1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 280 CDI sporadischer Notlauf, Zischen, Code P2015

E 280 CDI sporadischer Notlauf, Zischen, Code P2015

Mercedes E-Klasse W211

So, nochmal ein zweiter Versuch:

Mein Wagen (W211, E280 CDI manuelles Getriebe, BJ.2005, 184000km Laufleistung) macht bei Beschleunigung unter Last (unter 2000 rpm) ein zischendes, tuckerndes Geräusch. Seit neuestem geht er sporadisch nach unterschiedlicher Fahrzeit (ich fahre fast ausschließlich Langstrecke) in den Notlauf. Nach Neustart alles wieder gut.

Ich war jetzt bei ATU zum Fehlerauslesen. Fehlerspeicher leer, Meister hat sich für den Motor auch kurz angehört und war begeistert. Alles ist außerdem trocken. Kette rasselt kurz beim Starten, wäre aber noch nicht dramatisch. Aufgrund meiner Schilderung meinte er direkt, es muss der Differenzdrucksensor sein. Er gab mir auch den Tipp, während der Fahrt Mal mit so einem Bluetooth OBD Adapter auszulesen.

Folgendes: Wagen ging in Notlauf, Fehlerspeicher meldet P2015 Fehler
Fehlercode P2015.
Nach Neustart Notlauf aus und Fehlerspeicher gelöscht.

Was kann das nun sein? Ist der Code eher unspezifisch oder sagt er genau was kaputt ist?

Danke für die Antworten!

PS: Beim Mercedes-Händler wurde ich schon am Telefon sehr unhöflich behandelt, daher bin ich zu ATU!

Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@GerBra2000 schrieb am 29. April 2019 um 16:42:12 Uhr:


Melde mich nochmal: EKAS getauscht, Dichtungen etc neu. Dann paar Kilometer Ruhe. Jetzt nach der Autobahn DAS GLEICHE PROBLEM WIEDER!! Keiner kann sich das erklären.

Jemand Ideen? Geräusche etc sind nicht dazugekommen.

Hast du von dem Zischen eine Tonaufnahme? Nicht das es doch der Turbo ist oder ein undichter Ladeluftschlauch.

Zitat:

@GerBra2000 schrieb am 29. April 2019 um 16:42:12 Uhr:


Melde mich nochmal: EKAS getauscht, Dichtungen etc neu. Dann paar Kilometer Ruhe. Jetzt nach der Autobahn DAS GLEICHE PROBLEM WIEDER!! Keiner kann sich das erklären.

Jemand Ideen? Geräusche etc sind nicht dazugekommen.

Ich befürchte das "zischen" täuscht, da nach dem der Fehler aufgetretenen ist, ist man einfach aufmerksamer .
Dein Fehler P2015 verweist auf den Ladedrucksteller, der seine Position nicht erreicht. Es kommen mehrere Szenarien in betracht :
1: Turbolader - Gestänge schwer-gängig,
2: Draht-Bonding im Ladedrucksteller zum Motor von der Platine ist kurz vom abbrechen,
3: Schneckenantrieb im Ladedrucksteller verschließen,
4: Motor im Ladedrucksteller ist verschliessen und hängt.

Grüße aus Hessen

1
2
3

Zitat:

@chruetters schrieb am 29. April 2019 um 17:26:45 Uhr:



Zitat:

@GerBra2000 schrieb am 29. April 2019 um 16:42:12 Uhr:


Melde mich nochmal: EKAS getauscht, Dichtungen etc neu. Dann paar Kilometer Ruhe. Jetzt nach der Autobahn DAS GLEICHE PROBLEM WIEDER!! Keiner kann sich das erklären.

Jemand Ideen? Geräusche etc sind nicht dazugekommen.

Hast du von dem Zischen eine Tonaufnahme? Nicht das es doch der Turbo ist oder ein undichter Ladeluftschlauch.

Das Zischen ist laut Händler/Werkstatt normal ( ??)

Ich meinte nur den Notlauf...

Turboladergestänge? Ladedrucksteller? Wie kann man das überprüfen?

Die Werkstatt hat übrigens auch den Fehlercode 2513 gefunden.

Und sie meinten auch, dass sich Eventuell die ganze Elektronik erst auf den neuen Motor "einstellen" muss, also dass sich das Problem von selbst behebt nach kurzer Phase...stimmt das?

Zitat:

@GerBra2000 schrieb am 29. April 2019 um 19:11:48 Uhr:


Turboladergestänge? Ladedrucksteller? Wie kann man das überprüfen?

Die Werkstatt hat übrigens auch den Fehlercode 2513 gefunden.

Und sie meinten auch, dass sich Eventuell die ganze Elektronik erst auf den neuen Motor "einstellen" muss, also dass sich das Problem von selbst behebt nach kurzer Phase...stimmt das?

Fehlercode 2513 steht natürlich für EKAS Motor.....

von selbst stellt sich da nix ein....

Am Motor kann nichts eingestellt werden. Entweder Klappen auf oder zu. Dazwischen gibt es nichts. Vor dem Nach dem Einbau des EKAS-Motors muss man alles genauestens prüfen. Ich habe schon mal versehentlich das Gestänge zwischen dem Motor und den Kugelpfannen falsch eingebaut.

OK. Die Werkstatt hat mir aber schon am Telefon gesagt, sie werden problemlos nachbessern. Hoffe ich Mal das stimmt...

Interessantes Fachwissen was deine Werkstatt hier an den Tag legt. Erst ist es normal, dann stellt es sich selbst ein und nun nachdem du im Forum vom echten Fachwissen gehört und das wohl dem „Meister“ gesagt hast wird selbstverständlich nachgebessert. Geil.

Ich kann nur wiedergeben was mir gesagt wird. Wenn ich Frage und die meinen, Geräusche etc sind normal, dann schreibe ich das so rein. Wenn ich nachfrage, und die meinen der Motor stellt sich ein, dann schreibe ich das so rein.

Und die Werkstatt hat mir ganz klar gesagt, es ist definitiv der EKAS Motor defekt und die Ursache. Wenn der Fehler trotzdem noch da ist, müssen die ja wohl nachbessern.

Ob die Fachwissen haben oder nicht kann ich nicht beurteilen... leider

Zitat:

@GerBra2000 schrieb am 29. April 2019 um 19:11:48 Uhr:


Turboladergestänge? Ladedrucksteller? Wie kann man das überprüfen?

Die Werkstatt hat übrigens auch den Fehlercode 2513 gefunden.

Und sie meinten auch, dass sich Eventuell die ganze Elektronik erst auf den neuen Motor "einstellen" muss, also dass sich das Problem von selbst behebt nach kurzer Phase...stimmt das?

Das "einstellen" der Elektronik nennt man Adaption. Es gibt Sensoren und Aktoren, die adaptiert werden. Unser OM642 hat das EDC16 Steuergerät. Das EDC16 speichert bzw. adaptiert Werte vom Luftmassenmesser, Lufttemperatur, Kraftstoffdruck, Kraftstoffmenge usw. Das wären die Sensoren. Bei den Aktoren werden hauptsächlich der Ladedrucksteller und das AGR adaptiert. Der Ekas-Motor wird nicht adaptiert, da es nur 2 Zustände gibt. Wenn man einen Sensor oder einen Aktor mit Adaptionswerten tauscht, kann man und sollte man eine Neuadaption starten. Wenn man es nicht macht, ist es in der Regel auch nicht dramatisch, da der Motor sich selbst weiter adaptiert. Wenn hier gewünscht ist, kann ich die Gesamtliste der Adaptionswerte mal auflisten. Der Ekas ist aber meines Wissens nicht dabei. Ekas wird bei einem bestimmten Ladedruck geöffnet. Ich werde mir das Reference-Manual vom EDC16 noch mal anschauen. Es sind nur 1600 Seiten.

So, ich habe es gefunden (Dauert 1-2 Minuten):
http://jmgarage.ru/.../EDC-16-Funktionsrahmen-P_197_V10-RBOS-EDS2.pdf

Seite 482 Adaptiver Abgasrückführregler und Seite 511 adaptiver Ladedruckregler

Interessant ist der Kapitel 2.5. Da wird nämlich der Notlauf beschrieben. Lässt sich auch auscodieren ;-)

Bestelle mal deinem Meister einen schönen Gruß 😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Am Motor kann nichts eingestellt werden. Entweder Klappen auf oder zu. Dazwischen gibt es nichts. Vor dem Nach dem Einbau des EKAS-Motors muss man alles genauestens prüfen. Ich habe schon mal versehentlich das Gestänge zwischen dem Motor und den Kugelpfannen falsch eingebaut.

Wie genau hast du es falsch eingebaut? Hab grad neu abgedichtet und jetzt auf einmal P2513 sobald er warm wird. Finde die Ursache nicht. Vorher war alles gut. Gibt es noch andere Probleme, die diesen Fehler produzieren. Drallklappen & Gestänge waren eigentlich einwandfrei.

Also ich habe gerade einen CLS 350cdi bj2011 stehen bei dem hat eine Werkstatt den Ölkühler gemacht ohne EKAS zu tauschen. Gleich nach dem Ölkühlertausch hatte das Auto keine Leistung und der Fehler 126A00 Einlasskanalabschaltung Funktionsstörung. Dann wurde das EKAS getauscht aber der Fehler war weiterhin da bzw der Zustand unverändert. So habe ich das Auto dann bekommen.

Hab zuerst Mal Sicherung 24 kontrolliert und die war okay und Strom ebenfalls drauf. Hab dann Mal ein intaktes EKAS angesteckt und siehe da Fehler war weg und beim Zündung ein und ausschalten ist das EKAS von einer Endposition zur anderen gefahren. Kurz vorm zerlegen habe ich nochmals genauer hingesehen und habe dann festgestellt dass die Werkstatt die den Ölkühler gemacht hat eine falsche Schraube beim EKAS eingesetzt hatte und somit das Gestänge blockiert wurde. Hab dann eine passende Schraube eingesetzt und der Fehler war sofort weg bzw ließ sich problemlos löschen (davor gar nicht) und volle Leistung vorhanden.

Hab mir nach der Probefahrt gedacht super gemacht von mir aber zu früh gefreut. Kunde holt Auto ab, fährt den ganzen Tag problemlos doch am nächsten Tag gleich in der früh keine Leistung und wieder der selbe Fehler.

Bin jetzt etwas ratlos. Als Möglichkeiten habe ich die Ansaugkrümmer auszubauen und um Mal zu schauen ob diese verkokt sind und ob das Gestänge ausgearbeitet ist. Oder ich hole mir einen 4,7k Ohm Widerstand und setzte diesen ein und lasse den Kunden so fahren. Was würdet ihr machen bzw käme noch etwas anderes in Frage??

Deine Antwort
Ähnliche Themen