E 280 CDI ruckeln bei 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,
mein E280 CDI, OM642, BJ.2006, VorMopf, 150TKM, Schaltgetriebe, ruckelt bei ca 1300 upm.
Problem tritt nur bei einer Motortemperatur von ca 60°C auf. Ist der Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, läuft er problemlos.
Habe den Fehlerspeicher mit SD ausgelesen. Keine Einträge.
Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Zitat:

Original geschrieben von KaiWegner


Hallo zusammen

Ich habe das selbe Problem nur in Verbindung mit einem lauten Geräusch bei niedrigeren Temperaturen, welches bei 60° verschwindet. Es klingt so als hätte der Lüftermotor einen Lagerschaden, verschwindet aber bei 60°+. Zudem hing mein Anlasser die letzten zwei Tage und der Wagen sprang erst beim zweiten Starten an.

Haben andere Leidgenossen das selbe Problem?

Gruß
Kai

Leute lasst euch nicht ins Boxhorn jagen mit den ganzen Vermutungen hier im Forum, jeder weiß hier was anderes :-) LMM, Turbo, AGR, Wandler, Glühkerzen, Einspritzdüsen, Ladeluftdrossel, DPF usw. alles Quatsch und sonst nichts.

glyoxal

Man muss sich mal vorstellen , so ein Forum ist unter anderem dafür da sich gegenseitig Hilfe anzubieten .

Durch das Fragen deinerseits macht man sich Gedanken und arbeitet Schritte ab , die Überprüft werden "könnten" , da eine Ferndiagnose recht schwierig ist , keiner weiß was mit den Karren los ist , jeder gibt ein gut gemeinten Tip und spricht aus eventuellen Erfahrungswerten .

Und nun kommst Du und bezeichnest die Mühe oder gar meine Mühe , mit einem Spruch ala "sich nicht Boxhorn jagen zu lassen "!!!
Terrorisierst mit deinem Leiden zahlreiche Threads und kotzt ab über die Leute die sich in der Werkstatt Mühe geben , auch noch Geld dafür haben wollen ( unmöglich sowas , für sowas noch Geld zu verlangen )
Ich habe einen Bekannten und wir sind an der Sache dran , müssen nach Auschlussverfagren die Defektmöglichkeiten abarbeiten , haben Leitungen Durchgemessen , Fahrten mit der SD gemacht um den Fehler zu lokalisieren .... Und ich Wette ich finde ihn !!!
Aber eins weiß ich , Du wirst ihn nicht von mir erfahren , eventuell für teuer Geld abkaufen , damit Du mal merkst was manch einer sich für eine Mühe gibt !!!

Also Werte die Mühe , die man sich hier im Forum unentgeltlich mach nicht ab und halte die Füße still bis man den Fehler gefunden hat !!!!

Lisa

88 weitere Antworten
88 Antworten

Er meint wohl den IMA.
Injektor Mengen Abgleich anhand des IMA Codes.

@Z98
Ich habe zwar keinerlei Ahnung von KFZ Technik (woher auch, als KFZ Meister), kann mich allerdings mit meinen Mitmenschen austauschen ohne ständig jemanden schräg von der Seite anmachen zu müssen. Würdest Du mich bitte auf Deine Ignorierliste setzen?

Zitat:

@viky schrieb am 16. März 2020 um 07:30:57 Uhr:


@Mackhack
Danke, wurde das schon unter FAQ abgelegt? Wäre ne schnellere Lösung zum Finden 🙂. Hast du auf die Schnelle eine Verlinkungen zum Thread für newbie? 🙂

Nein aber ich melde mich bei dir die Tage.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 16. März 2020 um 11:26:36 Uhr:


Er meint wohl den IMA.
Injektor Mengen Abgleich anhand des IMA Codes.

@Z98
Ich habe zwar keinerlei Ahnung von KFZ Technik (woher auch, als KFZ Meister), kann mich allerdings mit meinen Mitmenschen austauschen ohne ständig jemanden schräg von der Seite anmachen zu müssen. Würdest Du mich bitte auf Deine Ignorierliste setzen?

dann ist es ja noch schlimmer.
du kennst den unterscheid und schreibst es dennoch.
hast du eigenlich nix zu tun?
meine Kfz meister jedenfalls treiben sich nicht in foren rum-wozu auch

gruß F

Leute ich danke jedem für sogar einen klitzekleinen Gedanken, der ein oder der anderen auch Schritt nach vorne bringt. Ich nehme mir jeden Tipp zum Herzen. Lasst uns einfach sachlich bleiben. Hoffe irgendwann wird das Thema abgefrüstückt und jeden nützlich sein, wenn ich bedenke wie alt das Thema ohne Lösung schon ist. Heute habe ich leider nicht geschafft unter das Fahrzeug zu klettern und jeden mm abtasten, da war das Elektroauto meines Sohnes wichtiger 🙂

Ähnliche Themen

Die Frage von @55amg wuerde mich auch immer noch interessieren.
(Vor allem seit dem ich sie richtig verstenden habe....)
Hast Du nach dem Injektoren Wechsel dem Steuergerät die neuen IMA Codes der einzelnen Injektoren via SD aufspielen lassen?

Welche Marke der Injektoren? Original DB?

Zitat:

@Papibenz schrieb am 16. März 2020 um 18:55:54 Uhr:


Die Frage von @55amg wuerde mich auch immer noch interessieren.
(Vor allem seit dem ich sie richtig verstenden habe....)
Hast Du nach dem Injektoren Wechsel dem Steuergerät die neuen IMA Codes der einzelnen Injektoren via SD aufspielen lassen?

Welche Marke der Injektoren? Original DB?

Meinst Du mich? Ja, wir haben mit @Rolandbau192 alles step by step erledigt. Wir haben mit Delphi neu angelernt. Die Injektoren waren komplett neu und Original Mercedes Ware, noch in Folie verpackt. Wie gesagt, das Phänomen war auch vor Injektoren Tausch. Die eine Werkstatt hat irgendwann gummilager der Kardanwelle angesprochen, wobei TÜV diese noch als iO eingestuft hat. Also würde ich diese mal ebenfalls verneinen.

Sorry das ich das Thema wieder hoch hole. Habe einen 2013er 300 CDI 231PS mit 170tkm und habe auch das Problem mit ruckeln wenn das Fahrzeug gestanden ist und nur unter Last bei niedrigen Drehzahlen im 2/3 Gang. Dachte auch erst das Getriebe, wurde gespült, dann Motorlager gewechselt, waren zwar kaputt aber wurde trotzdem nicht besser.

Bitte um Hilfe, eventuell hat es jemand aus den alten Posts hier das Problem gelöst?

Ich habe auch seit drei Jahren das gleiche Problem mit meinem R320 CDI. Zwischen 50 und 80 km/, also um die 1200 U/min bei gleichmäßiger Fahrt ruckelt die Drehzahl rum und es klingt wie eine ständiger Gangwechsel. Das mit der Falschluft werde ich auch mal überprüfen...

Zitat:

@kbaasch schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:00:51 Uhr:


Ich habe auch seit drei Jahren das gleiche Problem mit meinem R320 CDI. Zwischen 50 und 80 km/, also um die 1200 U/min bei gleichmäßiger Fahrt ruckelt die Drehzahl rum und es klingt wie eine ständiger Gangwechsel. Das mit der Falschluft werde ich auch mal überprüfen...

Das Problem habe ich gelöst, verrußte Lambdasonde

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w211-q2.html#Q7157685

@kbaasch

Das klingt nach einer Lösung.
@Otako
Vielen Dank.

Zitat:

@kbaasch schrieb am 8. Oktober 2021 um 15:11:45 Uhr:


Das klingt nach einer Lösung.
@Otako
Vielen Dank.

Kannst dich dann melden, sobald getauscht hast.

Meine liegt schon seit Wochen neu im Regal, habe leider kein Kompressor zum freiblasen, daher erst beim Reifenwechsel demnächst 🙂. Bei mir ist der Stotter weg, da ich nun auf ultimate und co. Umgestiegen bin. Die Sonde wird dennoch getauscht

Bei mir ist jetzt seit 5.000 kein Stottern mehr da. Ich werde mir den Kat aber auch noch anschauen, da der nicht ganz so spritzig ist wie die ersten 2000 km nach dem Einbau.

Zitat:

@Otako schrieb am 8. Oktober 2021 um 18:16:27 Uhr:


Bei mir ist jetzt seit 5.000 kein Stottern mehr da. Ich werde mir den Kat aber auch noch anschauen, da der nicht ganz so spritzig ist wie die ersten 2000 km nach dem Einbau.

Super, hört sich gut an. Bei mir zeigt Delphi mittlerweile 5gr (ja ich weiß, wie kann sowas gemessen werden 🙂)) Asche im DPf an, jedoch regeneriert ganz normal. Kann es sein, dass du die Verbrennung des höheren Oktans die Asche sich aus dem Kat freisetzt und Richtung dog alles versift? Daher dieser Anstieg? Laufen tut er gut, aber halt, weil es mittlerweile etwas kälter geworden ist.

Angeblich habe ich nur 0,9 Gramm. Ich traue diesem errechneten Wert nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen