E 300 de auf 235 km/h begrenzt, gibt's da was ohne Chip Tuning?

Mercedes E-Klasse W213

Hallöchen,
habe seit dem 14.07.22 nun meinen neuen E300DE T-Modell.
Schönes Auto, aber nachdem Dämpfer, das Augmented Reality mal eben nicht eingebaut wurde und ich keinerlei Infos im Vorfeld darüber bekommen habe, habe ich nach guten 1000km mal die Systemleistung abrufen wollen und war erschrocken, dass der Benz bei 237km/h den Anker wirft und sich dann bei 235-236 km/h einpendelt.

Das Autos abgeriegelt sind, ist bekannt, aber bis jetzt war es immer bei 260km/h.

Gibts da evtl. eine Herstellerseitige Möglichkeit, wenigstens die 250km/h erreichen zu können, ohne so einen doofen Chip oder Seinesgleichen?

Schöne Grüße

120 Antworten

Also ich bin auf der Suche nach einem E400d. Meinen gebe ich ab. Ich finde nach dem Softwareupdate beschleunigt der auch schwächer. Naja, dann hatte ich eine Freude von ca. 2.500 km gehabt. Ich dachte hier in diesen Forum findet man Leute die helfen könnten, aber da kommt nichts.

Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 14. Februar 2023 um 20:48:29 Uhr:


Moin, mein Auto (EZ 07/22) lief bis zum Softwareupdate (mit vollem Akku) locker die eingetragenen 235km/h (nach GPS, Tacho dann über 240). Nach Update, worüber ich nicht aufgeklärt wurde, regelt er bei 236 Tacho ab, sind dann nach GPS 229km/h.

Klar, auch schnell genug, aber da geht es irgendwie ums Prinzip. Muss man sich das gefallen lassen?

Ich habe noch einen E220d, der läuft noch schneller.

Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 14. Februar 2023 um 20:48:29 Uhr:


Moin, mein Auto (EZ 07/22) lief bis zum Softwareupdate (mit vollem Akku) locker die eingetragenen 235km/h (nach GPS, Tacho dann über 240). Nach Update, worüber ich nicht aufgeklärt wurde, regelt er bei 236 Tacho ab, sind dann nach GPS 229km/h.

Klar, auch schnell genug, aber da geht es irgendwie ums Prinzip. Muss man sich das gefallen lassen?

Immer noch: Ja, muss man und ein handeln dieses wieder zurück zu ändern, würde zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

@tom9973 - wo hast du denn die Weisheit her? Deine Aussage widerspricht eigentlich so ziemlich jedem gängigen Gesetz 🙂

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:30:18 Uhr:


@tom9973 - wo hast du denn die Weisheit her? Deine Aussage widerspricht eigentlich so ziemlich jedem gängigen Gesetz 🙂

wie oft noch: Der Mopf ist bei der Typprüfung mit geringerer Vmax angegeben und entsprechend zugelassen worden. Daher steht in den Papieren - je nach Ausführung - dann eben die 235 km/h drin. Warum MB dies gemacht hat, hat diverse Gründe, vor allem, dass die 250 (die beim Vormopf offziell in der Typprüfung angegeben wurden) nur mit vollem Akku erreichbar waren.

Wenn man jetzt einen Mopf mit der Software vom Vormopf ausstattet (was bei MB versehentlich im Werk passiert ist), hat man ein Fahrzeug, welches vom typgeprüften Zustand abweicht und damit dann eben ohne Betriebserlaubnis unterwegs ist, da man sich nicht auf die Typprüfung berufen kann. Natürlich kann man versuchen, dies mit Gutachten, Abnahme etc. eintragen zu lassen, aber dies wird nicht einfach gehen.

Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 14. Februar 2023 um 20:48:29 Uhr:


Moin, mein Auto (EZ 07/22) lief bis zum Softwareupdate (mit vollem Akku) locker die eingetragenen 235km/h (nach GPS, Tacho dann über 240). Nach Update, worüber ich nicht aufgeklärt wurde, regelt er bei 236 Tacho ab, sind dann nach GPS 229km/h.

Sicher, dass die GPS-Messungen stimmen?

Die Geschwindigkeitsermittlung bei MB ist seit Jahrzehnten durch die Kombination verschiedener Sensoren intern auf +/- 0,5 km/h genau. Für den Tacho gibt's einen Zuschlag von 3 km/h, so dass die Voreilung zwischen 2,5 und 3,5 km/h liegt und nicht mehr. Beim 212er habe ich dies - mit Beifahrer - auch aus den Rohdaten des GPS (aus dem Comand) und den ebenfalls dort angezeigten Daten der Radsensoren gepüft. Im Geschwindigkeitsbereich 30 - 180 km/h war die Abweichung immer bei rund 3 km/h (genau zwischen 2,8 und 3). Folgerichtig hat der 212er auch bei 253/254 dicht gemacht, so dass echte 250 gefahren wurden.

Beim 213er habe ich dies auch in einzelnen Bereichen geprüft und auch hier war die Abweichung bei den erwarteten 3 km/h.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:30:18 Uhr:


@tom9973 - wo hast du denn die Weisheit her? Deine Aussage widerspricht eigentlich so ziemlich jedem gängigen Gesetz 🙂

Aha, welchem Gesetz denn?
Dem, dass das was in der Zulassung drin steht, auch hinterher eingehalten werden muss?

Und nein, Bestandsrecht ist es nicht, das hat der Vor-Mopf an etlichen Ecken. Aber weil man im Werk bei Mercedes beim Mopf gepfuscht hat (allerdings nicht in Angaben und Zulassungen) ergibt das keinen Bestandsschutz, sondern ggf. sogar eine Verpflichtung auf Nachbesserung. Ich halte in diesem Punkt einen verpflichtenden Rückruf nicht für ausgeschlossen.

Nur bei Peters Spekulation über die Gründe warum Mercedes den Mopf eingedrosselt hat, bin ich nicht dabei. Aber da es bei mir auch nur Spekulation ist, werde ich mich darum nicht streiten.

Das ist doch alles in der Toleranz und daher ein Update nicht notwendig. Ganz offen - wie oben schon geschrieben wurde - Moment geht es um das Prinzip -
und wenn du jetzt fragst warum - ganz einfach erst sind es nur 6km/h die keinen interessieren und in naher Zukunft wird dann überspitzt aus einem 250kmh Auto ein 150kmh Auto gemacht. Weil wurde vorher ja auch so akzeptiert... und dann wird in Richtung generelle Akzeptanz argumentiert, was das dann im Nachgang legitimieren soll. Dass dabei die Produktbeschaffenheit zum Nachteil des Kunden verändert wird dann zur Nebensache deklariert. Aber genau das ist es - und die ist nicht so einfach zulässig - mit welchem Argument auch immer.

Wurden denn irgendwann von irgendjemandem oder irgendetwas mehr als 235km/h zugesichert? Man kann ja nur was fordern, was auch zugesichert wurde.

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:53:48 Uhr:


Dass dabei die Produktbeschaffenheit zum Nachteil des Kunden verändert wird dann zur Nebensache deklariert. Aber genau das ist es - und die ist nicht so einfach zulässig - mit welchem Argument auch immer.

Sowohl (versprochene) Produktbeschaffenheit, wie auch Zulassung sagten 235km/h. Ein Softwarefehler hat für mehr gesorgt. Auch wenn es gefühlt ein Vorteil für mich ist, so entsteht daraus kein Anspruch, dass dieser Fehler, der gemacht wurde, nicht korrigiert wird und ich auf den Zustand der zugesicherten Produkteigenschaft zurück gestutzt werde.

Nehmen wir beispielsweise ein Sonderausstattung, die immer verbaut ist, aber eben nur per Software freigeschaltet wird. Wenn man die nicht bezahlt hat und das fehlerhaft passiert, kann man sich freuen, aber beschweren, wenn es einer merkt und einem wieder weg nimmt ... geht halt nicht.

Ja ich merke schon wessen Lied ihr singt 🙂 aber das funktioniert so schlicht nicht

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 15. Februar 2023 um 22:18:39 Uhr:


Ja ich merke schon wessen Lied ihr singt 🙂 aber das funktioniert so schlicht nicht

Mehr kommt nicht mehr?

Und nein, ich habe mit Mercedes beruflich genau nichts am Hut, bin beruflich nur stark zwischen den Fronten des Ingenieurstum und der Juristerei drin und der Sachverhalt ist sehr eindeutig.

Zitat:

@212059 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:41:28 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:41:28 Uhr:



Zitat:

@cmc2001 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:30:18 Uhr:


@tom9973 - wo hast du denn die Weisheit her? Deine Aussage widerspricht eigentlich so ziemlich jedem gängigen Gesetz 🙂

wie oft noch: Der Mopf ist bei der Typprüfung mit geringerer Vmax angegeben und entsprechend zugelassen worden. Daher steht in den Papieren - je nach Ausführung - dann eben die 235 km/h drin. Warum MB dies gemacht hat, hat diverse Gründe, vor allem, dass die 250 (die beim Vormopf offziell in der Typprüfung angegeben wurden) nur mit vollem Akku erreichbar waren.

Wenn man jetzt einen Mopf mit der Software vom Vormopf ausstattet (was bei MB versehentlich im Werk passiert ist), hat man ein Fahrzeug, welches vom typgeprüften Zustand abweicht und damit dann eben ohne Betriebserlaubnis unterwegs ist, da man sich nicht auf die Typprüfung berufen kann. Natürlich kann man versuchen, dies mit Gutachten, Abnahme etc. eintragen zu lassen, aber dies wird nicht einfach gehen.

Zitat:

@212059 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:41:28 Uhr:



Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 14. Februar 2023 um 20:48:29 Uhr:


Moin, mein Auto (EZ 07/22) lief bis zum Softwareupdate (mit vollem Akku) locker die eingetragenen 235km/h (nach GPS, Tacho dann über 240). Nach Update, worüber ich nicht aufgeklärt wurde, regelt er bei 236 Tacho ab, sind dann nach GPS 229km/h.

Sicher, dass die GPS-Messungen stimmen?

Die Geschwindigkeitsermittlung bei MB ist seit Jahrzehnten durch die Kombination verschiedener Sensoren intern auf +/- 0,5 km/h genau. Für den Tacho gibt's einen Zuschlag von 3 km/h, so dass die Voreilung zwischen 2,5 und 3,5 km/h liegt und nicht mehr. Beim 212er habe ich dies - mit Beifahrer - auch aus den Rohdaten des GPS (aus dem Comand) und den ebenfalls dort angezeigten Daten der Radsensoren gepüft. Im Geschwindigkeitsbereich 30 - 180 km/h war die Abweichung immer bei rund 3 km/h (genau zwischen 2,8 und 3). Folgerichtig hat der 212er auch bei 253/254 dicht gemacht, so dass echte 250 gefahren wurden.

Beim 213er habe ich dies auch in einzelnen Bereichen geprüft und auch hier war die Abweichung bei den erwarteten 3 km/h.

Viele Grüße

Peter

Kann ich bestätigen. Bin am Montag am Flughafen mit 83 km/h in 80 km/h geblitzt worden.

Wird jetz schon bei Einhaltung der Geschwindigkeit geblitzt??..

Zitat:

@MTBer schrieb am 16. Februar 2023 um 05:02:44 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:41:28 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@MTBer schrieb am 16. Februar 2023 um 05:02:44 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:41:28 Uhr:


wie oft noch: Der Mopf ist bei der Typprüfung mit geringerer Vmax angegeben und entsprechend zugelassen worden. Daher steht in den Papieren - je nach Ausführung - dann eben die 235 km/h drin. Warum MB dies gemacht hat, hat diverse Gründe, vor allem, dass die 250 (die beim Vormopf offziell in der Typprüfung angegeben wurden) nur mit vollem Akku erreichbar waren.

Wenn man jetzt einen Mopf mit der Software vom Vormopf ausstattet (was bei MB versehentlich im Werk passiert ist), hat man ein Fahrzeug, welches vom typgeprüften Zustand abweicht und damit dann eben ohne Betriebserlaubnis unterwegs ist, da man sich nicht auf die Typprüfung berufen kann. Natürlich kann man versuchen, dies mit Gutachten, Abnahme etc. eintragen zu lassen, aber dies wird nicht einfach gehen.

Zitat:

@MTBer schrieb am 16. Februar 2023 um 05:02:44 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:41:28 Uhr:


Sicher, dass die GPS-Messungen stimmen?

Die Geschwindigkeitsermittlung bei MB ist seit Jahrzehnten durch die Kombination verschiedener Sensoren intern auf +/- 0,5 km/h genau. Für den Tacho gibt's einen Zuschlag von 3 km/h, so dass die Voreilung zwischen 2,5 und 3,5 km/h liegt und nicht mehr. Beim 212er habe ich dies - mit Beifahrer - auch aus den Rohdaten des GPS (aus dem Comand) und den ebenfalls dort angezeigten Daten der Radsensoren gepüft. Im Geschwindigkeitsbereich 30 - 180 km/h war die Abweichung immer bei rund 3 km/h (genau zwischen 2,8 und 3). Folgerichtig hat der 212er auch bei 253/254 dicht gemacht, so dass echte 250 gefahren wurden.

Beim 213er habe ich dies auch in einzelnen Bereichen geprüft und auch hier war die Abweichung bei den erwarteten 3 km/h.

Viele Grüße

Peter

Kann ich bestätigen. Bin am Montag am Flughafen mit 83 km/h in 80 km/h geblitzt worden.

Zitat:

Das ist doch alles in der Toleranz und daher ein Update nicht notwendig. Ganz offen - wie oben schon geschrieben wurde - Moment geht es um das Prinzip -
und wenn du jetzt fragst warum - ganz einfach erst sind es nur 6km/h die keinen interessieren und in naher Zukunft wird dann überspitzt aus einem 250kmh Auto ein 150kmh Auto gemacht. Weil wurde vorher ja auch so akzeptiert... und dann wird in Richtung generelle Akzeptanz argumentiert, was das dann im Nachgang legitimieren soll. Dass dabei die Produktbeschaffenheit zum Nachteil des Kunden verändert wird dann zur Nebensache deklariert. Aber genau das ist es - und die ist nicht so einfach zulässig - mit welchem Argument auch immer.

Ich sehe das genauso. Vielleicht wenn dann ein Tempolimit kommt werden dann alle Fahrzeuge zwangsgedrosselt.

Zitat:

@Flodder schrieb am 16. Februar 2023 um 07:19:22 Uhr:


Wird jetz schon bei Einhaltung der Geschwindigkeit geblitzt??..

Zitat:

@Flodder schrieb am 16. Februar 2023 um 07:19:22 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 16. Februar 2023 um 05:02:44 Uhr:

Zitat:

@Flodder schrieb am 16. Februar 2023 um 07:19:22 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 16. Februar 2023 um 05:02:44 Uhr:

Zitat:

@Flodder schrieb am 16. Februar 2023 um 07:19:22 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 16. Februar 2023 um 05:02:44 Uhr:


Kann ich bestätigen. Bin am Montag am Flughafen mit 83 km/h in 80 km/h geblitzt worden.

Da wird man auf kurzer Strecke von 100 km/h über 80 km/h auf 60 km/h runtergezogen. Vielleicht war ich im Moment der Messung auch noch bei 84 km/h ????? ich war auch etwas verwundert, rechne aber nicht damit, dass etwas mit der Post kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen