E 300 e Hybrid-Benziner

Mercedes E-Klasse

Für den E300de (Diesel-Hybrid) gibt es bereits einen langen Thread, aber über den E300e (Benzin-Hybrid) habe ich hier bisher kaum etwas lesen können, obwohl bereits erste Fahrzeuge ausgeliefert sein sollen. Ist zumindest im e300de-Thread so zu lesen.

Mich würden erste Erfahrungen mit dem E300e an dieser Stelle interessieren und welche Rahmenbedingungen aktuell gelten bzw. auf was man achten muss.
Es geht hierbei auch um die 0,5%-Firmenwagenversteuerung und die Anschaffungsprämie.

Aktuell kann ich den E300e nicht im Mercedes-Konfigurator finden:
https://www.mercedes-benz.de/.../motorization?...
Woran liegt das?

Ebenfalls wäre es interessant, ob es den E300e künfig auch als T-Modell und mit AHK geben wird.
Wie man im E300de-Thread lesen kann sind manche Ausstattungskonfigurationen (z.B. Panoramadach+AHK) schwierig oder zeitweise nicht wähl-/lieferbar.

Auch eine Grundsatzdiskussion über Benzin- zu Diesel-Hybrid wäre in Bezug auf die jährliche Laufleistung und den Verbrauch für mich interessant.

Ist es, wie es in der Vergangenheit ohne Hybrid auch war, dass sich ein Diesel-Hybrid wie der E300de erst ab Jahreslaufleistungen von mehr als 20-25 tsd km rechnerisch lohnt?

Hier wird ganz entscheidend sein, wie groß der Streckenanteil ist, den man mit Strom abdecken kann und zu welchen Konditionen man diesen "tankt".

Ich interessiere mich für die E-Klasse-Hybride als Firmenwagen mit privater Nutzung für die Familie bei einer Laufleistung von 20-25 tsd Km pro Jahr und der Möglichkeit täglich Strom aus eigener Photovoltaikanlage zu laden. Es wird also voraussichtlich möglich sein, dass ich bis ca. 70% meiner Gesamtfahrtstrecken elektrisch zurücklegen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 13. November 2020 um 23:10:21 Uhr:



Diese Situation ist wirklich unfaßbar und eine Frechheit von den Städten/Zulassungsbehörden. Man könnte meinen das wegen Corona die nur noch halb soviel arbeiten (müssen) als früher. Grrrrrrrrrrr.

Wenn Staatsdienster sich noch besser schützer und es sich noch bequemer als sonst machen.

Es gibt dafür keine ernstzunehmende andere Erklärung und es ist eine Frechheit gegenüber den Leute, die als Nettosteuerzahler täglich den Kopf hinhalten.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@Flodder schrieb am 6. August 2019 um 11:54:30 Uhr:


Ich kann dazu nur sagen das schon der 350e viel Spaß macht, aber halt nicht sparsam ist
wenn man auch nur ansatzweise die Leistung nutzt.

OK. Danke.
Beim 300e werden ähnliche Fabelverbrauchswerte in den Raum geworfen, wie beim 300de.
Klar, dass das Theorie ist, aber bei Fahrleistungen unter 20.000 km p.a. sollte der Benziner 300e bei den Gesamtkosten den Diesel 300de schon schlagen können.
Wenn der 300e mit seinen insgesamt 320 PS, dann im Schnitt bei halbwegs zügiger Fahrweise und täglichem Akkuladen unter 9,0l/100 km zu bewegen ist, dann fände ich das noch OK im Verhältnis zu den Fahrleistungen.
Dazu fehlen bisher Erfahrungswerte.

Neben dem etwas mehr an Gesamteistung, etwas weniger Gewicht und besseren Beschleunigungswerten gegenüber dem 300de kann ich mir vorstellen, dass sowohl die Geräuschkulisse, als auch das Kaltstartverhalten nach vorheriger rein elektrischer Fahrt beim Benziner angenehmer sind, als beim Diesel.
Eventuell kann man bei diesem Modell sogar über relativ einfache Leistungssteigerungen beim MB-Benziner sprechen, denn aus dem 2,0 Liter Benziner quetscht man an anderer Stelle mittlerweile 421 PS.

Zitat:

@Mazout schrieb am 6. August 2019 um 12:35:41 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 6. August 2019 um 11:54:30 Uhr:


Ich kann dazu nur sagen das schon der 350e viel Spaß macht, aber halt nicht sparsam ist
wenn man auch nur ansatzweise die Leistung nutzt.

OK. Danke.
Beim 300e werden ähnliche Fabelverbrauchswerte in den Raum geworfen, wie beim 300de.
Klar, dass das Theorie ist, aber bei Fahrleistungen unter 20.000 km p.a. sollte der Benziner 300e bei den Gesamtkosten den Diesel 300de schon schlagen können.
Wenn der 300e mit seinen insgesamt 320 PS, dann im Schnitt bei halbwegs zügiger Fahrweise und täglichem Akkuladen unter 9,0l/100 km zu bewegen ist, dann fände ich das noch OK im Verhältnis zu den Fahrleistungen.
Dazu fehlen bisher Erfahrungswerte.

Neben dem etwas mehr an Gesamteistung, etwas weniger Gewicht und besseren Beschleunigungswerten gegenüber dem 300de kann ich mir vorstellen, dass sowohl die Geräuschkulisse, als auch das Kaltstartverhalten nach vorheriger rein elektrischer Fahrt beim Benziner angenehmer sind, als beim Diesel.
Eventuell kann man bei diesem Modell sogar über relativ einfache Leistungssteigerungen beim MB-Benziner sprechen, denn aus dem 2,0 Liter Benziner quetscht man an anderer Stelle mittlerweile 421 PS.

Naja, die Akkugarantiedauer ist ein immer wieder erwähnter Kritikpunkt, aber über Leistungssteigerung wird nachgedacht?

Zitat:

Wenn der 300e mit seinen insgesamt 320 PS, dann im Schnitt bei halbwegs zügiger Fahrweise und täglichem Akkuladen unter 9,0l/100 km zu bewegen ist, dann fände ich das noch OK im Verhältnis zu den Fahrleistungen.
Dazu fehlen bisher Erfahrungswerte.

Mit dem 350e habe ich jetzt 38.000 KM und einen Schnitt von 6.7 l/100 KM (bei halber Akkugrösse).
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/866885.html

Die Details sind ja im Profil ersichtlich. Für 9l/100 Km muss ich schon sehr viel schnelle Autobahnetappen haben...

Zitat:

@Flodder schrieb am 6. August 2019 um 12:41:37 Uhr:



Naja, die Akkugarantiedauer ist ein immer wieder erwähnter Kritikpunkt, aber über Leistungssteigerung wird nachgedacht?

Für mich kommt eine Leistungssteigerung nicht ernsthaft in Betracht, aber vielleicht für andere.
Bei einem Geschäftswagenleasing wird sicherlich nicht am Motor rumgetunt, aber grundsätzlich wirkt der 2,0-Liter-Turbobenziner mit rund 200 PS weniger ausgereizt, als der 1,95-Liter-Turbodiesel, vor allem wenn man die durchaus vom Normalbetrieb abweichende Beanspruchung im Hybrid betrachtet.
Mich beschäftigt tatsächlich neben der Lebensdauer des Akkus, die bisher zumindest garantieseitig limitiert erscheint auch die Lebensdauer des Verbrenner, wenn er beim morgentlichen Auffahren auf die AB ohne jedes EInfahren/Vorwärmen nach rein elektrischer Stadtfahrt sofort rangenommen wird.

Ähnliche Themen

So weit ich weiß wird es denn 300e nicht als T-Modell geben...

@Mazout
War es nicht so, dass das Öl vorgewärmt wird?

Zitat:

@knaxel schrieb am 7. August 2019 um 06:52:00 Uhr:


So weit ich weiß wird es denn 300e nicht als T-Modell geben...

Das wäre schade und für mich ist der Grund nicht erkennbar.

Zitat:

@antarantar schrieb am 7. August 2019 um 08:26:06 Uhr:


@Mazout
War es nicht so, dass das Öl vorgewärmt wird?

So soll es sein lt. dem Verkäufer beim Freundlichen.
Ich frage mich nur, wie das praktisch umgesetzt wurde und es muss ja dann auch Akkuleistung, sprich elektrische Reichweite, kosten.

Eine typische Fahrsituation bei mir sieht so aus, dass ich beim Büro kaltstarte und ca. 3-4 km durch die Stadt zur nächsten Autobahn fahre.

Den Weg durch die Stadt könnte ich mit dem Hybrid rein elektrisch zurücklegen (Höchstgeschwindigkeit 50 km/h und mehrere Ampeln).
Die Autobahn auf die ich dann auffahre ist meist frei und ohne Tempolimit.
Heißt also, dass ich dort auch gerne mal ab der Auffahrt voll beschleunige und ab dann mit 160 - 220 km/h unterwegs bin.
Wenn ich das im Winter bei -5°C mache, dann muss der noch kalte Verbrenner nach 5-6 Minuten rein elektrischer Fahrt sofort Leistung bringen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dann die 5l Motoröl auch nur annähernd vorgewärmt sind. Das hieße ja, dass man ungefähr die Leistung einer Friteuse benötigen würde um das Öl in dieser Zeit zu erwärmen.
Bei bisherigen reinen Verbrennern war das kein Problem.
Da hatte das Öl nach der kurzen Stadtfahrt (3-4 km und 5-6 Minuten Dauer) schon mind. 60°C erreicht.
Das war noch nicht heiß, aber zumindest ausreichend um den Motor vorzuwärmen und gut zu schmieren.

Zitat:

@Mazout schrieb am 07. Aug. 2019 um 08:56:13 Uhr:


Die Autobahn auf die ich dann auffahre ist meist frei und ohne Tempolimit.

Primär ist nicht die Infrastruktur alleine der ausschlaggebende Grund nun Gas zu geben. Bei mir ist grundsätzlich ein vorher vernünftig auf Betriebstemperatur gefahrener Motor ausschlaggebend egal wie frei und tempolimitbefreit zu diesem Zeitpunkt die BAB ist.
Just my 2 Cents.

Gruß Zuli

Zitat:

Wenn ich das im Winter bei -5°C mache, dann muss der noch kalte Verbrenner nach 5-6 Minuten rein elektrischer Fahrt sofort Leistung bringen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dann die 5l Motoröl auch nur annähernd vorgewärmt sind. Das hieße ja, dass man ungefähr die Leistung einer Friteuse benötigen würde um das Öl in dieser Zeit zu erwärmen.

Ich habe beim E350e die Erfahrung gemacht, dass bei einem Kaltstart bei unter 0 Grad immer der Verbrenner angesprungen ist. Ich konnte das nur manuell umgehen (zum Brötchen holen z.B.), wenn ich erst die Zündung anschalte, dann manuell den E-Modus wähle und erst dann starte. Dann blieb der Verbrenner aus (was ich in diesem Fall ja auch wollte).

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 7. August 2019 um 09:41:24 Uhr:


Primär ist nicht die Infrastruktur alleine der ausschlaggebende Grund nun Gas zu geben. Bei mir ist grundsätzlich ein vorher vernünftig auf Betriebstemperatur gefahrener Motor ausschlaggebend egal wie frei und tempolimitbefreit zu diesem Zeitpunkt die BAB ist.

Das ist schön, wenn Du das so handhabst.
Ich erwarte allerdings, dass ein neues/modernes Auto mir nicht mehr Pflege, Bedienaufwand und Beachtung abverlangt als Autos das bereits vor 20-30 Jahren konnten und taten.
Es ist für mich ein teurer Gebrauchsgegenstand, der problemlos und zuverlässig ab Minute eins zu funktionieren hat und nicht mein Haustier oder mein Kind bei dem ich auf die "Badewassertemperatur" achten muss.

Entweder sind alle bisherigen Besitzer vom E300e so begeistert und sprachlos, dass man hier nichts von ihnen liest oder es gibt kaum welche.

Kann mir denn Jemand sagen, ob der E300e mittlerweile ausgeliefert wird und vielleicht hat auch Jemand Verkaufs- bzw. Zulassungszahlen zu den MB-Hybriden?
Ich könnte mir vorstellen, dass der E300de deutlich häufiger verkauft wird als der E300e, auch weil es letzteren (zumindest bisher) nicht als T-Modell gibt.
Sehr schade aus meiner Sicht.

Den 300e hat mein Kollege schon seit ein paar Monaten zur Überbrückung bis der 300de kommt (soll wohl diese Woche sein..)

Unsere Firma hat mittlerweile mindestens fünf 300e bestellt, den ersten irgendwann im Frühjahr. Geliefert wurde noch kein Einziger. Meiner soll im Dezember 2019 kommen.

E300e bestellt Mitte Februar 2019. Schriftlich zugesagter Termin : 26.08.19, Übergabe in Sindelfingen.
5 Tage vorher Anruf der NL: Fahrzeug ist für die Zulassung gesperrt.
Am 07.10.19 Anruf der NL: Fahrzeug kann am 21.10.2019 ausgeliefert werden!
Bin gespannt, ob es diesmal klappt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen