E 280 CDI (OM642) Reinigung Ansaugbrücke

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

mein 211er hatte in den vergangenen Monaten zunehmend Leistungsverlust. Hat sich eher nach einem 200CDI angefühlt. Der Verbrauch lag bei ca. 8,5-9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise. Die Injektoren sind Ok, die habe ich mit der SD regelmäßig unter Beobachtung. Sonst ist auch kein Fehler abgelegt. Die Ladedrckschläuche sind neu. Da der Dicke inzwischen 280.000km auf dem Buckel hat und lag Verdacht auf Asthma im Bereich Ansaugbrücke.
Daher habe ich mir von LiquiMoly den Ansaugsystemreiniger Diesel Link geholt und im Bereich der Drosselklappe/Mischgehäuse angewendet (abgesteckter Ladedruckschlauch vor der Drosselklappe).
Damit ist ein großteil der Leistung auch zurück gekommen und der Verbrauch rund einen halben Liter gesunken (jetzt ca. 2000km her).
Soweit so gut... Ich habe in den nächsten Wochen vor, die Lichtmaschine zwecks Tausch des Reglers auszubauen. Hierzu muss ja lt. WIS das Mischgehäuse runter.
Meine Idee ist, das Zeug von LM mit ausgebautem Mischgehäuse direkt in der Ansaugbrücke anzuwenden um noch einen größeren Erfolg zu erzielen. Meine Frage hierzu, läuft der Motor auch ohne Mischgehäuse oder ist die Drosselklappe zwingend notwendig. Was muss alles angeschlossen bleiben - z.B. das Steuergerät für die Vorglühanlage? Oder bin ich hier auf dem Holzweg und lasse das lieber?
Ich scheue mich davor, das ganze Geraffel im V nur wegen Reinigung der Ansaugbrücke auszubauen, da sonst alles funktioniert (EKAS, Turbo und auch der Ölkühler scheint dicht).

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein 211er hatte in den vergangenen Monaten zunehmend Leistungsverlust. Hat sich eher nach einem 200CDI angefühlt. Der Verbrauch lag bei ca. 8,5-9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise. Die Injektoren sind Ok, die habe ich mit der SD regelmäßig unter Beobachtung. Sonst ist auch kein Fehler abgelegt. Die Ladedrckschläuche sind neu. Da der Dicke inzwischen 280.000km auf dem Buckel hat und lag Verdacht auf Asthma im Bereich Ansaugbrücke.
Daher habe ich mir von LiquiMoly den Ansaugsystemreiniger Diesel Link geholt und im Bereich der Drosselklappe/Mischgehäuse angewendet (abgesteckter Ladedruckschlauch vor der Drosselklappe).
Damit ist ein großteil der Leistung auch zurück gekommen und der Verbrauch rund einen halben Liter gesunken (jetzt ca. 2000km her).
Soweit so gut... Ich habe in den nächsten Wochen vor, die Lichtmaschine zwecks Tausch des Reglers auszubauen. Hierzu muss ja lt. WIS das Mischgehäuse runter.
Meine Idee ist, das Zeug von LM mit ausgebautem Mischgehäuse direkt in der Ansaugbrücke anzuwenden um noch einen größeren Erfolg zu erzielen. Meine Frage hierzu, läuft der Motor auch ohne Mischgehäuse oder ist die Drosselklappe zwingend notwendig. Was muss alles angeschlossen bleiben - z.B. das Steuergerät für die Vorglühanlage? Oder bin ich hier auf dem Holzweg und lasse das lieber?
Ich scheue mich davor, das ganze Geraffel im V nur wegen Reinigung der Ansaugbrücke auszubauen, da sonst alles funktioniert (EKAS, Turbo und auch der Ölkühler scheint dicht).

120 weitere Antworten
120 Antworten

Hallo zusammen , ich mache mich jetzt ebenfalls mal ran 🙂

Ich mache mich jetzt auch mal dran 🙂

Ps: sorry über die App funktioniert grad was nicht , doppelt gepostet und lässt sich nicht löschen

Bild 1.jpg

Bekomme leider dein Bild in meiner APP nicht auf, daher die Frage: von wo sprühst du ein?

Wie oben von HD in den Raum geworfen über die Öffnung des Geräusch Dämpfers . Die Lanze hab ich 10 cm weit eingeführt da sonst die ladeluft alles raus schießt ( so sah ich auch aus ) man kann die Lanze von außen ja anlegen und ablängen wie weit man rein kann. Alles verlief ohne Probleme , Zeitaufwand mit sprühen ca 30 min . Habe mich dazu entschlossen da ich bei meinem 280 CDI 4matic kaum unter 10 Liter komme .... und habe eben festgestellt auf der BAB.... 8,7 Liter .... wenn das so bleibt ein voller Erfolg ( ps ja es stinkt fürchterlich was hinten raus kommst )

Ähnliche Themen

Ach ja , 328 000 km auf der Uhr

Dank dir. Das klingt vom Aufwand überschaubar. Den Weg werde ich dann auch mal gehen 🙂

Ich habe nach 2 min eine Pause von 10 min gemacht .... also 2 min lang die Sprüh Stöße und dann ne Pause weil wie mir schien die verbrennungs Temperatur stark ansteigt .... nach einigen Sprüh Stößen war die ladeluft die aus der Öffnung kommt extrem heiß .... und kühlte sich nach 30 sek ohne sprühen merklich wieder ab

So, also das Bild spricht tatsächlich Bände .... mit Mühe hab ich mal auf dem täglichen Heimweg von der Arbeit 8,4 erreicht ... normal waren 10,2 . Mal schauen wie lange das so bleibt

Img_2775.jpg

Hallo zusammen,

ich habe mich gestern auch mal getraut den LM Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel zu benutzen. Ich bin dabei etwas anders vorgegangen. Zunächst habe ich die Verrohrungen Ansaugsaute ausgebaut, sowie die Drosselklappe und das AGR Rohr (siehe Bild). Kilometerstand 271.000km. Per Hand gereinigt sowie das Rohr vor und nach der Drosselklappe. Alles wieder zusammengebaut. Bilder von beiden Ansaugbrücken habe ich keine gemacht, da es exakt so aussieht, wie weiter oben die Bilder in diesem Thread zu sehen sind. Jetzt habe ich nach Gebrauchsanweisung den Reiniger eingebracht. Anschließend ganz gemütlich 50km Autobahn mit Tempo 100. Nächste Woche Mittwoch wird dann noch der Turbo erneuert. Dabei wird dann die Verrohrung Ansaugseite erneut demontiert. Ich bin gespannt was der LM Reiniger gebracht hat. Meine Meinung, ich halte null von Additiven und sonstigen Reinigern.
Gruß Christian

Img_2362.jpg
Img_2363.jpg

wieso wird der turbo erneuert, ist er defekt, läst du ihn reparieren oder ein neuer?

Ja Turbo ist defekt. Am Mittwoch Termin bei einer Werkstatt. Habe einen generalüberholten Lader gekauft.

wieviel wenn man fragen darf und wo?

550€ plus 200€ Pfand. Bekommt man wieder, wenn ich dann nächste Woche Samstag zurück bringe. Ich habe mich nach vielen Angeboten für die Firma Turbo Service Center in Solingen (NRW) entschieden. Bin dort auch vor dem Kauf persönlich vorbeigefahren, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Mir war auch wichtig, dass sie in meiner Nähe ihren Sitz haben. Wenn ich am Samstag den alten Turbo zurück bringe, soll ich mir 30 Min. Zeit mitbringen. Da wird dann mein alter Turbo überprüft und abgasseitig zerlegt. So könnte man evtl. mehr über mögliche andere Schäden an anderen Teilen voraussehen. Nicht das der neue Turbo dann auch nach kurzer Zeit wieder kaputt geht. Die Ersatzteile, die bei den überholten Turbos verwendet werden kommen direkt aus UK.

Spannend, Berichte uns bitte nach der Reparatur, ob alles wieder ok ist.

So Auto habe ich eben abgeholt. Die Abgasgerüche sind weg und ich kann wieder mit Lüftung/Klima fahren. Turbo läuft sehr gut. Nach Reinigung der Ansaugkanäle und AGR verbraucht der Wagen jetzt wieder ~9 Liter im Stadtverkehr. Vorher 10,5-11 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen