen, kann ja sein.
Wen es interessiert hier die Teilenummern: A0011597101 x6 jeweils 35,50 € und 1x A6429001402 als Variante 70 (Tauschteil, sprich ursprünglich vor dem Beru GSE114 verbautes Steuergerät mitgegeben) für 205,40 €.
Das neue Steuergerät sieht exakt aus wie das Beru GSE114, halt mit Mercedes-Logo und anderem SW-Stand. Fotos anbei.
Die Kerzen aus dem Mercedes-Karton sind Beru, das steht auf der Kerze drauf, davon habe ich leider kein Foto gemacht.
Somit sollten die Teile, die der Freundliche derzeit (zumindest für mein Kfz) vertreibt alles BERU-Teile sein.
Ich werde eine Langzeit-Erfahrung nach ein paar Kaltstarts und Fahrten hier mitteilen.
Beste Grüße
Frank
Was steht im Fehlerspeicher?
Zitat:
@chruetters schrieb am 24. Mai 2024 um 15:12:10 Uhr:
Was steht im Fehlerspeicher?
Hallo,
falls du mich meinst: im Fehlerspeicher stand nichts zum Thema Vorglühanlage.
Ich habe auch probiert mit der SD die Kraftstoffdrücke im Kraftstoffsystem und Rail auszulesen, aber das geht nur wenn die Zündung aktiviert ist und sogleich läuft die Kraftstoffpumpe dann ja an. Falls also irgendwo Druck verloren gegangen wäre, hätte ich es so nicht eindeutig herausfinden können.
Eine Messung was von den Injektoren zurückkommt könnte ich später noch durchführen, ich wollte jetzt erstmal die Vorglühanlage von der Systematik her als Fehlerquelle ausschließen.
Hat das deine Frage beantwortet?
Sehe auch gerade in deiner Signatur du hast das gleiche Auto was ich vor dem GL auch hatte (S211 auch mit OM642), allerdings hatte ich den 280 CDI und damals keine Probleme mit dem Start (auch mit den Bosch Kerzen nicht). Bei meiner Frau im CLK320 war auch der gleiche Motor, die hatte wiederum auch wenn nicht ordentlich vorgeglüht wurde immer mal wieder Probleme, bis ich ihr sagte bitte jedes Mal zu warten bis die Glühwendel aus sind. Waren auch Bosch Kerzen drin.
Gruß
Frank
Zitat:
@fraknu schrieb am 24. Mai 2024 um 16:59:46 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 24. Mai 2024 um 15:12:10 Uhr:
Was steht im Fehlerspeicher?Hallo,
falls du mich meinst: im Fehlerspeicher stand nichts zum Thema Vorglühanlage.
Ich habe auch probiert mit der SD die Kraftstoffdrücke im Kraftstoffsystem und Rail auszulesen, aber das geht nur wenn die Zündung aktiviert ist und sogleich läuft die Kraftstoffpumpe dann ja an. Falls also irgendwo Druck verloren gegangen wäre, hätte ich es so nicht eindeutig herausfinden können.
Eine Messung was von den Injektoren zurückkommt könnte ich später noch durchführen, ich wollte jetzt erstmal die Vorglühanlage von der Systematik her als Fehlerquelle ausschließen.Hat das deine Frage beantwortet?
Sehe auch gerade in deiner Signatur du hast das gleiche Auto was ich vor dem GL auch hatte (S211 auch mit OM642), allerdings hatte ich den 280 CDI und damals keine Probleme mit dem Start (auch mit den Bosch Kerzen nicht). Bei meiner Frau im CLK320 war auch der gleiche Motor, die hatte wiederum auch wenn nicht ordentlich vorgeglüht wurde immer mal wieder Probleme, bis ich ihr sagte bitte jedes Mal zu warten bis die Glühwendel aus sind. Waren auch Bosch Kerzen drin.
Gruß
Frank
Das problem mit dem orgeln hat bei für paar monate aufgehört nach dem ich generall überholte injektoren eingebaut hatte jedoch sind die rücklaufwerte trotzdem schlecht. Das orgeln habe ich ab und zu mal wieder.
Wenn die Rücklaufmenge nicht stimmt oder irgendwo Undichtigkeiten sind, dann ist es normal, das er lange orgelt. Ich würde die Injektoren überprüfen. Nicht das da eine oder mehr nicht mehr richtig schliessen.