E 300 d hoher Spritverbrauch
Guten Tag, bin neu hier.
Ich hätte da mal eine Frage an euch. Ich habe seit einen Monat den w213 e300d , der braucht In der Stadt 10 Liter?
Mit Autobahn und Stadt komme ich auf 7,8 aber drunter geht nix. Ist das normal?
Der Wagen is bj 02.19 hat 35.000 km , amg Paket und sonst ziemlich alle Extras, mischbereifung , steht auf 19er.
Ich danke euch schon jetzt Lg. Marco
60 Antworten
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 16:48:41 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 18. August 2022 um 16:07:21 Uhr:
Hat @Peter @212059 doch ausführlichst getan.
. . .
Wobei Schubabschaltung erfühlt gut seiner Aufgabe auf der Autobahn, und oder bei einer Schneller Fahrt.
LG
. . . oder in der Stadt bei JEDER roten Ampel, der man sich nähert. Oder JEDER Rechts-vor-links-Kreuzung. Oder Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf 30 km/h. Oder oder oder.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 18. August 2022 um 17:03:19 Uhr:
https://youtu.be/XTPOcP4EMfMGrundprinzip in der ersten Minute.
Liebe Grüße
Danke...
Wie gesagt auf der Strecke ein sinnvoller feature in der Stadt ne Kricke.
Weil mir Wagen stehen bleibt. Und kann vieleicht nur für ca. 5 sekunden Nutzen ziehen...
Und dann wieder Gas geben...
Das ist ne "Playmobile".
Aber das ist meine Meinung...
LG
Zitat:
@MTBer schrieb am 18. August 2022 um 17:08:22 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 16:48:41 Uhr:
. . .
Wobei Schubabschaltung erfühlt gut seiner Aufgabe auf der Autobahn, und oder bei einer Schneller Fahrt.
LG
. . . oder in der Stadt bei JEDER roten Ampel, der man sich nähert. Oder JEDER Rechts-vor-links-Kreuzung. Oder Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf 30 km/h. Oder oder oder.
Danke...
Ich nehme das erst mal zu Kenntnis... 🙂
LG
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 17:17:05 Uhr:
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 18. August 2022 um 17:03:19 Uhr:
https://youtu.be/XTPOcP4EMfMGrundprinzip in der ersten Minute.
Liebe Grüße
Danke...
Wie gesagt auf der Strecke ein sinnvoller feature in der Stadt ne Kricke.
Weil mir Wagen stehen bleibt. Und kann vieleicht nur für ca. 5 sekunden Nutzen ziehen...
Und dann wieder Gas geben...
Das ist ne "Playmobile".
Aber das ist meine Meinung...LG
Wenn der Wagen sehr schlecht "ausrollt", kann es Gründe geben:
- zu geringer Luftdruck
- schleifende Bremse
- falscher, manuell zu niedriger Gang
Die erste Maßnahme ist eigentlich immer, mal eine andere Person eine größere (mind. 40km) Runde drehen zu lassen und Verbrauch zu bewerten.
Niederlassungen hatten früher dazu eine besonders befähigte Person, die eine definierte Strecke abfuhr, um vergleichbare Werte zu ermitteln. Erst dann kann festgestellt werden, dass dieser Wagen wesentlich mehr verbraucht als andere typgleiche. Und erst dann beginnt die Ursachenforschung.
Eine fehlerhafte MSG-SW zB (mitunter nach Update) wurde öfters berichtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 18. August 2022 um 18:06:22 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 17:17:05 Uhr:
Danke...
Wie gesagt auf der Strecke ein sinnvoller feature in der Stadt ne Kricke.
Weil mir Wagen stehen bleibt. Und kann vieleicht nur für ca. 5 sekunden Nutzen ziehen...
Und dann wieder Gas geben...
Das ist ne "Playmobile".
Aber das ist meine Meinung...LG
Wenn der Wagen sehr schlecht "ausrollt", kann es Gründe geben:
- zu geringer Luftdruck
- schleifende Bremse
- falscher, manuell zu niedriger GangDie erste Maßnahme ist eigentlich immer, mal eine andere Person eine größere (mind. 40km) Runde drehen zu lassen und Verbrauch zu bewerten.
Niederlassungen hatten früher dazu eine besonders befähigte Person, die eine definierte Strecke abfuhr, um vergleichbare Werte zu ermitteln. Erst dann kann festgestellt werden, dass dieser Wagen wesentlich mehr verbraucht als andere typgleiche. Und erst dann beginnt die Ursachenforschung.
Eine fehlerhafte MSG-SW zB (mitunter nach Update) wurde öfters berichtet.
Ich werde mal morgen das prüfen.
Ob das die Uhrsachen sein könnten...
Erstmal Danke an Alle
Liebe Grüße
Ich verstehe beide Standpunkte.
Aus meiner Erfahrung als total technischer Laie kann ich Folgendes sagen:
Auf meinem Weg zur/von der Arbeit gibt es ein etwa 2km langes Gefälle. Mit meinem "Frosti-Mondi" (Ford Mondeo 2010-2019, Diesel, 140 PS, Handschalter) hatte ich tatsächlich dabei bessere Verbrauchswerte mit Auskuppeln gemacht. Er hatte zwar Schubabschaltung; diese hat mich aber wirklich ausgebremst.
Gleiche Strecke mit meinem "Großen Stern" (W213 E200, 08/2019, mit RSG/EQ). Wenn ich da nichts mache (also ohne Distronic), flutscht der nur so den Abhang runter. Ob er dabei segelt, schubabschaltet oder sonst was macht, will ich gar nicht wissen. Es funktioniert jedenfalls hinsichtlich des geringen Verbrauchs.
Genauso auf Langstrecken mit Distronic. Da ist es für mich immer wieder erstaunlich, wie er mal bremst, oder segelt oder sonst was tut. Der Verbrauch ist jedenfalls gering.
Und hinsichtlich Bremsscheiben:
Diese musste ich beim Ford hinten am Ende nicht tauschen, weil sie "abgefahren" waren, sondern aufgrund zu wenig bremsen verrostet
Zum Vergleich:
Mein Diesel "Frosti-Mondi" lag bei insgesamt 5,52 l/100km.
Mein "Großer Stern" aktuell bei insgrsamt 7,18 l/100km.
Das ist eine Differenz von 1,66, aber zwischen Diesel und Benzin, zwischen 140 und 200 PS etc.
Und auch insgesamt musste ich mich erst an das lange Ausrollen vom MB gewöhnen, wenn ich vom Gas weggehe. Da rollt er deutlich länger als der Ford.
Nichts für ungut und
Grüße,
GoethePuschkin
Hallo ins Forum,
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 12:12:38 Uhr:
Nun mein Lieber w213 von 50 Km hat mich nach ca. 150m bis auf 15km abgebremst. Berg ab vielleicht was von 0,5% und auf dem Tacho stand noch 1200 U/m bei 15km. Als ob ich auf die Bremsen treten würde. Das ist die Schubabschaltung…
ja und nein. Die Schubabschaltung war sicher aktiv, aber irgendwas passt da nicht. Welcher Getriebemodus war da aktiv? Hast Du vorher stark beschleunigt, so dass er in einem niedrigeren Gang war (den er dann erst einmal hält; eine Automatik "steuert" man mit dem Gasfuß😉)?
Seit Jahren rollen die Sterne wahnsinnig weit aus (problemfreier Zustand, richtiger Luftdruck) und man muss dies auch einberechnen, wenn man vorausschauend fährt. Diese Erfahrungen habe ich bei den eigenen Fahrzeugen (Benziner), aber auch bei Ersatzfahrzeugen (da waren auch Diesel dabei) erfahren. Selbst mein aktueller 450iger (der sogar im Rollen immer den 48V-Akku lädt), rollt heftig aus, wobei hier sogar über den Radarsensor die Stärke der Rekuparation gesteuert, damit man möglichst effizient fährt und wenig Energie über die Bremse verheizen muss.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 14:51:43 Uhr:
MMn. Auskupplung in allen Lagen. Fertig.
Von mir aus nur wenn der Motor betriebswärme erreicht hat, das Rest ist "Wissenschaft Unsinn" 😁
Ist kein Unsinn, sondern effektiver Einsatz. In der Schubabschaltung wird 0,0 Sprit verbraucht, beim Auskuppeln muss eingespritzt werden. Dies ist einfach Tatsache, an der Du nicht vorbei kommst.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 14:59:43 Uhr:
Der Momentanverbrauch kann nicht NULL sein, denn der Motor läuft weiter... Und frisst Sprit.
Dann schau' sie Dir einfach mal an, wenn Du in der Schubabschaltung bist. Da steht 0,0 und dies ist auch richtig. Der Motor wird insoweit von der Bewegungsenergie geschoben und zwar mit abgeschalteter Einspritzung.
Zitat:
Wenn ich Wagen einschalte dann zeigt mir ein momentaner Verbrauch 99,99l.
Nachvollziehbar, da der Verbrauch letztlich auf 100km unendlich sein muss, weil das Fahrzeug steht. Beim Mopf wird übrigens im Stand der Verbrauch nicht in l/100km angezeigt, sondern in l/h.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 18. August 2022 um 16:53:39 Uhr:
Und der Motor läuft, weiter wie lange ohne Sprit?
Bis ich stehen bleibe...
Nein, die Schubabschaltung wird natürlich deaktiviert, wenn es das Fahrzeug nicht mehr ruckfrei fahren könnte. Dann geht die WÜK auf, der Antriebsstrang damit abgekoppelt. In diesem Zeitpunkt wird dann auch wieder eingespritzt, so dass der Motor natürlich weiterläuft. Dies ist - je nach Fahrzeug - irgendwo zwischen 1.000 und 1.100 u/min.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Meine derzeitige Versuche waren in E Modus und Start/Stopp aus
OK...
Ich werde mal das alles in Ruhe prüfen…
Danke erstmal allen für Eure Hilfe, usw.
Liebe Grüße an Alle
Mirek
Hallo ins Forum,
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 19. August 2022 um 11:23:40 Uhr:
Meine derzeitige Versuche waren in E Modus und Start/Stopp aus
versuche mal den Standardmodus, also C (=Comfort) und lass' die S/S machen, wofür sie konstruiert und eingebaut wurde. Vor allem lass' dem Auto Zeit sich an die geänderten Einstellungen anzupassen, da die Systeme sich auf den Fahrer einstellen (ggf. hilft hier auch ein Reset, um ggf. nicht passende Einlernungen vom vorherigen Fahrer zu löschen).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 19. August 2022 um 13:25:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 19. August 2022 um 13:25:47 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 19. August 2022 um 11:23:40 Uhr:
Meine derzeitige Versuche waren in E Modus und Start/Stopp ausversuche mal den Standardmodus, also C (=Comfort) und lass' die S/S machen, wofür sie konstruiert und eingebaut wurde. *Vor allem lass' dem Auto Zeit sich an die geänderten Einstellungen anzupassen, da die Systeme sich auf den Fahrer einstellen* (ggf. hilft hier auch ein Reset, um ggf. nicht passende Einlernungen vom vorherigen Fahrer zu löschen).
Viele Grüße
Peter
Ahhh… Peter… Warum nicht direkt so?
Jetzt ist mir alles klar…
Ich dachte schon, dass ich Spinne, weil ich dachte mir, dass der Wagen sich meiner Fahrweise anpasst… Denn
Im Anfang fuhr der Wagen mit ca. 18l in Stadt…
Dann ein paar Tage später 14l
Jetz fahre ich im mit ca. 8l in Stadt
Spaß Modus an
<
in 2 Wochen fahre ich den mit 5l
und 4 Wochen nur auf Schubabschaltung also nur mit NULL Liter …. Hahaha
>
Spaß Modus aus
Spaß Modus ist aus und das Lachen vergeht mir sofort, weil der Tacho zeigt immer noch 8l… Hahaha
Aber wie kann ich die vorigen Einstellungen Reseten?
Ich grüße Dich Peter
Mirek
Räusper, Mirek, ich würde mir Gedanken über Mobilität insgesamt machen.
Wir befinden uns hier in einem Segment, bei dem Kraftstoffkosten einen eher kleineren Teil umfassen.
Nur mal so zum Nachdenken 😁
Hallo ins Forum,
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 19. August 2022 um 16:09:41 Uhr:
Ahhh… Peter… Warum nicht direkt so?
Jetzt ist mir alles klar…
Ich dachte schon, dass ich Spinne, weil ich dachte mir, dass der Wagen sich meiner Fahrweise anpasst… Denn
Im Anfang fuhr der Wagen mit ca. 18l in Stadt…
Dann ein paar Tage später 14l
Jetz fahre ich im mit ca. 8l in Stadt
dass die Mercedesfahrzeuge sich adaptiv verhalten ist seit Jahrzehnten der Fall. Dies hatte ich vorausgesetzt. Damit bist Du offenbar mitten in der Anpassung drin.
Zitat:
Aber wie kann ich die vorigen Einstellungen Reseten?
Komplett geht's nur über die Diagnose oder einfach über die Zeit (wenn sich das Fahrzeug an den Fahrer gewöhnt hat). Ob der Ablauf für den Reset der Getriebedaten (sind mit die wichtigsten Werte) beim 213er auch so wie beim 212er geht, habe ich mangels Bedarf nicht nachgeschaut. Mein 213er hat nur mich als Fahrer erlebt 😉.
Beim 212er ging's so: Schlüssel auf Stellung 2, dann das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken (Kick-down-Position), das Pedal dort für 5 Sekunden halten, dann den Schlüssel auf Stellung 0 zurückdrehen, aber nicht abziehen, erst dann das Gaspedal los lassen und dann den Schlüssel noch mindestens 2 Minuten stecken lassen, damit das System den Reset durchführen kann. Danach waren die fahrerspezifischen Adaptionswerte weg und das Getriebe startet neu mit dem Anlernen auf Werksstandardwerte.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 19. August 2022 um 16:09:41 Uhr:
Jetzt ist mir alles klar…
Ich dachte schon, dass ich Spinne, weil ich dachte mir, dass der Wagen sich meiner Fahrweise anpasst… Denn
Im Anfang fuhr der Wagen mit ca. 18l in Stadt…
Dann ein paar Tage später 14l
Jetz fahre ich im mit ca. 8l in Stadt
Die Adaption an die eigene Fahrweise kann natürlich schon ein bisschen was ausmachen, aber niemals eine Dimension von 18l/100km auf 8l/100km. Das ist fahrzeugseitig viel zu hoch gegriffen.
Allerdings muss man in dem ganzen Zusammenhang auch echt mal sagen, dass Stadtverkehr nun wirklich nicht gleich Stadtverkehr ist. Durch die Stadt kann man bei leeren Straßen durchaus sehr sparsam rollen und man kann in einem elenden Stop-and-Go extrem viel verbrauchen. Die Spanne ist da enorm.
Ansonsten haben segeln und Schubabschaltung beide ihre Berechtigung. Schubabschaltung ist grob gesagt immer dann besser, wenn alternativ die Bremse zum Einsatz kommen müsste, segeln tut man besser, wenn man gar nicht bremsen will/bremsen muss.
@212059
Wie kommt man auf Stellung „0“ beim W213 ohne Schlüssel Peter? Einmal drücken dürfte „2“ sein, nochmal drücken „0“???
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 22. August 2022 um 14:17:14 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 19. August 2022 um 16:09:41 Uhr:
Jetzt ist mir alles klar…
Ich dachte schon, dass ich Spinne, weil ich dachte mir, dass der Wagen sich meiner Fahrweise anpasst… Denn
Im Anfang fuhr der Wagen mit ca. 18l in Stadt…
Dann ein paar Tage später 14l
Jetz fahre ich im mit ca. 8l in StadtDie Adaption an die eigene Fahrweise kann natürlich schon ein bisschen was ausmachen, aber niemals eine Dimension von 18l/100km auf 8l/100km. Das ist fahrzeugseitig viel zu hoch gegriffen.
Allerdings muss man in dem ganzen Zusammenhang auch echt mal sagen, dass Stadtverkehr nun wirklich nicht gleich Stadtverkehr ist. Durch die Stadt kann man bei leeren Straßen durchaus sehr sparsam rollen und man kann in einem elenden Stop-and-Go extrem viel verbrauchen. Die Spanne ist da enorm.
Ansonsten haben segeln und Schubabschaltung beide ihre Berechtigung. Schubabschaltung ist grob gesagt immer dann besser, wenn alternativ die Bremse zum Einsatz kommen müsste, segeln tut man besser, wenn man gar nicht bremsen will/bremsen muss.
Volle Zustimmung !! Und man kann bei manchen Stadt-Situationen S/S echt hochschätzen (lernen). Jedenfalls sind wir im 212/218 um Welten entfernt von den BMWs, die jedesmal ausgehen, wenn sie einem als Radler mal Vorrang gewähren (müssen 😁 ) und für eine halbe Sekunde zum Stillstand kommen 🙂