ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 300 e Hybrid-Benziner

E 300 e Hybrid-Benziner

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 12. Mai 2019 um 10:42

Für den E300de (Diesel-Hybrid) gibt es bereits einen langen Thread, aber über den E300e (Benzin-Hybrid) habe ich hier bisher kaum etwas lesen können, obwohl bereits erste Fahrzeuge ausgeliefert sein sollen. Ist zumindest im e300de-Thread so zu lesen.

Mich würden erste Erfahrungen mit dem E300e an dieser Stelle interessieren und welche Rahmenbedingungen aktuell gelten bzw. auf was man achten muss.

Es geht hierbei auch um die 0,5%-Firmenwagenversteuerung und die Anschaffungsprämie.

Aktuell kann ich den E300e nicht im Mercedes-Konfigurator finden:

https://www.mercedes-benz.de/.../motorization?...

Woran liegt das?

Ebenfalls wäre es interessant, ob es den E300e künfig auch als T-Modell und mit AHK geben wird.

Wie man im E300de-Thread lesen kann sind manche Ausstattungskonfigurationen (z.B. Panoramadach+AHK) schwierig oder zeitweise nicht wähl-/lieferbar.

Auch eine Grundsatzdiskussion über Benzin- zu Diesel-Hybrid wäre in Bezug auf die jährliche Laufleistung und den Verbrauch für mich interessant.

Ist es, wie es in der Vergangenheit ohne Hybrid auch war, dass sich ein Diesel-Hybrid wie der E300de erst ab Jahreslaufleistungen von mehr als 20-25 tsd km rechnerisch lohnt?

Hier wird ganz entscheidend sein, wie groß der Streckenanteil ist, den man mit Strom abdecken kann und zu welchen Konditionen man diesen "tankt".

Ich interessiere mich für die E-Klasse-Hybride als Firmenwagen mit privater Nutzung für die Familie bei einer Laufleistung von 20-25 tsd Km pro Jahr und der Möglichkeit täglich Strom aus eigener Photovoltaikanlage zu laden. Es wird also voraussichtlich möglich sein, dass ich bis ca. 70% meiner Gesamtfahrtstrecken elektrisch zurücklegen kann.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 14. November 2020 um 6:17

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 13. November 2020 um 23:10:21 Uhr:

 

Diese Situation ist wirklich unfaßbar und eine Frechheit von den Städten/Zulassungsbehörden. Man könnte meinen das wegen Corona die nur noch halb soviel arbeiten (müssen) als früher. Grrrrrrrrrrr.

Wenn Staatsdienster sich noch besser schützer und es sich noch bequemer als sonst machen.

Es gibt dafür keine ernstzunehmende andere Erklärung und es ist eine Frechheit gegenüber den Leute, die als Nettosteuerzahler täglich den Kopf hinhalten.

160 weitere Antworten
Ähnliche Themen
160 Antworten
Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 17:27

Zitat:

@ichwillaufdieinsel schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:14:50 Uhr:

Unsere Firma hat mittlerweile mindestens fünf 300e bestellt, den ersten irgendwann im Frühjahr. Geliefert wurde noch kein Einziger. Meiner soll im Dezember 2019 kommen.

OK. Man muss also viel Geduld mitbringen. Ich hoffe, dass entspannt sich dann allmählich.

Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 17:35

Zitat:

@R.S.H schrieb am 14. Oktober 2019 um 19:10:29 Uhr:

E300e bestellt Mitte Februar 2019. Schriftlich zugesagter Termin : 26.08.19, Übergabe in Sindelfingen.

5 Tage vorher Anruf der NL: Fahrzeug ist für die Zulassung gesperrt.

Am 07.10.19 Anruf der NL: Fahrzeug kann am 21.10.2019 ausgeliefert werden!

Bin gespannt, ob es diesmal klappt!

Wow, 8 Monate Lieferzeit.

Darf man sich das so vorstellen, dass diese Wagen jetzt seit 2 Monaten irgendwo auf dem großen Parkplatz stehen und auf die Papiere warten?

In dem Zusammenhang würde ich irgendwann mal gerne erfahren, wie lange ein MB-Hybrid stehen kann, bevor der Akku so tief entladen ist, dass man ihn nicht mehr in die Gänge bekommt.

Es könnte in ein paar Jahren schließlich sein, dass ein gebrauchter E300e mal einige Monate draußen bei einem Gebrauchtwagenhändler vegetiert.

Zumindest von LiIon-Akkuschraubern kenne ich das Problem.

Wenn man die Akkus mehr als 12 Monate weder nutzt noch lädt, verabschieden die sich häufig und lassen sich nicht mehr nutzen/aufladen.

Themenstarteram 29. Oktober 2019 um 16:08

So wie es ausschaut, kommt der E300e im kommenden Jahr auch als T-Modell. Die störende Akkustufe im Kofferraum soll außerdem kleiner ausfallen. Finde ich prima!

Habe meinen E 300 e, welcher eigentlich am 21.10.19 geliefert werden sollte (der 3. Termin, der nicht eingehalten wurde !!) nun endlich am 1.11. übernommen.

Nach fast einer Woche und ca. 1.000 km kann ich nur sagen, das Warten hat sich definitiv gelohnt. Tolles Fahrzeug, alles funktioniert einwandfrei - bis auf den Totwinkel-Assistenten, der nur nach Lust und Laune arbeitet und relativ oft ausfällt. Werde ich wohl mal den Freundlichen befragen müssen.

Hi zusammen,

Ende November habe ich meinen neuen Firmenwagen E300e abgeholt und bin seit dem ca. 1800km gefahren.

OnlineCode: M4YVLG9Z

Den Benzin-Hybrid habe ich aus zwei Gründen dem Diesel-Hybrid vorgezogen.

1. Er war wesentlich günstiger in der Leasingrate (bei unserer Leasingfirma)

2. Ich dachte, dass der Übergang Elektro->Verbrenner ruhiger ablaufen könnte

Probefahren konnte ich den E300e vorher nicht, da mir die Händler im Umkreis nur einen E300de besorgen konnten, welchen ich dann aber mal für 1 Tag ausgiebig testen konnte. Mein Augenmerk lag vor allem auf dem verkleinerten Kofferraum. Die Vorgabe (bzw. die meiner Frau) daran war, dass unsere beiden größten Koffer reinpassen, was sie zum Glück auch tun.

Zum Wagen selbst (Fahrwerk, Comfort, Comand, etc) würde ich in diesem Thread weniger eingehen. Nur kurz: Ich habe ihn bewusst auf Features und Comfort ausgestattet und bin begeistert.

Einzig das Air Body Control wäre noch super gewesen, aber dafür hat mein Budget nicht mehr ausgereicht.

Zum Hybrid-Benziner:

Ganz offen: Ich hätte etwas mehr Laufruhe erwartet. Ok, ich bin verwöhnt und bin die letzten Jahre 6-Zylinder gefahren, aber der Motor nagelt schon wie ein Diesel und man spürt im Stand schon einige Vibrationen. Im Innenraum hört man zum Glück kein dieseln, aber man hört schon, dass sich der Motor anstrengen muss.

Zum Vergleich: Der 10 Jahre alte Corsa meiner Frau ist im Stand ruhiger (Während der Fahrt natürlich nicht) :-D

Ich werde aber definitiv demnächst mal zur Werkstatt fahren und das checken lassen.

https://youtu.be/HJ7AXQ4ilN4

Der Übergang zwischen Elektro und Verbrenner verläuft jedoch super sanft. Und wenn die Musik läuft, merkt man den Übergang wirklich nicht.

Die Leistung aus dem Stand ist schon klasse, wobei der Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend nachlässt.

Auch hier hätte ich vorher besser nicht den E400d fahren sollen....der hat mich halt immer wie ne Rakete in den Sitz gedrückt. :-)

Derzeit lade ich das Fahrzeug bei mir zu Hause an der Schuko-Dose, was immer ein paar Stunden dauert. Genau gegenüber von mir gibt es sogar eine öffentliche Ladesäule. Um diese nutzen zu können, musste ich aber von Mercedes noch ein Typ2 Kabel bestellen (nachträglich nochmal über 500€).

Auf der Arbeitsstelle haben wir derzeit leider noch keine Lademöglichkeiten.

Mein Arbeitsweg beträgt ca. 30km, sodass ich quasi eine Richtung elektrisch fahren könnte.

Meist stelle ich es so ein, dass ich in an Start und Ziel im E-mode fahre und auf der AB in den Sportmodus schalte. Das wirkt sich natürlich negativ auf den Verbrauch aus: 8,6l/100km

Wenn ich jedoch nur kurze Strecken fahre, dann liebe ich es lautlos durch die Stadt mit 0l/100km zu gleiten.

Nun sammele ich meine ersten Elektro-Erfahrungen im Winter, was bedeutet, dass die Batterie durch die Kälte geschwächt ist, und ich zudem auch oft die Vorklimatisierung nutze. Auch wenn das Auto an der Schuko hängt, fahre ich dann meist mit 96% Akku los. Die angezeigte Reichweite liegt dabei bei 31km.

Ich hoffe mal, dass sich das gegen Sommer ändert.

Beim Tanken habe ich schon eine wesentliche Änderung zum normalen Verbrenner bemerkt, was ich schon in diesem Thread thematisiert habe: https://www.motor-talk.de/.../...entlueftung-ab-bj-02-19-t6757108.html

Ich hätte mir übrigens auch gewünscht, wenn der Tank etwas größer wäre, denn es scheinen nur 50l rein zu passen, was mir häufige Tankstellenbesuche beschert.

Soweit erstmal zu meinen ersten Erfahrungen. Unterm Strich bin ich sehr happy mit dem neuen Benz!

Beste Grüße und eine frohe Adventszeit am Kamin ;-)

https://youtu.be/PnFC7eK4ePY

 

 

 

Zitat:

@scrooge313 schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:02:05 Uhr:

Den Benzin-Hybrid habe ich aus zwei Gründen dem Diesel-Hybrid vorgezogen.

1. Er war wesentlich günstiger in der Leasingrate (bei unserer Leasingfirma)

2. Ich dachte, dass der Übergang Elektro->Verbrenner ruhiger ablaufen könnte

....

Zum Hybrid-Benziner:

Ganz offen: Ich hätte etwas mehr Laufruhe erwartet. Ok, ich bin verwöhnt und bin die letzten Jahre 6-Zylinder gefahren, aber der Motor nagelt schon wie ein Diesel und man spürt im Stand schon einige Vibrationen. Im Innenraum hört man zum Glück kein dieseln, aber man hört schon, dass sich der Motor anstrengen muss.

....

Wegen der höheren Laufruhe und einem sanfteren Kaltstart schiele ich auch mehr auf den Benzin-Hybriden 300e, statt auf den 300de. Hinzukommt meine Jahresfahrleistung von rund 20.000 km.

Schade, dass der nach Deiner Schilderung etwas zu rauh läuft.

Ich hoffe, dass jetzt mit den neuen Vorgaben durch das Klimapaket und etwas größerem finanziellem Spielraum beim Anschaffungspreis sich auch noch was bei der Motorisierung tut und ein etwas leistungsstärkerer Benziner mit mehr Laufkultur als Hybrid angeboten werden wird.

Schließlich legt Audi beim A6 mit dem 55TFSIe quattro und 367 System-PS aktuell etwas vor.

Die unmittelbare Kombination mit dem quasi baugleichen Motor aus dem E300 mit 258 statt 197 Benzin-PS wäre vermutlich baulich gar kein Problem, obwohl ich da nun auch keine wesentlich andere Laufkukltur erwarte. Es ist halt kein Sechszylinder.

Ich habe 2 Jahre den 350e Benziner gefahren und fahre nun den 300de.

Laufruhen- Vergleich ist da relativ schwierig. Es kommt darauf an wie man unterwegs ist.

Ich bin den 300 de noch nicht viel gefahren, mein erster Eindruck.

Der 350e Benziner ist Temperamentvoller, braucht zur Leistungsentfaltung Drehzahl, kommt aber

durch den Akku auch aus dem Keller ganz gut.

Der 300de Diesel ist erwartungsgemäß untern rum sehr stark, zieht super durch, aber sobald der Motor in einen

etwas höheren Drehzahlbereich geht wird's "unschön", beim Benziner machte Drehzahl Spaß.

Der Killer für den Benzin Hybrid ist der Verbrauch; fährt man auch Langstrecke dann ist er ein Säufer.

Möge es helfen.

Gruß

Flodder

Themenstarteram 27. Dezember 2019 um 8:23

Zitat:

@Flodder schrieb am 26. Dezember 2019 um 23:54:57 Uhr:

Der Killer für den Benzin Hybrid ist der Verbrauch; fährt man auch Langstrecke dann ist er ein Säufer.

Ich gehe davon aus, dass sich der Benzin-Hybrid auch auf der Langstrecke durchaus unter 10,0/100 km bewegen lässt, wenn der Akku weitestgehend leer ist und man nicht ständig am oberen Leistungsende fährt.

Das wäre vollkommen OK für mich, denn ich schätze, dass ich aufgrund meines Fahrprofils und eigener Ladestation über PV-Anlage einen großen Streckenanteil (mind. 70%) vorwiegend elektrisch zurücklegen kann.

Das heißt, ich gehe selbst bei "sportlicher" Fahrweise von max. 4 l/100 km Benzinverbrauch im Durchschnitt aus, weil ich den Rest aus Sonnenstrom zuspeisen werde.

Den Verbrenner sehe ich als Versicherung bzw. Rangeextender für die gelegentliche Langstrecke (ca. 2x im Monat >100 km), aber überwiegend als "Spaßfaktor" und Beschleunigungsunterstützer.

Von daher dürfte dieser gerne etwas mehr Power haben, gerne auch Allrad (wie der GLE350de) und wenn er sich ein Schlückchen mehr genehmigt, dann ist das völlig in Ordnung angesichts des hohen Leergewichts und dem was man auf der anderen Seite an Einsparung bei den Steuern hat.

Das Thema Umweltschutz wird dann tatsächlich nur beiläufig verbessert, aber wenn ich mir die Beweggründe für den Hybridkauf hier im Mercedesforum anschaue, dann ist das äußerst selten das Hauptargument. Es geht in der Regel um die Fahrleistungen eines stärkeren Sechszylinders bei gleichzeitiger Steuerersparnis.

Fährst Du denn diese Kurzstrecken oft mit mehreren Personen; ansonsten ist doch die E Klasse garnicht das richtige Auto für Dein Streckenprofil..

Zitat:

@Flodder schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:05:42 Uhr:

Fährst Du denn diese Kurzstrecken oft mit mehreren Personen; ansonsten ist doch die E Klasse garnicht das richtige Auto für Dein Streckenprofil..

Nein, ich fahre vorwiegend die Woche über alleine, aber ich suche ein aktuelles Auto mit E-Antrieb oder Hybrid mit diesen folgenden Hauptmerkmalen:

a) zuverlässig

b) bequemer Platz für einen Fahrer mit 1,94 m/120 kg

c) fürs Wochenende und längere Urlaubsfahrten/Ausflüge ein Auto mit 5 ordentlichen Sitzplätzen und reichlich Kofferraum (dafür habe ich bisher eine V-Klasse)

d) ein ordentliches Auto für zum Kunden zu fahren, welches nicht zu sehr aufträgt

e) ein Auto, dass sich halbwegs zügig bewegen lässt (da bietet mir die V-Klasse bei uns im Mittelgebirge zu wenig)

f) deutsches Fabrikat möglichst von MB, Audi, VW, Skoda oder Seat, da ich zu diesen Marken die beste persönliche Verbindung und Werkstattnähe habe

g) Anhängerkupplung und mind. 1800 kg Zuglast

Wenn Dir da etwas interessanteres als 300eT oder GLE350de einfällt, was in 6-7 Monaten verfügbar und leasbar ist, dann freue ich mich über Vorschläge.

 

Hallo zusammen.

Habe nun 3 Monate Erfahrung mit meinem E300e (Limousine) gesammelt und vor kurzem die 5.000km Marke überschritten. Bei den 5000km waren 4 längere Strecken von insgesamt 2400km dabei. Ansonsten fahre ich eher Kurzstrecken in der Stadt. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 6,8l/100km, womit ich persönlich ganz zufrieden bin. Da ich im Nahverkehr fast ausschließlich elektrisch fahren kann, bin ich insgesamt von dem Konzept sehr angetan. Und für mich und meinen Arbeitgeber war der Umweltgedanke durchaus ein Kriterium für den Kauf.

 

Die Assistenz-Systeme empfinde ich als sehr ausgereift. Fahren auf der Autobahn im Verkehr ist richtig entspannt möglich, der Sicherheitsaspekt ist dabei besonders hervorzuheben, auch wenn man seine Fahrweise durchaus etwas "gediegener" ausrichten muss. Live Traffic funktioniert einwandfrei (einmal Warnung vor stehendem Fahrzeug hinter Kurve, top!) und mit der Navigation klappt es ganz ordentlich. Klar, geht immer etwas besser, unter dem Strich aber in Ordnung.

 

Die Multibeam-LED sind der Hammer. Ganz selten blendet zwar mal ein entgegenkommendes Fahrzeug auf, aber das kann ich bei den Vorteilen des Systems verschmerzen. Auf der Autobahn ebenso angenehm wie auf der Landstraße.

 

Die Fahreigenschaften empfinde ich auch als stimmig. Die Beschleunigung ist dank E-Motor super. Klar, jenseits der 160km/h ist er in der Beschleunigung kein Supersportwagen, aber dies sollte auch nicht das Hauptkriterium beim Kauf eines Hybrid-Autos sein. Trotzdem ist es immer noch ausreichend.

 

Die Sitze sind auch auf längeren Touren sehr angenehm und mit der Verarbeitung und dem ganzen Interieur bin ich sehr zufrieden (ist mein erster Mercedes).

 

Winterreifen finden war zunächst mal eine kleine Herausforderung (die dann auch zu den Felgen passen und preislich vertretbar sind), aber am Ende wurden es welche von Michelin, die auch bei feuchter Fahrbahn einen richtig guten Grip haben.

 

Unter der Strich bin ich absolut zufrieden mit dem E300e

Besten Dank für den Erfahrungsbericht! Mich interessiert dieses Fahrzeug für den kommenden Dezember, sodass ich mich da jetzt schon gern ein wenig einlesen würde. Youtube-Videos gibt es für den E300e ebenfalls nur wenige...

Kannst du mir sagen wie du mit dem Stromzapfen klar kommst?

Wir haben in der nähe zwar Ladestation der Stadtwerke jedoch scheinen diese ziemlich kompliziert abzurechnen (Ladestart+Minuten+kWh).

Wie klappt die Anzeige im Navi bezüglich der Ladestationen (und Preise), und wie machst du das grundsätzlich so mit dem „Tanken“.

Habe zuhause die Möglichkeit per Industriesteckdose zu tanken - ist das überhaupt empfehlenswert?

Was zahlst du durchschnittlich so für die Elektrofüllung?

Fragen über Fragen! :)

In der Regel lade ich zu Hause wenn ich am Abend von der Arbeit komme. Die aktuell 25km Reichweite reichen mir da für einen Tag aus. Aktuell noch über die Haushaltssteckdose, demnächst lasse ich aber eine Wallbox installieren. Lade also über Nacht.

 

Zum unterwegs laden habe ich mir vom ADAC die Ladekarte mit e-Charge Tarif geholt. Einfache Sache, rechnet nach kWh ab (29Cent AC /39Cent DC). Hat eine hohe Dichte an Ladestationen. Die Preisinfo vom Navi brauche ich also nicht. Infos kommen von der passenden App.

 

Industriesteckdose dürfte so einfach nicht gehen. Denke da brauchst Du die Wallbox.

 

Hoffe es hilft Dir etwas weiter. Wie gesagt, ich kann den E300e nur empfehlen.

Industriesteckdose ist gar kein Problem, das passende Kabel wird ja mitgeliefert.

Erwarte das mit dem Facelift 2 phasiges laden mit 7.2 kw geht

Ladekabel für Industriesteckdose 3-PIN (IEC 60309 CEE, Mode 2) 4m (im Grundpreis enthalten)

0 CHF

Dieses Ladekabel, auch Mode 2 Kabel genannt, ermöglicht Ihnen das Aufladen der Fahrzeugbatterie an der Industriesteckdose mit bis zu 3,6 kW (230 V, 1-phasig, 16 A) und passt für Steckdosen des Typs IEC60309 CEE 16/3.

Mal eventuell eine ganz blöde Frage!

Der E300e besitzt doch auch einen Charge Modus bei der Fahrt wie es der Diesel tut oder?

Dass ich während der Fahrt den Akku über den Benzinmotor laden kann und nicht nur durch Rekuperation.

Leider findet man so unglaublich wenig zu dem Model hier, scheinen ja gefühlt 95% der Leute den Diesel zu nehmen und Tests sind auch meist immer nur zum Diesel zu finden.

Stehe kurz vor der Bestellung und würde eigentlich eher zum Benziner tendieren und das ist gerade der letzte Knackpunkt.

Kommentare wie in dem Thread haben mich unsicher gemacht!

https://www.motor-talk.de/.../...id-300-e-ohne-steckdose-t6547790.html

Es geht um das aktuelle Modell, nicht den Mopf.

Sonst gibt es doch zwischen E300e und E300de keine Unterschiede die Nachteilig sind?

Also den Motor und die etwas andere Motorcharakteristik mal ausgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen