E 280 Hinterachse ausgerissen
Hallo zusammen,
Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :
Wäre nett mal was zu hören.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.
""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""
Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.
Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.
185 Antworten
@Irina77 , @chruetter,
mich würde das auch mal interessieren wie das weitergeht. Könnte man nicht die Bolzen vorsorglich wechseln ?
Zitat:
@BARDB schrieb am 3. Mai 2019 um 19:13:01 Uhr:
So, erstes Statement der MB-Werkstatt: nach dem Mercedes-Benz die Reparaturlösung zu gesendet hat, hat der Werkstattmeister überschlägig die Kosten ermittelt. Arbeitslohn ca. 5600 + Material 700.
Hey,
die Reparaturlösung hätte ich gerne gewusst, was wohlen die die ganze Woche zu dritt mit dem Fahrzeug machen???😕😕 Krank.....
Hinterachse ausbauen, auf der Richtbank prüfen, Blechteile mit Bolzenaufnahmen herausschneiden, neue Karosserieersatzteile einschweißen, versiegeln und lackieren, Achse einbauen, Fahrwerk vermessen
Zitat:
@BARDB schrieb am 3. Mai 2019 um 21:38:36 Uhr:
Blechteile mit Bolzenaufnahmen herausschneiden,
warum den das??? was ist mit dem Gewinde? Es ist mir Sicherheit reparabel, ob Helicoil oder niet-muttern. Wenn man am Motorblock eine Umlenkrolle Gewinde ausreist, wird auch nicht gleich neues Block verbaut...
Ich weiß, du kannst nix für, ich muss immer wieder bei solchen Aktionen mit dem Kopf schütteln.
Das ist bestimmt eine M12er, 12.9 Schraube die Max mit 140Nm angezogen wird, dort hält jeder M14er Einsatz locker.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eugen981 schrieb am 3. Mai 2019 um 21:47:36 Uhr:
Zitat:
@BARDB schrieb am 3. Mai 2019 um 21:38:36 Uhr:
Blechteile mit Bolzenaufnahmen herausschneiden,
warum den das???
Aus Haftungsgründen.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 3. Mai 2019 um 21:49:41 Uhr:
Zitat:
@eugen981 schrieb am 3. Mai 2019 um 21:47:36 Uhr:
warum den das???
Aus Haftungsgründen.
ja, das verstehe ich schon, jedoch für das Geflexe wollen die anscheinend Haften.......
Zitat:
@Drahkke schrieb am 3. Mai 2019 um 21:49:41 Uhr:
Zitat:
@eugen981 schrieb am 3. Mai 2019 um 21:47:36 Uhr:
warum den das???
Aus Haftungsgründen.
Genau darum geht es. Da die Bolzen ziemlich weit im Gewinde stecken könnte es beschädigt werden. Dann müsste die Werkstatt für alle Folgen haften. Daher werden sie sich an die Reparaturanleitung halten. Das hat aber auch etwas mit den MB-Vorgaben zu tun. An diese müsse sie sich halten. Werkstatt war mal zur Besten MB-Werkstatt Deutschlands gekürt.
Natürlich kann Mann sich jetzt einen Schrauber suchen der versucht das Ganze preiswert zu reparieren. Das Auto fährt 240 km/h. Stellt Euch mal vor das dann die Schrauben wieder herausreißen. Oder er nimmt alles auseinander und bekommt das dann nicht hin. Dann bleibe ich auf den Kosten sitzen und der Wagen ist immer noch defekt. Recht heikel alles. Problem bei allem ist der ansonsten tadellose Zustand des Autos. Fahrersitz kaum Gebrauchsspuren, kein Rost, Motor läuft. Dann kommt aber noch die SBC-Problematik. Kommt die auch gleich noch nach. Dann wieder 1500 investieren?. Alles nicht einfach.
So wie es aussieht, liegen hier zwei verschiedene defekte vor.
1 X beim Topic Starter mit E55 Amg, hier liegt ganz klar eine Ermüdung und Überlastung des Aufnahmezapfens vor. Grund unbekannt(Leistung?).
Bei den Restlichen Betroffenen Kandidaten sind es die Befestigungsschrauben die gerissen sind. Eine M12er, 12,9er Schraube reißt nicht einfach so. Meine Vermutung ist, dass bei vergangenen Reparaturen (z.B Luftfeder tausch) einfach die Schrauben nicht ersetzt wurden.
@eugen981,
bei meinem wurden auf Garantie bei 95.000 km noch hinten beide Luftfedern mit Behälter erneuert.
Nun hoffe ich mal das die in der Werkstatt die Schrauben erneuert haben ( fals diese ausgebaut wurden ) und auch vernünftig angezogen wurden.
Habe jetzt 235.000 km runter und noch ist die Achse drin.
Ich hoffe das es so bleibt.
Zitat:
@eugen981 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:12:49 Uhr:
So wie es aussieht, liegen hier zwei verschiedene defekte vor.
1 X beim Topic Starter mit E55 Amg, hier liegt ganz klar eine Ermüdung und Überlastung des Aufnahmezapfens vor. Grund unbekannt(Leistung?).
Bei den Restlichen Betroffenen Kandidaten sind es die Befestigungsschrauben die gerissen sind. Eine M12er, 12,9er Schraube reißt nicht einfach so. Meine Vermutung ist, dass bei vergangenen Reparaturen (z.B Luftfeder tausch) einfach die Schrauben nicht ersetzt wurden.
Das stimmt so nicht ganz. Bei mir ist an der Hinterachse noch nicht gearbeitet worden.
Zum Austausch der Luftbälge muss auch nicht die Hinterachse ausgebaut werden.
Ganz unbekannt dürfte dieser Fehler bei Mercedes-Benz auch nicht sein. Mit der Anleitung zur Fehlerbehebung sind auch gleich die Einschweissteile mit geliefert worden.
Da ein Bolzen in der Hülse bereits Rost angesetzt hatte werden es wohl doch Ermüdungsrisse oder Überlastungsrisse sein.
Das wird sich aber sicher nicht mehr aufklären lassen.
Resümee an alle S211 Fahrer. Lasst die Bolzen wechseln wenn Ihr nicht vor einem Totalschaden stehen wollt.
Allen einen schönen Samstagabend
Zitat:
@BARDB schrieb am 4. Mai 2019 um 19:10:12 Uhr:
Zitat:
@eugen981 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:12:49 Uhr:
So wie es aussieht, liegen hier zwei verschiedene defekte vor.
1 X beim Topic Starter mit E55 Amg, hier liegt ganz klar eine Ermüdung und Überlastung des Aufnahmezapfens vor. Grund unbekannt(Leistung?).
Bei den Restlichen Betroffenen Kandidaten sind es die Befestigungsschrauben die gerissen sind. Eine M12er, 12,9er Schraube reißt nicht einfach so. Meine Vermutung ist, dass bei vergangenen Reparaturen (z.B Luftfeder tausch) einfach die Schrauben nicht ersetzt wurden.Das stimmt so nicht ganz. Bei mir ist an der Hinterachse noch nicht gearbeitet worden.
Zum Austausch der Luftbälge muss auch nicht die Hinterachse ausgebaut werden.
Ganz unbekannt dürfte dieser Fehler bei Mercedes-Benz auch nicht sein. Mit der Anleitung zur Fehlerbehebung sind auch gleich die Einschweissteile mit geliefert worden.
Da ein Bolzen in der Hülse bereits Rost angesetzt hatte werden es wohl doch Ermüdungsrisse oder Überlastungsrisse sein.
Das wird sich aber sicher nicht mehr aufklären lassen.
Resümee an alle S211 Fahrer. Lasst die Bolzen wechseln wenn Ihr nicht vor einem Totalschaden stehen wollt.Allen einen schönen Samstagabend
Natürlich muss die Achse abgesenkt werden steht auch im WIS
Zitat:
@benigo25 schrieb am 4. Mai 2019 um 21:05:05 Uhr:
Zitat:
@BARDB schrieb am 4. Mai 2019 um 19:10:12 Uhr:
Das stimmt so nicht ganz. Bei mir ist an der Hinterachse noch nicht gearbeitet worden.
Zum Austausch der Luftbälge muss auch nicht die Hinterachse ausgebaut werden.
Ganz unbekannt dürfte dieser Fehler bei Mercedes-Benz auch nicht sein. Mit der Anleitung zur Fehlerbehebung sind auch gleich die Einschweissteile mit geliefert worden.
Da ein Bolzen in der Hülse bereits Rost angesetzt hatte werden es wohl doch Ermüdungsrisse oder Überlastungsrisse sein.
Das wird sich aber sicher nicht mehr aufklären lassen.
Resümee an alle S211 Fahrer. Lasst die Bolzen wechseln wenn Ihr nicht vor einem Totalschaden stehen wollt.Allen einen schönen Samstagabend
Natürlich muss die Achse abgesenkt werden steht auch im WIS
Sind mit den Luftbälgen die von der Airmatic gemeint?
Waren bei den S211 Autos keine mit ENR dabei?
Wieviele Vorfälle gibt es bis Dato?
Also, das Thema hier macht mir langsam grosse Sorgen.
Ich habe schon weiter oben mal geschrieben, dass ich bereits 2002 mit meinem nagelneuen W211 mit Airmatik (Limousine!!) abrupt zu Mercedes musste, weil von einem Moment zum nächsten das Auto massiv aus der Spur lief. Die Werkstatt in Ffm-Niederrad konnte damals den Fehler sehr schnell finden und beheben. Aussage des Meisters damals "Hinterachse war lose". Bei mir war das damals offenbar ein Montagefehler bei der Produktion in Sindelfingen.
Ich dachte damals, ich wäre ein Einzelfall mit so einem Fehler und hatte darauf vergessen, bis ich zufälligerweise diesn Thread hier entdeckte.
Nachdem aber dieser Thread kürzlich hier hochkam mit den Bildern, macht mir mein aktueller W211 280 CDI Airmatik von 11/2007 (Jahreswagen von Mercedes) entsprechende Ängste:
seit längerem ist der Komfort eingeschränkt, der Wagen wird in allen Einstellungen zunehmend mehr oder weniger hart. Auch höre ich schon seit mindestens einem Jahr von der Hinterachse immer wieder mal Poltern oder Schläge. Km-Stand zur Zeit 175.000.
Ich habe bei zwei verschiedenen Werkstätten jeweils das Fahrwerk checken lassen: Vermessen, mit der SD alle Airmatikfunktionen, mit Taschenlampe und scharfem Auge und z.T. Montiereisen die Fahrwerksteile ( die vorderen unteren Traggelenke wurden ersetzt), und nach Demontage der Radgehäuse die Stossdämpfer auf Ölfilm hin und die Luftbälge auf Schadstellen hin besichtigt. Auch habe ich beide Male besonders auch auf die Befestigung der Hinterachse aufmerksam gemacht.
Alles bisher ohne Befund. Das Schläge von hinten beim Durchfahren von dicken Fugen oder Gullideckeln, besonders in der Stadt, werden gefühlt immer kräftiger.
Ich bewege mein Fahrzeug auf Autobahnen oft mit voller Leistung, die von Wetterauer bei 90 Tsd km PS- mäßig auf das Niveau des 320er gebracht wurde, beim Drehmoment sogar noch darüber. Da wirken schon Kräfte auf die Hinterachse, die aber beim 400CDI, 500 und AMG ja noch ganz erheblich darüber liegen.
Trotzdem beschleicht mich langsam das ungute Gefühl, ich könnte demnächst z.B. beiim vollen Beschleunigen oder 240 plötzlich meine Hinterachse loswerden.
Frage deshalb: kann man überhaupt vorher feststellen, ob das was an der Befestigung im Argen ist? Was müsste da diagnostisch von der Werkstatt gemacht werden, um die kommende Katastrophe rechtzeitig zu entdecken?
Einige Kollegen hier, die im Gegensatz zu mir Schrauber und Profis sind, schrieben vor Kurzem zu diesem Thema, sie würden iihre Wagen gleich mal daraufhin untersuchen? Was habt ihr da veranstaltet?
Es würde mich sehr beruhigen, wenn ich diesen Fehler an meinem zweiten W211 nicht wieder einfangen würde und ich möglicherweise "nur" neue Airmatik-Bauteile(Federung und Dämpfer) ringsherum bräuchte (Schluchzzz..)
Hallo,
hier wurde gepostet, dass die besagten M12-Schrauben mit 140 Nm angezogen werden sollen.
Ist das eine gesicherte Aussage (also Herstellervorgabe) oder nur eine Vermutung?!?
Wird mit 90 Nm und danach 60 grad angezogen