E 320 CDI MOPF Anleitung für Kraftstofffilter-Wechsel
Wie wechselt man den kraftstofffilter wer kann mir da weiter helfen
Beste Antwort im Thema
Wenn ich den Schlüssel ins Zündschloss drücke und rumdrehe, starte der Motor.
Ist das normal ???? 😁😁😁😁😁
Es ist ja super, wenn man versucht zu schrauben und sich Hilfe holt. Angeblich soll es ja keine dummen Fragen geben, anscheinend 😛😁
70 Antworten
Zitat:
@Otako schrieb am 13. August 2019 um 22:16:24 Uhr:
Alle 15.000? Vorgesehen sind 80.000 km.
Ja ich weiß , ich mache alle 15000 alles komplett . Ölfilter , Luftfilter , Dieselfilter Pollenfilter. Alle 60000 Getriebeöl mit Filter und Ölwechsel Differentialgetriebe . Mein Rhytmus und das bleibt auch so. Der Dieselfilter für Benz kostet nicht viel im Gegensatz zu VW , wo gleich 69 Euro fällig sind. Für das Geld bekomme ich ja fast alle für meinen Benz. Und Pollenfilter für den 211 er steht noch ein ganzer Karton da , alle für mich. Also was soll’s :-))))
Zitat:
@Otako schrieb am 13. August 2019 um 22:16:24 Uhr:
Alle 15.000? Vorgesehen sind 80.000 km.
Ich wechsle den auch jedes Jahr. Kostet kaum was und ist in 5 Min. gewechselt.
Der Vollständigkeit halber, und, wer bis hierhin weitergelesen hat-
in der Mercedes Werkstattanleitung steht nur was von Schläuche vorsichtig ab und wieder anklemmen. Entlüftung oder Befüllungen, egal wie, sind nicht notwendig. Wie schon beschrieben oder angefragt, die Kraftstoffpumpe füllt den Filter solange, bis was an der Hochdruckpumpe ankommt bzw. der Druck den Sollwert zum Start des Motors erreicht.
Nur Schraubklemmen sollen nicht verwendet werden.
Natürlich könnte man sich jetzt fragen, wohin die Luft weggedrückt wird. Bis zum Tank ist es ein langer Weg und geht komplett durchs Railsystem. Muss ich bei Gelegenheit mal schauen, ob es vorher noch eine Abzweigung gibt.
Du musst gar nichts schauen. Im schlimmsten Fall musst du ein Mal orgeln und das wars. Du brauchst dir 0 Gedanken zu machen. Die Luft landet letztendlich im Rücklauf aber who cares.
Ähnliche Themen
Ich hatte beim letzten Wechsel des Filters ohne vorherige Befüllung des Filters einige Fehlermeldungen hinterlegt. Hat mich auch gewundert, da ich vorher mehrfach, ohne zu starten die Zündung angemacht habe, um über die Kraftstoffpumpe den Filter zu befüllen. Selbst die Pumpe hatte einen Fehler hinterlegt, wenn ich mich richtig erinnere.
Wie @Otako sagt, ausbauen, einbauen, Zündung an und horchen bis das füllgeräusch mit Sprit fast verschwunden ist. Dann normal starten. Hatte nie Probleme nach mind 5 maligen Wechsel.
Ich habe erst immer befüllt, dann nach dem Hinweis hier habe ich es beim vorletzten mal nicht gemacht was wie beschrieben auch problemlos war. Nur beim letzten mal hatte ich dann die Fehlermeldungen. Vielleicht war ich auch zu ungeduldig und hätte noch etwas warten sollen…?
Ich habe beim letzten Mal vergessen zu warten. Sofort gestartet, 2 Mal georgelt und dann kam er.
Hmm, vielleicht ist meine Förderpumpe mit fast 400.000 Km ja etwas klapperig
Und ich bin hier eigentlich wegen der Fehlermeldungen gelandet. Den Filter wollt ich erstmal nicht wechseln. Sieht neu aus. Meine Neuerwerbung E220cdi von 4/2002 250.000 km läuft seit einiger Zeit im Notlauf und auf der Suche nach der Ursache muss ich mir halt Gedanken machen-z.B. wo die Luft beim Filterwechsel hingedrückt wird. In die Hochdruckpumpe ist so bisschen ungünstig. Ins Hochdrucksystem ist Luft allgemein nicht so toll. Das sie irgendwann im Tank landet, ist schon klar.
Vermutlich hast du nur irgendwo eine Leitung nicht richtig fest gemacht. Auch dann kommen solche Fehler. Warst du zufällig auch an den Hochdruckleitungen? Sonst mal den Widerstand des Raildrucksensors messen.
Ich hab das Auto so übernommen. Außer Lackierarbeiten und Stoßfänger richten nur ne Bestandsaufnahme . Sämtliche Teile im Motorraum und auch die Überwurfmuttern des Tanks haben farbige Fremdmarkierungen, also getauscht. Der Fehler ist also schon älter und bisher erfolglos zu beheben versucht worden. Selbst das Railrohr, wie auch die Injektoren und die HDP wurden gewechselt. Die MB Werksatt des Vorbesitzers hatte zuletzt die Tankgeber im Verdacht. Aber auch dort wurden ja schon Teile gewechselt. Bleibt dann noch das MSG...
Und das der Raildrucksensor nix dazu sagt, dass das davor sitzende Mengenregelventil und das dahinter sitzende Druckregelventil Fehler melden, irritiert mich schon.
Zitat:
@klausram schrieb am 28. November 2019 um 21:32:10 Uhr:
Hmm, vielleicht ist meine Förderpumpe mit fast 400.000 Km ja etwas klapperig
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es für die Vorförderpumpe eine Laufzeitbegrenzung, wenn der Notor NICHT gestartet wird!
Man muss schon zwei-dreimal den Zündschlüssel von "0" auf "Stellung "zwei" drehen bis die Vorförderpumpe den Filter richtig gefüllt hat!
Übrigens funktioniert das nur, weil es "hinter" dem Filter ein Druckbegrenzungsventil gibt, welches eine Verbindung zur Rücklaufleitung zum Tank öffnet, der Diesel praktisch im "Kreis" gepumpt werden kann!
Ein Vorfüllen des Kraftstoffilters halte ich für Riskant, weil wenn man den Filter über die "Auslaufleitung" befüllt, eventuell enthaltene Verschmutzungen auch in die Hochdruckpumpe und dann in die Injektoren gelangen könnten! Wenn muss der Filter über die Zulaufleitung befüllt werden, damit enthaltene Verschmutzungen im Filter ausgefiltert werden können!
MfG Günter
Ich benutzte eine Spritze die Top sauber ist, über die Zulaufleitung des Filters, selbst wenn da noch etwas an Verschmutzung vorhanden wäre, würde es so im Filter hängenbleibe.
Gruß
Klaus
Zitat:
@klausram schrieb am 2. Dezember 2019 um 22:13:12 Uhr:
Ich benutzte eine Spritze die Top sauber ist, über die Zulaufleitung des Filters, selbst wenn da noch etwas an Verschmutzung vorhanden wäre, würde es so im Filter hängenbleibe.
Gruß
Klaus
Ja, du arbeitest mit entsprechender sauberkeit und weißt welche die Zulaufleitung ist ...!
MfG Günter