E 280 CDI Drosselklappe ausbauen
Wo befindet sich die Drosselklappe beim w211 e280 t modell baujahr 2005?
Hat jemand eine ausbauanleitung?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade ein Video dazu erstellt, wie die DK ausgebaut wird. Ich finde langsam daran gefallen Videos zu erstellen und sie dann hochzuladen https://youtu.be/4anWEkYYbW0
Wenn ich dann wieder was an meinem Auto zu schrauben habe, nehme ich es gerne auf. Ich denke, ich werde mit jedem Video besser.
44 Antworten
Eine exakte Analyse gibt es nicht. Dazu müsste man nach einigen Monaten die Ansaugbrücken entfernen. Wenn man alles richtig sauber haben möchte, sollte man beide Ansaugbrücken ausbauen und reinigen.
Laut LM kann man den Reiniger auch regelmäßig als vorbeugende Maßnahme gegen Ablagerungen anwenden.
@chruetters am besten zu zweit diese Videos machen, dann wird es noch besser. Einer/eine filmt, der/die Andere schraubt. Gute Arbeit.
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Januar 2017 um 11:12:15 Uhr:
Ich habe gerade ein Video dazu erstellt, wie die DK ausgebaut wird. Ich finde langsam daran gefallen Videos zu erstellen und sie dann hochzuladen https://youtu.be/4anWEkYYbW0
Wenn ich dann wieder was an meinem Auto zu schrauben habe, nehme ich es gerne auf. Ich denke, ich werde mit jedem Video besser.
Du hast also die kpl. Kunststoffeinheit auf der die DK sich befindet nebst Schalldämpfer des Ladeluftsystems entfernt ?
Das macht man aber nicht mal eben in 20 Minuten, wenn man das zum ersten mal macht.
Allein die Sch.. Schraube die sich hinter dem Schaldämpfer befindet hat mich jede Menge Zeit vor allem beim Rückbau gekostet.
Ich habe mir eine gebrauchte DK nebst Anbauteilen in der Bucht besorgt, die im Inneren grauselige Ölschmoder Verunreinigungen besaß . Im Video ist nicht die Rede von einer kleineren DK die auch noch Verbaut ist und über ein Gestänge oder .. Zug angesteuert wird.
Aber vielleicht gehört das Teil auch zu neueren Modellen?
Meine Frage ist muss die kpl. Luftführung raus, oder kann man nicht nur die DK demontieren wenn der Kunststofftrichter vorher von der DK entfernt wurde?
Das könnte man auch in 20 Min. schaffen.
Was die Reinigung angeht, stellt sich die Frage, ob man mit einem Reiniger wirklich in eingebautem Zustand da reinhalten sollte?
Jeder der das mal gereinigt hat versteht vielleicht was ich neine?
Zitat:
@eminemh schrieb am 9. Januar 2017 um 10:23:24 Uhr:
Ich war jetzt in Urlaub und auf der hin und Rückfahrt (1000km) wollte das auto nicht mehr ziehen, beim kickdown auf der Autobahn, es hatte keine Leistung. Meist zwischen 2500-3000 Umdrehungen brach die Leistung ab und ich führ "im Notprogramm aber ohne Anzeige im Display" . Nach ein kurzen Parkplatz besuch und ab und an stellen ging es wieder ganz normal. Des Weiteren habe ich als beim Stadtverkehr und kickdown bei 2500-3000 Umdrehungen Leistungsaussetzer und ruckeln wie als würde er kein Sprit bekommen. Nach dem Gas wegnehmen zieht er wieder normal an. Kraftstofffilter gewechselt ohne Verbesserungen.Meist ist es beim starken durchdrücken des Gaspedals.
Bei langsamen drücken passieren die aussetzten nicht.E280,V6,cdi,erster Turbo, 340 000 km, Stellmotor unter den Turbo habe ich schon gewechselt
Genau das gleiche hatte ich auch und bei mir war es die ladedruckregelung also die ausgebaut alle brücken weggedremelt und alles neu verlötet.
Läuft jetzt seid ca.10000km wieder einwandfrei
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 24. Juli 2018 um 16:06:47 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Januar 2017 um 11:12:15 Uhr:
Ich habe gerade ein Video dazu erstellt, wie die DK ausgebaut wird. Ich finde langsam daran gefallen Videos zu erstellen und sie dann hochzuladen https://youtu.be/4anWEkYYbW0
Wenn ich dann wieder was an meinem Auto zu schrauben habe, nehme ich es gerne auf. Ich denke, ich werde mit jedem Video besser.Du hast also die kpl. Kunststoffeinheit auf der die DK sich befindet nebst Schalldämpfer des Ladeluftsystems entfernt ?
Das macht man aber nicht mal eben in 20 Minuten, wenn man das zum ersten mal macht.
Allein die Sch.. Schraube die sich hinter dem Schaldämpfer befindet hat mich jede Menge Zeit vor allem beim Rückbau gekostet.
Ich habe mir eine gebrauchte DK nebst Anbauteilen in der Bucht besorgt, die im Inneren grauselige Ölschmoder Verunreinigungen besaß . Im Video ist nicht die Rede von einer kleineren DK die auch noch Verbaut ist und über ein Gestänge oder .. Zug angesteuert wird.
Aber vielleicht gehört das Teil auch zu neueren Modellen?
Meine Frage ist muss die kpl. Luftführung raus, oder kann man nicht nur die DK demontieren wenn der Kunststofftrichter vorher von der DK entfernt wurde?
Das könnte man auch in 20 Min. schaffen.
Was die Reinigung angeht, stellt sich die Frage, ob man mit einem Reiniger wirklich in eingebautem Zustand da reinhalten sollte?
Jeder der das mal gereinigt hat versteht vielleicht was ich neine?
Was für einen OM642 hast du? Mein komplettes Rohr inkl. DK sieht etwas anders aus. Ich habe einen VorMopf 01/2006 OM642.920. Die DK habe ich im ausgebauten Zustand demontiert. So wie du es wohl auch gemacht hast.
Ich habe einen CDI320 in einem 06.2006 S203
Zu den Bildern sind das die aus der Bucht, wo ich an und für sich nur nach der Drosselklappe Ausschau gehalten habe, um dann dieses Gesamtkunstwerk zu erwerben mit Sensor, intaktem Kunststoffteil, Glühzeitendstufe, zweiter kleinerer klappe und besagter DK.
Für 40€ finde ich das erst mal okay, da ich die Teile die nicht passen, ggf. in der Bucht wiedereinstellen kann.
Ein oder ausgebaut habe ich die DK bisher noch nicht.
Ich habe es jetzt so vor, dass ich erst mal mit meiner Cam durch das Kunststoffrohr fahre, um zu schauen ob man das Teil bereits bei der Öl/Wasserwärmetauscher Reparatur im V mit gereinigt hat.
Ansonsten würde ich erst mal nur den rechten Luftfilterkasten rechts und den Ladedruckschlauch demontierten, um von der Stirnseite die DK abzuschrauben.
Bei meinem Fahrzeug ist das noch relativ gut zugängig wie ich finde.
Ich habe meine DK für 20€ in der Bucht gekauft.
Austausch ist in 15 Minuten erledigt.
1. nur DK ausbauen:
Ladeluftschlauch abziehen
Stecker von der Glühzeitendstufe abziehen, DK Stecker abziehen , Ladedrucksensorstecker abziehen
Die 4 Schrauben an der DK selbst lösen
2 Schrauben von der Halterung Lösen
Fertig.
Möglichkeit 2 samt Miscgehäuse
Das Ganze Mischgehäuse abmachen ist fummelig wegen des AGR-Rohrs aber machbar.
2 Schrauben an der DK Halterung zum ZK rausdrehen
2-3 Schrauben an und um die Glühzeitendstufe herausdrehen
3 Schrauben zwischen Mischgehäuse und Ladeluftverteilung rausdrehen
das Ganze Mischgehäuse mit leichten Drehbewegungen gangbar machen
Zitat:
@klausram schrieb am 24. Juli 2018 um 16:06:47 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Januar 2017 um 11:12:15 Uhr:
Ich habe gerade ein Video dazu erstellt, wie die DK ausgebaut wird. Ich finde langsam daran gefallen Videos zu erstellen und sie dann hochzuladen https://youtu.be/4anWEkYYbW0
Wenn ich dann wieder was an meinem Auto zu schrauben habe, nehme ich es gerne auf. Ich denke, ich werde mit jedem Video besser.Du hast also die kpl. Kunststoffeinheit auf der die DK sich befindet nebst Schalldämpfer des Ladeluftsystems entfernt ?
Das macht man aber nicht mal eben in 20 Minuten, wenn man das zum ersten mal macht.
Allein die Sch.. Schraube die sich hinter dem Schaldämpfer befindet hat mich jede Menge Zeit vor allem beim Rückbau gekostet.
Ich habe mir eine gebrauchte DK nebst Anbauteilen in der Bucht besorgt, die im Inneren grauselige Ölschmoder Verunreinigungen besaß . Im Video ist nicht die Rede von einer kleineren DK die auch noch Verbaut ist und über ein Gestänge oder .. Zug angesteuert wird.
Aber vielleicht gehört das Teil auch zu neueren Modellen?
Meine Frage ist muss die kpl. Luftführung raus, oder kann man nicht nur die DK demontieren wenn der Kunststofftrichter vorher von der DK entfernt wurde?
Das könnte man auch in 20 Min. schaffen.
Was die Reinigung angeht, stellt sich die Frage, ob man mit einem Reiniger wirklich in eingebautem Zustand da reinhalten sollte?
Jeder der das mal gereinigt hat versteht vielleicht was ich neine?
Auf diesen Bildern ist schon die neuere Version des Mischgehäuse zu sehen. Von LS. Unser AGR Rohr ist anders. Der AGR-Zugang auf deinem Bild hat eine pneumatische DK für die AGR Rückführung. Ich bin mir nicht sicher, ob es passt, wenn du das AGR Gedöns abschraubst. Ich sage jetzt mal nein, es passt nicht.
Ach noch was, ACHTUNG, nich die Glühzeitendstufe verwenden, die da angeschraubt ist. Die neueren OM642 verwenden NGK-Keramikkerzen mit anderer Spannung, das passt auch nicht.
Die neueren OM642 LS verwenden eine pneumatische Drosselklappe nur für die Abgasrückführung direkt am Mischgehäuse. Dadurch sind die Schnattergeräusche beim Gangwechsel weg.
Okay @Otako , dafür erst mal vielen Dank.
Ich habe eben aus dem WWW eine DK für das Fahrzeug herausgesucht.
Ich hoffe, dass du bei der DK falsch liegst… (siehe Bild)
Zu den anderen Teilen wie die Glühzeitenstufe, würde ich es ähnlich halten wie mit der DK.
Klappe aus 2014 ist drin. 2,5 Std. ohne Druckluftwerkzeug mit grossen Händen mit viel gefluche.
Ich habe auch gleich das neuere Kunststoffteil für den Ladedruckschlauch verwendet.
Anlernen muss man offensichtlich auch nichts.