1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 280 Benziner Probleme?

E 280 Benziner Probleme?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
welche Probleme oder Änderungen gab es bei dem E 280 Mopf Benziner?
Was ich bis jetzt im Forum gelesen habe hört sich ausnahmloß gut an, bzw habe ich bis jetzt noch kein Thema gefunden in dem über Probleme mit diesem Motor berichtet wird.
Würde mich über evtl. Tipps oder Erfahrungswerte sehr freuen.
Nebenbei, was haltet Ihr von diesem hier:
http://suchen.mobile.de/.../203986988.html?...

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Problem mit dem Kettenrad ging bis einschließlich Motornummer ...468993. Danach wurde ein verbessertes Kettenrad ab Werk verbaut. Dies war ab ca. 09/2006. Es kann also noch den einen oder anderen W/S211 Mopf aus Modelljahr 2007 (Code 807) betreffen.
Ich habe daher bewusst nach einem Wagen aus Modelljahr 2008 gesucht (Code 808 in der Ausstattungsliste). Auch zu erkennen an der nicht geteilten Klappe der Mittelablage und dem fehlenden Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage (falls eine SRA verbaut ist).
Und bis Motor Nr. ...759427 könnten die Nockenwellenverstellmagnete etwas Probleme bereiten. Danach gab es verbesserte ab Werk.
Und bis Motor Nr. ...895140 waren die Dichtungen der Nockenwellenverstellmagnete etwas anfällig. Danach gabs auch verbesserte ab Werk.
Ganz richtig wie Du selber schreibts, nicht auf das Erstzulassungsdatum verlassen. Das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum ist entscheidend, aber viel wichtiger eben die Motornummer.
Das gilt für alle M272 (280, 280 4M, 350, 350 4M). In anderen Baureihen auch den 230.
Viel Erfolg bei der Suche.

Edit: Das verlinkte Fahrzeug ist ein Modelljahr 2008 (Code 808)

124 weitere Antworten
Ähnliche Themen
124 Antworten

Zitat:

@MercedesE270 schrieb am 17. April 2023 um 18:05:16 Uhr:


Ich würde sagen sie sollte relativ konstant bei 90°C liegen.
Seit dem Thermostat Wechsel habe ich bei einer Außentemperatur von 10°C auch meine Betriebstemperatur nach etwa 5km erreicht.
Die Motorkontrolllampe ging bei auch erst bei Minus Temperatur an. Denke der hat schon vorher nicht mehr richtig funktioniert. Motorkontrolllampe geht meines Wissens nach auch nicht bei allen Motoren an.

Oh 5km erst ? Da ist aber was defekt. Meiner erreicht sie schon nach 3km bei 7grad Außentemperatur.

:D

War jetzt eine Pauschale Aussage :D.
Thermostat ist jedenfalls neu. Kann es morgen noch mal genau beobachten :).

Ne lass, du hast einen neuen Thermostat und genieß die Fahrt mit deinem Benz. Dein Problem wäre mit dem neuen Thermostat ja nun behoben.

Ist es ja auch.
Bei mir war es ja auch eindeutig. Hatte die Motorkontrolllampe und die Temperatur fiel schnell unter 80°C.

also ich bin jetzt eine richtig lange Strecke gefahren (2x 480 km) eigentlich kann man sagen fast nur Autobahn:
Außentemperatur 18°C mit mehreren Regenzonen wo schlagartig Scheibenwischerstufe 3 benötigt wurde und die Geschwindigkeit auf 80 km/h gedrosselt werden musste.
Der Teil auf der A4 (fast leer) und auf der A9 (wenig Betrieb) ging teilweise sehr zügig ->
Geschwindigkeit um 180 km/h - bis kurz max. 220 km/h
Ich hatte während der gesamten Fahrt eine Kühlmitteltemperatur-Anzeige von 80 C bis 80 C plus zwei Striche.
In der Betriebsanleitung steht leider auch nur das die Kühlmitteltemperatur-Anzeige bis 120 C gehen darf.
Eine Angabe was so bei normaler Auslastung gebräuchlich wäre ist nicht vorhanden.
Aber die gelbe Motorlampe ist dieses mal nicht gekommen. Weder auf der Hinfahrt - noch auf der Rückfahrt.
Die gleiche Strecke im Dezember 2022 -> gelbe Motorlampe war wieder da und ist Anfang März von alleine wieder aus gegangen - in dieser Zeit aber extrem wenig gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen