E 320 CDI (OM642) Drehzahlschwankung
Hallo zusammen es geht darum das mein Auto immer zwischen 1.000 und 2.000 Umdrehungen ruckelt und vom Turbo ein schleifgeräusch kommt. Darauf hin wurde der Turbolader gewechselt weil der ladedrucksteller defekt war, was auch in fehlerspeicher stand, 2/3 Wochen war Ruhe und jetzt fängt das wieder an das gleiche , aber fehlerspeicher ist nix hinterlegt nur glühkerze Zylinder 6 , und beim Leerlauf wen man Gas gibt und wieder loslässt hat der so ein Fauchen am Ende aber nicht normales Fauchen sondern als ob er richtig viel Luft ablässt, nachdem ich den Ladedrucksensor am luftfilterkasten gezogen habe , ist das Problem komplett weg, auch die Geräusche. Dazu auch, der Wagen brummt richtig stark im Leerlauf , aber sobald der Stecker gezogen ist vom drucksensor ist er nicht mehr am Brummen.
Drucksensoren wurden alle getauscht , hat den Fehler aber nicht behoben.
Er russt auch sehr beim Vollgas geben, das kann aber villeicht daran liegen das er optimiert ist
Ich bitte um eure Hilfe , keine Werkstatt konnte mir weiterhelfen bis jetzt
Neuteile:
Agr Ventil
Turbolader inklusive Stellmotor
Ladedruckschläuche
Sensoren am Motor getauscht ladedruck( der am luftfilterkasten direkt ist ) Abgasgegendrucksensor ( neben Turbo , wie eine Schraube )
122 Antworten
@icebear20m also meinst du es kann was damit zu tun haben das die Sensoren einen Weg haben ?
Man muss eine schritt für Schritt Diagnose machen . Ich kann leider nicht hellsehen. Man prüft von billig zu teuer und von wahrscheinlich zu unwahrscheinlich . Spannungsversorgungen müssen getestet werden , Signale geprüft , Bauteile gecheckt . Dazu sind natürlich erweiterte Kenntnisse gefragt die man entweder hat , dann kann man es umsetzen oder nicht hat dann muss man sich jemand suchen der das macht .
Es ist fast unmöglich eine komplett geführte Fehlersuche hier im Forum zu machen Vorallem wenn manche prüfschritte nicht gemacht werden .
Wildes teile tauschen ist vom vielen immer gern empfohlen , weil es ist ja nicht ihr Geld wenn sie daneben liegen . Daher gilt : nichts geht an einer sauberen Diagnose / Fehlersuche vorbei
Frage, was sind das für neue Sensoren und was ist das für ein neuer Turbo nebst LDS? Wenn die aus dem Zubehör von Ling Ding oder so sind, würde ich dir raten OEM zu kaufen.
Du bist nicht der Erste, der sich Fehler selbst einbaut, weil der ChinaSchrott nicht immer passend ist.
Zitat:
@icebear20m schrieb am 14. November 2020 um 03:44:34 Uhr:
Man muss eine schritt für Schritt Diagnose machen . Ich kann leider nicht hellsehen. Man prüft von billig zu teuer und von wahrscheinlich zu unwahrscheinlich . Spannungsversorgungen müssen getestet werden , Signale geprüft , Bauteile gecheckt . Dazu sind natürlich erweiterte Kenntnisse gefragt die man entweder hat , dann kann man es umsetzen oder nicht hat dann muss man sich jemand suchen der das macht .Es ist fast unmöglich eine komplett geführte Fehlersuche hier im Forum zu machen Vorallem wenn manche prüfschritte nicht gemacht werden .
Wildes teile tauschen ist vom vielen immer gern empfohlen , weil es ist ja nicht ihr Geld wenn sie daneben liegen . Daher gilt : nichts geht an einer sauberen Diagnose / Fehlersuche vorbei
Wenn ich den Schaltplan richtig lese (bin da kein Profi drin), hängt der B5/1 Geber Ladedruck mit dem B4/6 Raildrucksensor zusammen. Wäre dann eine elektrische Unterbrechung, müsste doch auch der Raildrucksensor im Fehlerspeicher stehen oder?
Der TE hat jetzt schon so viel neu. Was mir noch einfällt, nicht das da jemand einen günstigen Chip verbaut hat und der kannte sich nicht wirklich aus. Vielleicht sollte man erst einmal zurück auf Serienleistung und dann weitersuchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 14. November 2020 um 06:21:53 Uhr:
Zitat:
@icebear20m schrieb am 14. November 2020 um 03:44:34 Uhr:
Man muss eine schritt für Schritt Diagnose machen . Ich kann leider nicht hellsehen. Man prüft von billig zu teuer und von wahrscheinlich zu unwahrscheinlich . Spannungsversorgungen müssen getestet werden , Signale geprüft , Bauteile gecheckt . Dazu sind natürlich erweiterte Kenntnisse gefragt die man entweder hat , dann kann man es umsetzen oder nicht hat dann muss man sich jemand suchen der das macht .Es ist fast unmöglich eine komplett geführte Fehlersuche hier im Forum zu machen Vorallem wenn manche prüfschritte nicht gemacht werden .
Wildes teile tauschen ist vom vielen immer gern empfohlen , weil es ist ja nicht ihr Geld wenn sie daneben liegen . Daher gilt : nichts geht an einer sauberen Diagnose / Fehlersuche vorbei
Wenn ich den Schaltplan richtig lese (bin da kein Profi drin), hängt der B5/1 Geber Ladedruck mit dem B4/6 Raildrucksensor zusammen. Wäre dann eine elektrische Unterbrechung, müsste doch auch der Raildrucksensor im Fehlerspeicher stehen oder?
Der TE hat jetzt schon so viel neu. Was mir noch einfällt, nicht das da jemand einen günstigen Chip verbaut hat und der kannte sich nicht wirklich aus. Vielleicht sollte man erst einmal zurück auf Serienleistung und dann weitersuchen.
Nicht unbedingt. Denn wenn die Unterbrechung der Stromversorgung an Pin 3 vom Bauteil B5/1 nach der Z-Endhülse Z2 stattfindet ist der Raildrucksensor B4/6 nicht betroffen.
Pin 2 am Sensor B5/1 ist das Signal Ladedrucksensor und geht zum CDI SG an Stecker 1 Pin 82 und Pin 1 am Sensor B5/1 ist der Masseanschluss und geht zum CDI SG Stecker 1 Pin 87.
Bei solchen Sensoren ist es immer gut mit einem Oszi nachzusehen was an der Signalleitung rauskommt.
Hab leider mein Pad vergessen und kein Zugriff , aber MackHack hat es ja freundlicherweise schon angeschaut . Die Messung mit dem oszi ist auch meine erste Wahl, aber ich fürchte für jemand der nicht weiß wie es aussehen muss , geschweige denn wie man es einstellt bleibt am Ende doch nur der Gang zu jemand der sich auskennt UND idealer Weise auch noch aus der Nähe kommt .
Wenn der TE einen Ausflug machen möchte zum Bodensee ist er gerne in die Werkstatt eingeladen .
Interessant ist halt dass es nach dem Tausch des LDS weg war für ein paar Wochen .... wie Christian schon fragte wäre interessant wo das Ersatzteil her ist ...
Leute @chruetters @icebear20m ihr habt so krasse Ahnung aber ich leider 0 🙁 deswegen brauche ich jemand der sich das mal anschaut
Zitat:
@Muhnzli schrieb am 14. November 2020 um 13:09:09 Uhr:
Leute @chruetters @icebear20m ihr habt so krasse Ahnung aber ich leider 0 🙁 deswegen brauche ich jemand der sich das mal anschaut
Hatte @Mackhack nicht seine Hilfe angeboten? Wenn ich mich richtig erinnere, dann solltest du ihm deine Mobilnummer geben. Er würde dir dann einen Kontakt in deiner Nähe nennen. Ich fahre ungerne nach .öln :-) ich komme aus der schöneren Stadt am Rhein :-) sorry @Manfred Bonn achso und das leckerste Bier gibt es hier auch noch ;-)
@chruetters ja genau aber bis jz hat sich noch niemand gemeldet
Zitat:
@Muhnzli schrieb am 14. November 2020 um 14:32:50 Uhr:
@chruetters ja genau aber bis jz hat sich noch niemand gemeldet
Geduld, das wird schon noch.
@chruetters @icebear20m und was noch war das habe ich total vergessen , vor der ganzen Sache mit dem notlauf also kurz davor , hat mehrmals nach einer Fahrt unten der dpf also der unterm Auto ist das Teil , hat gequalmt nach dem ausmachen des Motors für paar min und hat richtig gestunken aber nicht nach Diesel sondern so nach verbrannt irgendwas
Der dpf wurde ersetzt oder ? Bei den ersten Regenerationen kann es zu etwas Rauch Bildung kommen wenn sie neu sind . Etwas nach verbranntem Gummi Geruch ist auch normal wenn er mitten in der Regeneration abgestellt wird , da dann die Temperatur am höchsten ist
Es darf natürlich drum herum nichts ankokeln das vll mal prüfen
@icebear20m Nein original dpf und nein drum rum nix nur dieses verbrannte bissien Geruch und Qualm
Dass der DPF neu ist, konnte ich jetzt in dem Thread nicht lesen. Kann aber auch sein, dass ich das überlesen habe.
Sollte der DPF nicht neu sein, bleibe ich bei meiner Vermutung, da hat jemand am MSG rumgefummelt, der keine Ahnung von Chiptuning hat. Vermutlich hat er u.a. auch die Einspritzmenge erhöht. Bedingt dadurch steigt die Abgastemperatur. Auf Dauer muss unweigerlich was kaputt gehen. Wenn du eine Inspektionskamera hast, würde ich mir mal den DPF von beiden Seiten ansehen. Vermutlich ist der DPF geschmolzen und Klumpen versperren jetzt den Weg. Somit fängt er an zu stinken und der Abgasgegendruck steigt, daher auch der Fehlercode.
Aber wie gesagt, alles Mutmaßungen.
Ich verweise dann noch mal auf meinen Beitrag wo ich empfohlen habe die Abgasanlage ab zu machen ob das Problem dann weg ist . Evtl ist ein Schalldämpfer dicht , daher der hohe Gegendruck , schlechte Motorlauf und evtl drücken die Abgase an einer undichten Stelle raus vor Kat und Filter , daher der Geruch und Qualm