E 280 CDI (OM642) Reinigung Ansaugbrücke

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

mein 211er hatte in den vergangenen Monaten zunehmend Leistungsverlust. Hat sich eher nach einem 200CDI angefühlt. Der Verbrauch lag bei ca. 8,5-9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise. Die Injektoren sind Ok, die habe ich mit der SD regelmäßig unter Beobachtung. Sonst ist auch kein Fehler abgelegt. Die Ladedrckschläuche sind neu. Da der Dicke inzwischen 280.000km auf dem Buckel hat und lag Verdacht auf Asthma im Bereich Ansaugbrücke.
Daher habe ich mir von LiquiMoly den Ansaugsystemreiniger Diesel Link geholt und im Bereich der Drosselklappe/Mischgehäuse angewendet (abgesteckter Ladedruckschlauch vor der Drosselklappe).
Damit ist ein großteil der Leistung auch zurück gekommen und der Verbrauch rund einen halben Liter gesunken (jetzt ca. 2000km her).
Soweit so gut... Ich habe in den nächsten Wochen vor, die Lichtmaschine zwecks Tausch des Reglers auszubauen. Hierzu muss ja lt. WIS das Mischgehäuse runter.
Meine Idee ist, das Zeug von LM mit ausgebautem Mischgehäuse direkt in der Ansaugbrücke anzuwenden um noch einen größeren Erfolg zu erzielen. Meine Frage hierzu, läuft der Motor auch ohne Mischgehäuse oder ist die Drosselklappe zwingend notwendig. Was muss alles angeschlossen bleiben - z.B. das Steuergerät für die Vorglühanlage? Oder bin ich hier auf dem Holzweg und lasse das lieber?
Ich scheue mich davor, das ganze Geraffel im V nur wegen Reinigung der Ansaugbrücke auszubauen, da sonst alles funktioniert (EKAS, Turbo und auch der Ölkühler scheint dicht).

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein 211er hatte in den vergangenen Monaten zunehmend Leistungsverlust. Hat sich eher nach einem 200CDI angefühlt. Der Verbrauch lag bei ca. 8,5-9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise. Die Injektoren sind Ok, die habe ich mit der SD regelmäßig unter Beobachtung. Sonst ist auch kein Fehler abgelegt. Die Ladedrckschläuche sind neu. Da der Dicke inzwischen 280.000km auf dem Buckel hat und lag Verdacht auf Asthma im Bereich Ansaugbrücke.
Daher habe ich mir von LiquiMoly den Ansaugsystemreiniger Diesel Link geholt und im Bereich der Drosselklappe/Mischgehäuse angewendet (abgesteckter Ladedruckschlauch vor der Drosselklappe).
Damit ist ein großteil der Leistung auch zurück gekommen und der Verbrauch rund einen halben Liter gesunken (jetzt ca. 2000km her).
Soweit so gut... Ich habe in den nächsten Wochen vor, die Lichtmaschine zwecks Tausch des Reglers auszubauen. Hierzu muss ja lt. WIS das Mischgehäuse runter.
Meine Idee ist, das Zeug von LM mit ausgebautem Mischgehäuse direkt in der Ansaugbrücke anzuwenden um noch einen größeren Erfolg zu erzielen. Meine Frage hierzu, läuft der Motor auch ohne Mischgehäuse oder ist die Drosselklappe zwingend notwendig. Was muss alles angeschlossen bleiben - z.B. das Steuergerät für die Vorglühanlage? Oder bin ich hier auf dem Holzweg und lasse das lieber?
Ich scheue mich davor, das ganze Geraffel im V nur wegen Reinigung der Ansaugbrücke auszubauen, da sonst alles funktioniert (EKAS, Turbo und auch der Ölkühler scheint dicht).

120 weitere Antworten
120 Antworten

hat jemand die brücke samt agr und agrrohr und eventuell noch turbo komplett demonitert und es dann gereinigt, welche chemikeule würdet ihr dann verwenden?

Ja, irgendwo gibt es einen Thread von einem Taxifahrer der 900tkm auf der Uhr hatte und das Auto auf 1Millionen km bekommen wollte. Der hat es bebildert beschrieben. Musst Du raussuchen.

Kurze Frage mit was montiert ihr denn Lmm bzw. mit was schmiert ihr die rote Dichtung ein bevor ihr ihn einbaut ?

Zitat:

@Josip320 schrieb am 25. März 2017 um 11:42:20 Uhr:


Kurze Frage mit was montiert ihr denn Lmm bzw. mit was schmiert ihr die rote Dichtung ein bevor ihr ihn einbaut ?

Hat jpebert bereits beantwortet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@icebear20m schrieb am 19. Oktober 2016 um 14:31:17 Uhr:


Wie oben von HD in den Raum geworfen über die Öffnung des Geräusch Dämpfers . ...

Für Leute die nicht ganzso "ortkundig" sind - wo finde ich den Gräuschdämpfer und die Öffnung genau? Danke!

Hier 🙂

Geraeuschdaempfer

und das Runde, Schwarze diagonal (rechts unten) auf der anderen Seite (Front Motor)

Danke für die raschen Antworten.
Geräuschdämpfer ist ab (das schwarze Plastikgehäuse mit den 3 Schrauben) und ich sehe jetzt eine Öffnung.

Schlauf von der Spül-Dose schon in die Öffnung schieben? In welche Richtung dabei? Fahrzeug kann bei offenem Geräuschdämpfer gestartet werden?

Zitat:

@jpebert schrieb am 3. Mai 2017 um 15:55:21 Uhr:


und das Runde, Schwarze diagonal (rechts unten) auf der anderen Seite (Front Motor)

Wie darf ich dich hier verstehen? 🙂

Zitat:

@baldun schrieb am 4. Mai 2017 um 15:13:33 Uhr:


Danke für die raschen Antworten.
Geräuschdämpfer ist ab (das schwarze Plastikgehäuse mit den 3 Schrauben) und ich sehe jetzt eine Öffnung.

Schlauf von der Spül-Dose schon in die Öffnung schieben? In welche Richtung dabei? Fahrzeug kann bei offenem Geräuschdämpfer gestartet werden?

Zitat:

@baldun schrieb am 4. Mai 2017 um 15:13:33 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 3. Mai 2017 um 15:55:21 Uhr:


und das Runde, Schwarze diagonal (rechts unten) auf der anderen Seite (Front Motor)

Wie darf ich dich hier verstehen? 🙂

Ja Du kannst und musst den Motor auch vorher starten. Schlauch in Richtung Ansaugbrücke schieben. Wenn du es andersrum schiebst, gehts Richtung Ladeluftkühler.

Zitat:

@baldun schrieb am 4. Mai 2017 um 15:13:33 Uhr:


Danke für die raschen Antworten.
Geräuschdämpfer ist ab (das schwarze Plastikgehäuse mit den 3 Schrauben) und ich sehe jetzt eine Öffnung.

Schlauf von der Spül-Dose schon in die Öffnung schieben? In welche Richtung dabei? Fahrzeug kann bei offenem Geräuschdämpfer gestartet werden?

Zitat:

@baldun schrieb am 4. Mai 2017 um 15:13:33 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 3. Mai 2017 um 15:55:21 Uhr:


und das Runde, Schwarze diagonal (rechts unten) auf der anderen Seite (Front Motor)

Wie darf ich dich hier verstehen? 🙂

Es gibt zwei Geräuschdämpfer. Einen hast Du bereits geortet, den anderen sieht man auch auf dem Bild, wie zuvor beschrieben. Der, den Du bereits in der Hand hattest, geht nicht kaputt. Der andere schon eher.

Wenn Du vom Turbo dem Ladeluftrohr aus Stahl folgst, dann findest Du am Ende den Geräuschdämpfer. Also das Bindeglied zu Ladeluftschlauch der in den Ladeluftkühler führt.

Warum wechselst bearbeitest Du die? Undicht, gebrochen?

Er will den Bereich reinigen 🙂

Dann wäre es fast cleverer den Ladeluftschlauch an der Drosselklappe auszuclipsen. Direkt in die Drosselklappe sprühen, die ist dann ebenfalls sauber. Dort hat man auch nur Saugdruck, insofern spritz es nicht.

Das wiederum ist Ansichtssache. Drei Argumente sprechen gegen die Drosselklappenlösung.
Erstens wird die Drosselklappe nur geölt. Hier ist noch kein Ruß und kann da auch gar nicht hinkommen.
Zweitens die Drosselklappe bewegt sich. Die Lanze vom lm kann sich verfangen. Hierbei ist mir mal der Sprühkopf abgerissen und der Motor hats zum Glück verdaut...
Drittens bekommt man bei abgesteckt Ladedruckschlauch die volle dröhnung an Gasen ab. Über die Geräuschdämpferlösung kann man wunderbar mit einem Lappen die Öffnung zuhalten wenn die lm Lanze im Mischgehäuse ist.

Bei 2000U/min (weniger wird es nicht, eher mehr) steht die Drosselklappe komplett offen und bleibt es. Die Lanze läßt sich von dort super einführen und frei bewegen. 'nen Lappen kannst Du auch drüberhalten. BTW, ich habe schon ganz schön verkokte DKs gesehen, in original und als Foto hier bei MT.

Aber jeder wie er mag, am Turbo (Ansaugung) wäre auch eine Variante.

😉

Hat super geklappt über den Zugang "Geräuschdämpfer" - Besten Dank an eure Hilfe!

Im Youtube-Video zur Spülung von LM und diversen Anleitungen wird auch das AGR-Ventil damit gespült.
Sieht jemand eine Lösung, wie man auch beim OM642 trotz schlechter Zugänglichkeit, ziemlich direkt den Sprühschlauch an das AGR-Ventil bekommen kann?

Resultat für E320cdi, kein 4matic, ca. 180.000km Laufleistung:
Zusammen mit einer Reinigung beider Luftmassenmesser (incl Reset über SD) und einer Spülung (incl Regeneration) des DPF konnte nach der Ansaugtrakt-Spülung auf meiner 180km-Referenzstrecke der Durchschnittsverbrauch [aus dem Kaltstart] von 7,3l auf 6,6l je 100km gesenkt werden [beide Fahrten bei 15°C Außentemp und Tempomat 125kmh konstant].

Deine Antwort
Ähnliche Themen