E 280 Benziner Probleme?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

welche Probleme oder Änderungen gab es bei dem E 280 Mopf Benziner?
Was ich bis jetzt im Forum gelesen habe hört sich ausnahmloß gut an, bzw habe ich bis jetzt noch kein Thema gefunden in dem über Probleme mit diesem Motor berichtet wird.
Würde mich über evtl. Tipps oder Erfahrungswerte sehr freuen.

Nebenbei, was haltet Ihr von diesem hier:

http://suchen.mobile.de/.../203986988.html?...

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Problem mit dem Kettenrad ging bis einschließlich Motornummer ...468993. Danach wurde ein verbessertes Kettenrad ab Werk verbaut. Dies war ab ca. 09/2006. Es kann also noch den einen oder anderen W/S211 Mopf aus Modelljahr 2007 (Code 807) betreffen.

Ich habe daher bewusst nach einem Wagen aus Modelljahr 2008 gesucht (Code 808 in der Ausstattungsliste). Auch zu erkennen an der nicht geteilten Klappe der Mittelablage und dem fehlenden Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage (falls eine SRA verbaut ist).

Und bis Motor Nr. ...759427 könnten die Nockenwellenverstellmagnete etwas Probleme bereiten. Danach gab es verbesserte ab Werk.

Und bis Motor Nr. ...895140 waren die Dichtungen der Nockenwellenverstellmagnete etwas anfällig. Danach gabs auch verbesserte ab Werk.

Ganz richtig wie Du selber schreibts, nicht auf das Erstzulassungsdatum verlassen. Das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum ist entscheidend, aber viel wichtiger eben die Motornummer.

Das gilt für alle M272 (280, 280 4M, 350, 350 4M). In anderen Baureihen auch den 230.

Viel Erfolg bei der Suche.

Edit: Das verlinkte Fahrzeug ist ein Modelljahr 2008 (Code 808)

124 weitere Antworten
124 Antworten

Ja, das Saugrohr kommt erfahrungsgemäß bei knapp über 200tkm.

Da ich meinen Wagen mit 197tkm verkauft habe, war zu dem Zeitpunkt noch das erste vom Werk drin. 😁

Beim C230 meines Vaters war es bei ca. 210tkm fällig und wurde bei MB erneuert.

Mit etwas Glück bekommt man das Pierburg-Teil aber im Netz etwas günstiger als von MB.

Hallo Burky350
Hallo an den Rest der Lesenden,

Auch wenn es schon ewig her ist irgendwie habe ich das Gefühl das ich auch Probleme wie oben beschrieben habe.

Fahrzeug ist ein E280 Limo Benzin V6-OTTOMOTOR M272 7G-Tronic- Automatik

Laut VIN Checker:

Modell E 280
Motornummer 272943 30 558312
Getriebe 722999 01 039194
Erzeugungsdatum 2006-12-18

Zugelassen ab 07/2007

Mal als Frage wie ist das oben mit der Motornummer gemeint ?
Ist hier der letzte Teil des VIN Auszuges zu beachten - > bei mir wäre es 558312
oder ist es der erste Teil in der VIN 272943 -> der auch in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung drin steht maßgebend ??

Es wurde ja nur einen Unterschied für das Problem mit dem Kettenrad machen

Fehler bei mir:

Beispielsweise kommt die gelbe Motorlampe recht zuverlässig wenn es Anfang Dezember frostig wird. In Frühjahr wenn die Temperaturen wieder steigen geht diese dann wieder aus.

Wenn die gelbe Lampe an ist, hat man das Gefühl es ist besonders im Sport Modus ein bisschen der Bums weg ist.

Der TÜV Mensch meinte bei der letzten Überprüfung das noch ein Thermostat Fehler im Speicher war. Dieser wurde aber zunächst zurück gesetzt und sollte beobachtet werden.

In einer anderen Werkstatt wollte man mir Probleme mit der Steuerkette + natürlich die notwendige Reparatur einreden.

Ich würde ihn einfach mal auslesen oder auslesen lassen und die Fehler mitteilen.
Bei meinem 350er ging wegen dem Thermostat auch die Kontrolle Leuchte an.
Zusätzlich hatte ich noch einen Fehler wegen dem Saugrohr im Speicher.

Habe beides getauscht und nun passt auch alles wieder.

Der Verbrauch scheint sich ebenfalls um ca. 1l reduziert zu haben.

@Maiko280

Es geht dabei um die letzten 6 Stellen der Motornummer. 558312 ist größer als 468993 und damit hat der Wagen schon das Kettenrad aus dem geänderten Werkstoff ab Werk verbaut. Die weichen Kettenräder gab es bis etwa Mitte September 2006. Da der Wagen im Dezember 2006 ausgeliefert wurde, ist das ebenfalls ein Indiz für das neue Kettenrad.

Um festzustellen, warum die MKL an geht, musst Du den Fehler auslesen (lassen). Ich tippe spontan mal auf P0128. 😁

Bis wieviel Grad kommt denn die Motortemperatur wenn es draußen kalt ist und die MKL angeht?

Ähnliche Themen

Also mal als Erstens - die Motorleuchte kam meiner Erinnerung nach immer wenn draußen Frost war. Da reichen aber bereits Werte im einstelligen Bereich.

Vor Corona bin ich regelmäßig ins Büro und wieder nach Hause gefahren.
Da kann ich mich erinnern das es 1x beim Auffahren auf die Autobahn der Fall war. Es geht dort leicht bergan, die Auffahrt ist nicht sonderlich lang, ich musste richtig Stoff geben damit ich in die Lücke rein komme, glaube habe diesen Kick-down Druck-Punkt überschritten, das Auto hatte damals sehr gut reagiert und ich konnte mich einordnen. Kurz darauf war mir dann aufgefallen "Gelb" ist wieder an.

Letztes Jahr im Dezember bin ich bei -3 bis 1 Grad zu meiner Cousine, etwa 500 km gefahren und 2 Tage später bei ähnlichen Temperaturen zurück - Resultat "Gelb" ist an.

Wie ist denn die Wassertemperatur?
Nach dem Thermostat Wechsel habe ich konstant 90°C. Davor war es schwankend bei maximal 80°C, bei Minusgraden und wenig Last ging sie auch mal schnell unter 80°C.

Hi,

also die Wassertemperatur ist meines Erachtens immer so bei 80°C, müsste ich mal explizit beobachten wenn ich wieder mal was Längeres zu fahren habe ob es dann etwas höher wird.

@burky350 - also so eine Fehlerauslese ist in nächster Zeit mal geplant. Wenn da was Verwertbares raus kommt poste ich es hier.

Hallo Leute,

also ich bin jetzt mal eine etwas längere Strecke gefahren, der Großteil war Autobahn:

Außentemperatur 10°C mit Regen
Geschwindigkeit um 150 km/h - kurz max. 170 km/h

Also als ich nach etwa 35 km mit kurzer finaler Stadtfahrt am Ziel angekommen war, war die Temperatur bei ganz knapp 80°C.
Geparkt und etwa 10 Minuten weg gewesen. Danach wieder Motor angelassen -> Temperatur 2 schwarze Striche über 80 Grad wird angezeigt, ein Lüfter war beim einsteigen nicht zu hören. Könnte man 85°C nennen.

Dann Rückfahrt:

Auf der Autobahn fällt die Temperatur etwa auf knapp 75 Grad, wenn ich die Heizung aufmache sind 2 schwarze Stricheinheiten schnell weg.

Von der Autobahn runter kurze Stadtfahrt mit mal ein bisschen stehen an den Ampeln - eine Stricheinheit über 80 wird schnell erreicht und gehalten.

Also ganz unten die etwas fette Stricheinheit + 8 normale schwarze Striche = etwa 83°C aus meiner Sicht.

Bei mal ganz kurz zum Einkaufen um die Ecke hüpfen (2 Km) -> hat man mit Glück 2 schwarze Striche

Nach Parken
Stadtfahrt nach Autobahn

Da ist der Thermostat defekt.

Fehler auslesen kannst Du Dir sparen. Thermostat muss neu ...

Morgen ist denn bei mir auch das Thermostat defekt keine Anzeige in Kl kühlwasserstand Ok.
Kurz Stadtverkehr mit stopp and go.
Ist beim letzten Foto der Wert normal ein Strich über 80C oder muss er konstant die 80C halten.Beim 2 Foto wie hoch wäre da die Temperatur in Zahlen und ist das normal bei 7 Grad aussentemperatur.Ist aber dann sofort runter gegangen und bei ein Strich über 80 geblieben.Sorry wenn ich fragen darf warum bei maiko jetzt das Thermostat wohl defekt ist.Bin Laie wäre über jede Antwort sehr dankbar

IMG_2023-04-17_10-59-33.jpeg
IMG-20230417-WA0000.jpg
20230417_112501.jpg

Ich verstehe auch nichts mehr. Bei mir ebenfalls im stop and go Verkehr ist er 1 Strich über 80 und ab und zu mal bei 2 Strichen über 80. bei Autobahnfahrtrn hält er die 80 grad oder mit einem Strich über 80 grad.

Ist doch irgendwie alles normal. Vllt ist die Anzeige einfach zu empfindlich. Defekt würde ich sagen wenn sie tatsächlich kaum über 60 grad kommt und kaum warm wird, oder bei längerer Fahrt auf der Autobahnen die Anzeige 2 Striche oder mehr runter geht. Wegen einem Strich würde ich mir da keine Sorgen machen ?

Danke verstehe ja kann sein das die Anzeige empfindlich ist bin auch der meinung das es normal sein müsste.Aber wie gesagt bin Laie lasse mich gerne von Usern mit Fachwissen belehren.

Wenn die Temperatur auf unter 80 zurückgeht während des Fahrens ist was im Argen… alles weitere ist dem aktiven Thermomanagement geschuldet -> die Temperatur pendelt bewusst je nach Lastzustand zwischen 80 und 100

Ich würde sagen sie sollte relativ konstant bei 90°C liegen.

Seit dem Thermostat Wechsel habe ich bei einer Außentemperatur von 10°C auch meine Betriebstemperatur nach etwa 5km erreicht.

Die Motorkontrolllampe ging bei auch erst bei Minus Temperatur an. Denke der hat schon vorher nicht mehr richtig funktioniert. Motorkontrolllampe geht meines Wissens nach auch nicht bei allen Motoren an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen