E 280 CDI ruckeln bei 1.300 U/Min.
Hallo Gemeinde,
mein E280 CDI, OM642, BJ.2006, VorMopf, 150TKM, Schaltgetriebe, ruckelt bei ca 1300 upm.
Problem tritt nur bei einer Motortemperatur von ca 60°C auf. Ist der Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, läuft er problemlos.
Habe den Fehlerspeicher mit SD ausgelesen. Keine Einträge.
Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Leute lasst euch nicht ins Boxhorn jagen mit den ganzen Vermutungen hier im Forum, jeder weiß hier was anderes :-) LMM, Turbo, AGR, Wandler, Glühkerzen, Einspritzdüsen, Ladeluftdrossel, DPF usw. alles Quatsch und sonst nichts.Zitat:
Original geschrieben von KaiWegner
Hallo zusammenIch habe das selbe Problem nur in Verbindung mit einem lauten Geräusch bei niedrigeren Temperaturen, welches bei 60° verschwindet. Es klingt so als hätte der Lüftermotor einen Lagerschaden, verschwindet aber bei 60°+. Zudem hing mein Anlasser die letzten zwei Tage und der Wagen sprang erst beim zweiten Starten an.
Haben andere Leidgenossen das selbe Problem?
Gruß
Kaiglyoxal
Man muss sich mal vorstellen , so ein Forum ist unter anderem dafür da sich gegenseitig Hilfe anzubieten .
Durch das Fragen deinerseits macht man sich Gedanken und arbeitet Schritte ab , die Überprüft werden "könnten" , da eine Ferndiagnose recht schwierig ist , keiner weiß was mit den Karren los ist , jeder gibt ein gut gemeinten Tip und spricht aus eventuellen Erfahrungswerten .
Und nun kommst Du und bezeichnest die Mühe oder gar meine Mühe , mit einem Spruch ala "sich nicht Boxhorn jagen zu lassen "!!!
Terrorisierst mit deinem Leiden zahlreiche Threads und kotzt ab über die Leute die sich in der Werkstatt Mühe geben , auch noch Geld dafür haben wollen ( unmöglich sowas , für sowas noch Geld zu verlangen )
Ich habe einen Bekannten und wir sind an der Sache dran , müssen nach Auschlussverfagren die Defektmöglichkeiten abarbeiten , haben Leitungen Durchgemessen , Fahrten mit der SD gemacht um den Fehler zu lokalisieren .... Und ich Wette ich finde ihn !!!
Aber eins weiß ich , Du wirst ihn nicht von mir erfahren , eventuell für teuer Geld abkaufen , damit Du mal merkst was manch einer sich für eine Mühe gibt !!!
Also Werte die Mühe , die man sich hier im Forum unentgeltlich mach nicht ab und halte die Füße still bis man den Fehler gefunden hat !!!!
Lisa
88 Antworten
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 15. März 2020 um 09:47:55 Uhr:
@viky Hast du nen OM642 oder 648?
OM642 Mopf
Ich hab nen 648 Vormopf. Interessant. Exakt gleiches Ruckeln, aber unterschiedliche Motoren.
1300 ¹/min ist so ca der Anfang der Ladedruckregelung/Aufbau beim 648. Wenn dann die Lmm Werte, evtl undichte Krümmerdichtungen, schwergängiger LDS, klemmendes AGR oder leicht offener Mischer und evtl Öl im LLK dazu kommen kannste nur nacheinander abarbeiten versuchen. Bei den manuellen 4Zylindern hätte ich jetzt noch das ZMS und den Kraftstoffdrucksensor in Verdacht.
Oft ist der Fehler nach vorherigen langen Fahrten mit Vollast auch im ersten Moment, nach erfolgtem Kaltstart, erstmal nicht darstellbar. Was ich dem dann noch freien DPF zuschreibe.
Einige Leute sind halt feinfühliger als andere.
Gerade von einer Autobahn- und Landstraßenfahrt zurück. Auf der Landstraße bei ca 80kmh lag der Rpm bei 1200/1300. Habe versucht den Wert zu halten und ganz leicht Gas zu erhöhen, da fing der leichte Stotterer erneut an. Draußen 13‘, Sonne. Also ist eher doch wiederkehrend unabhängig vom Wetter. Der einzige Wert laut Carsoft und Delphi, der mich zum Nachdenken bewegt ist der DPF Gehalt: 4gr, konstant. Regeneration liegt grad 450km zurück, regeneriert auch alle 1000km ordnungsgemäß. Nur wenn die Anderen gleiches Symptom haben und DPf einwandfrei ist.....LMM, Turbo mit LDS, AGR, Krümmerdichtung und allgemein die Dichtungen im Bereich Block Mitte, wurden erneuert (nach und nach). Öl im LLK müsste man prüfen und Mischer dann evtl.
Ähnliche Themen
Hab das schon mehrmals beobachtet: Wenn der Kat und DPF ausgebaut wurden, verschob sich das Ruckeln in den Bereich ~1450¹/min. Deshalb ging ich erst vom LDS am Turbo aus. Einigemale war das Ruckeln dann fast weg- anderemale war es vergebens. Als ob das Gemisch halt nicht paßt.
LLKer waren einige teils mit Ölkrusten verklebt.
Ein Mengenabgleich wurde gemacht?
Zitat:
@55amg schrieb am 15. März 2020 um 11:57:51 Uhr:
Hab das schon mehrmals beobachtet: Wenn der Kat und DPF ausgebaut wurden, verschob sich das Ruckeln in den Bereich ~1450¹/min. Deshalb ging ich erst vom LDS am Turbo aus. Einigemale war das Ruckeln dann fast weg- anderemale war es vergebens. Als ob das Gemisch halt nicht paßt.
LLKer waren einige teils mit Ölkrusten verklebt.
Ein Mengenabgleich wurde gemacht?
Wenn ich gewusst hätte wie und Mengenabgleich von was?
Vermutlich ist der Ruecklaufmengentest der Injektoren gemeint.
Ok, die sind Ja vor 20tkm neu reingekommen und haben heute optimale Werte unter unterschiedlichen Rpm
Kannst du in Delphi dir die Lambdawerte als Graph anzeigen lassen? Das könnte dir weiterhelfen. Aber als erstes würde ich eben nach Falschluft alles absuchen. Und zwar richtig mit Rauch, nicht mit Bremsenreiniger da du dann zwar die grobe Richtung finden kannst (wenn überhaupt), aber nicht die genaue Stelle.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. März 2020 um 16:54:08 Uhr:
Kannst du in Delphi dir die Lambdawerte als Graph anzeigen lassen? Das könnte dir weiterhelfen. Aber als erstes würde ich eben nach Falschluft alles absuchen. Und zwar richtig mit Rauch, nicht mit Bremsenreiniger da du dann zwar die grobe Richtung finden kannst (wenn überhaupt), aber nicht die genaue Stelle.
Ich prüfe mal, ob die Möglichkeit besteht. Wie geht es mit rauch? Nebelmaschine? Sorry, aber kann mir noch nichts dadrunter vorstellen wie. Werde mal die Tage vorne aufbocken und mal um den LLk alles abtasten
Ja genau. Ich habe schon mehrfach darüber geschrieben inkl. Anleitung mit Bildern und Video wie man sich das für ein paar Euro selbst bauen kann. Eins der besten Werkzeuge.
@Mackhack
Danke, wurde das schon unter FAQ abgelegt? Wäre ne schnellere Lösung zum Finden 🙂. Hast du auf die Schnelle eine Verlinkungen zum Thread für newbie? 🙂
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. März 2020 um 12:11:36 Uhr:
Vermutlich ist der Ruecklaufmengentest der Injektoren gemeint.
Servus,
nein, eben nicht.
du kennst den unterscheid nicht? dann solltest du dich mmn aus diesel Themen raushalten.
gruß F
Zitat:
@Z98 schrieb am 16. März 2020 um 08:14:35 Uhr:
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. März 2020 um 12:11:36 Uhr:
Vermutlich ist der Ruecklaufmengentest der Injektoren gemeint.Servus,
nein, eben nicht.
du kennst den unterscheid nicht? dann solltest du dich mmn aus diesel Themen raushalten.
gruß F
Dann klär uns bitte auf, was der User „55amg“ damit gemeint hat.
Servus,
leckölmengen wir mechanisch mit steigröhchen ermittelt und der Mengenabgelich mit der SD.
dh es wird der Rundlauf mit der einspritzmenge geregelt.
gruß F