E 280 CDI ruckeln bei 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,
mein E280 CDI, OM642, BJ.2006, VorMopf, 150TKM, Schaltgetriebe, ruckelt bei ca 1300 upm.
Problem tritt nur bei einer Motortemperatur von ca 60°C auf. Ist der Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, läuft er problemlos.
Habe den Fehlerspeicher mit SD ausgelesen. Keine Einträge.
Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Zitat:

Original geschrieben von KaiWegner


Hallo zusammen

Ich habe das selbe Problem nur in Verbindung mit einem lauten Geräusch bei niedrigeren Temperaturen, welches bei 60° verschwindet. Es klingt so als hätte der Lüftermotor einen Lagerschaden, verschwindet aber bei 60°+. Zudem hing mein Anlasser die letzten zwei Tage und der Wagen sprang erst beim zweiten Starten an.

Haben andere Leidgenossen das selbe Problem?

Gruß
Kai

Leute lasst euch nicht ins Boxhorn jagen mit den ganzen Vermutungen hier im Forum, jeder weiß hier was anderes :-) LMM, Turbo, AGR, Wandler, Glühkerzen, Einspritzdüsen, Ladeluftdrossel, DPF usw. alles Quatsch und sonst nichts.

glyoxal

Man muss sich mal vorstellen , so ein Forum ist unter anderem dafür da sich gegenseitig Hilfe anzubieten .

Durch das Fragen deinerseits macht man sich Gedanken und arbeitet Schritte ab , die Überprüft werden "könnten" , da eine Ferndiagnose recht schwierig ist , keiner weiß was mit den Karren los ist , jeder gibt ein gut gemeinten Tip und spricht aus eventuellen Erfahrungswerten .

Und nun kommst Du und bezeichnest die Mühe oder gar meine Mühe , mit einem Spruch ala "sich nicht Boxhorn jagen zu lassen "!!!
Terrorisierst mit deinem Leiden zahlreiche Threads und kotzt ab über die Leute die sich in der Werkstatt Mühe geben , auch noch Geld dafür haben wollen ( unmöglich sowas , für sowas noch Geld zu verlangen )
Ich habe einen Bekannten und wir sind an der Sache dran , müssen nach Auschlussverfagren die Defektmöglichkeiten abarbeiten , haben Leitungen Durchgemessen , Fahrten mit der SD gemacht um den Fehler zu lokalisieren .... Und ich Wette ich finde ihn !!!
Aber eins weiß ich , Du wirst ihn nicht von mir erfahren , eventuell für teuer Geld abkaufen , damit Du mal merkst was manch einer sich für eine Mühe gibt !!!

Also Werte die Mühe , die man sich hier im Forum unentgeltlich mach nicht ab und halte die Füße still bis man den Fehler gefunden hat !!!!

Lisa

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hey, leider nicht. LMM würde ich ausschließen, da ich mit zwei Geweihen gefahren habe, ohne Veränderung. Probier mal bitte, ob bei dir auch in jedem Gang bei der genannten Drehzahl beim leichten Gasantippen Symptom weiterhin besteht. Bezüglich AGR kann ich dir , je nachdem ich es schaffe, in 1-2 Wochen Feedback zu geben. Da wird dat Ding Ding rausprogrammiert.

Spritverbrauch liegt bei mir im normalen angemessenen Bereich.

Alles wie bei mir. Ich denke dass das AGR falsch angesteuert wird. Ich vermute einen Softwarefehler.

Hallo zusammen,
Fahre einen S211 320 CDI 4Mativ OM 642 NachMopf BJ 2007 mit 273000 km laufleistung.
Durchforste hier das Forum weil ich an meinem Fahrzeug ein ähnliches Problem habe eigentlich habe ich 2.
Ruckeln beim langsamen beschleunigen in den ersten 2 Gängen zwischen 1000 und 2000 U/Min bei warmen wie kalten Motor. Darüber hinaus sind meine Abgaskrümmer innen gerissen und müssen getauscht werden wie auch der Turbo.

Ihr habt euch hier sehr schnell auf den Motor festgelegt ich möchte hier niemanden auf eine falsche Spur setzen aber könnte euer rucklen nicht auch vom Getriebe kommen?
Hab hier einige Berichte gelesen die ebenfalls ein ruckeln reklamierten im kalten Zustand. Bei einigen wurden dann festgestellt das 1-1,5L Getriebeöl fehlten- Nach dem auffüllen war das Problem behoben

Was heißt schnell??? Das Thema verfolgen wir seit einer geräumten Zeit. Und wie auch ich schon zige Male erwähnt habe, dass bei mir nach einer Spülung das Phänomen immernoch da war. Somit schließe ich persönlich das Getriebe aus. Mittlerweile bin ich ganz bei @Otako. Bis auf AGR und DPF habe ich schon so gut wie alles durch.

Ähnliche Themen

Getriebe ist es bestimmt nicht.
Interessant ist es auch, wenn ich die Adaptionswerte des Motors zurücksetze, gibt es für 2-3 Tage ruhe. Er adaptiert sich in Nirvana. Direkt nach der Adaption sind die AGR-Werte viel viel niedriger als nach der Adaption. Ich sehe hier einen Softwarefehler. Unsere Motoren adaptieren sich aus welchen Gründen auch immer in Nirvana. Sobald ich aber auf der Autobahn zügiger fahren kann ist alles wieder bestens. Dann ist am nächsten Tag alles wieder gut.

hallo Viky,
wie gesagt ich will niemanden auf eine falsche Fährte setzen, Ihr kennt euer ruckeln besser und wenn Ihr euch sicher seit das es vom Motor kommt dann ist dem eben so.
Bin bei mir zu 90% sicher das es vom Getriebe kommt, 10% gerissener Krümer und Turbo.
Werde bei mir Krümmer und Turbo tauschen und informiere euch dann über das Ergebnis.

Und zum zigsten Male, ich habe immernoch denn hässlichen Ruckler. Seit dem ich da Fahrzeug habe - 4 Jahre. Alles was neu kam: Motor- und getriebelager, Getriebespülung, Turbo, Ekas, Ölkühler, alles abgedichtet infolge, Geweih, sämtliche Sensoren (sind nicht mehr zählbar 🙂 ), unterdruckpumpe, unterschiedliche Bereifungen, kennfeldoptimierung incl AGR Stilllegung, alle Werksneue Injektoren und bestimmt paar andere Sachen, die ich vergessen habe. Also nochmal: ruckeln nur in dem Drehzahlbereich von 1200rpm +/- 100rpm bei ganz leichten Gasspiel. Ganz hässlich im Stau bzw Stop and Go. Beim plötzlichen Gasgeben sofort ansprechbar und zieht ohne Probleme durch. Evtl ist ein oder der andere schon mit dem Sch..ß Thema weiter oder gar durch? Keine Fehler im Speicher

Stau und Stop and Go hören sich sehr verdächtig nach Falschluft an. Und Falschluftprobleme zu lokalisieren kann eine echte Bitch sein.

Du kannst also vorwärts suchen von Motor bis zu den Kats und rückwärts vom Auspuff bist zu den Kats.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 15. März 2020 um 00:03:31 Uhr:


Stau und Stop and Go hören sich sehr verdächtig nach Falschluft an. Und Falschluftprobleme zu lokalisieren kann eine echte Bitch sein.

Du kannst also vorwärts suchen von Motor bis zu den Kats und rückwärts vom Auspuff bist zu den Kats.

Moin @Mackhack,
Mir ist schon bewusst, dass man aus Ferne keine Probleme lösen kann, bzw. Die, die schon uralt sind und noch keine konkrete Lösung gefunden wurde. Kannst Du, bzw. Ein Anderer mit sagen, nach welchen Werten in Delphi ich beim Fahren schauen soll, um den Fehler eingrenzen zu können? Es gibt da 28 Seiten mit Parametern, die man abrufen kann. Bin ab und an mit @Otako im Kontakt, doch auch und bei Ihn ist der Fortschritt nicht anders. Klar kann ich das Ding in die Werkstatt stecken, aber das wäre die letzte Möglichkeit.

Das einfachste wäre zunächst nach Falschluft zu suchen. Alle Schläuche absuchen. An die, wo man gut dran kommt auch ausbauchen und drücken und verdrehen. Manche Undicht zeigt sich erst in bestimmten Drehzahlbereichen/Lastzustände.
Bezüglich Abgasanlage wenn man da nichts direkt sieht, besorg dir einen kleinen Inspektionsspiegel. Ich habe am Oxykat auch seit Jahren einen ca. 5cm langen geraden Riss genau an der Seite an der Naht. Der TÜV hat es bis jetzt nicht gesehen. Ohne Spiegel kann man es auch nur schwer sehen.

@viky Mein Auto ruckelt auch genauso, aber nur wenn der Motor kalt ist. Ich suche ebenfalls schon seit einer Weile. Werde nochmal die Schläuche absuchen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 15. März 2020 um 07:41:19 Uhr:


Das einfachste wäre zunächst nach Falschluft zu suchen. Alle Schläuche absuchen. An die, wo man gut dran kommt auch ausbauchen und drücken und verdrehen. Manche Undicht zeigt sich erst in bestimmten Drehzahlbereichen/Lastzustände.
Bezüglich Abgasanlage wenn man da nichts direkt sieht, besorg dir einen kleinen Inspektionsspiegel. Ich habe am Oxykat auch seit Jahren einen ca. 5cm langen geraden Riss genau an der Seite an der Naht. Der TÜV hat es bis jetzt nicht gesehen. Ohne Spiegel kann man es auch nur schwer sehen.

Das mit dem Spiegel und gucken um die Eck muss in jedem Fall passieren, werde auch mal tun. Delphi muss aber dann auch einen abweichenden Wert in dem Drehzahlbereich liefern, oder? Lastbereich? Bei 1200? Ist das der Lastbereich? Tip von @Otako auch mal den Ladeluftkühler zu prüfen und reinigen würde ich auch mal gegenprüfen. Aber ist es wirklich hier niemanden, der das Fehler schon beseitigt hatte? Ich meine das ist schon eine Menge an Leutchen.

Im Winter ruckelt der bei mir so gut wie gar nicht aber im Sommer und nur bei 60 Grad. Das ist alles ganz merkwürdig.

Zitat:

@Otako schrieb am 15. März 2020 um 08:50:20 Uhr:


Im Winter ruckelt der bei mir so gut wie gar nicht aber im Sommer und nur bei 60 Grad. Das ist alles ganz merkwürdig.

So ist das, auch sehr doll zu merken, wenn’s regnet. Uuuund während der ersten Fahrt nach dem nächtlichen abstellen läuft alles super, alle Fahrten danach, nach dem abstellen, alles Mist

@viky Hast du nen OM642 oder 648?

Deine Antwort
Ähnliche Themen