E 280 Benziner Probleme?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

welche Probleme oder Änderungen gab es bei dem E 280 Mopf Benziner?
Was ich bis jetzt im Forum gelesen habe hört sich ausnahmloß gut an, bzw habe ich bis jetzt noch kein Thema gefunden in dem über Probleme mit diesem Motor berichtet wird.
Würde mich über evtl. Tipps oder Erfahrungswerte sehr freuen.

Nebenbei, was haltet Ihr von diesem hier:

http://suchen.mobile.de/.../203986988.html?...

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Problem mit dem Kettenrad ging bis einschließlich Motornummer ...468993. Danach wurde ein verbessertes Kettenrad ab Werk verbaut. Dies war ab ca. 09/2006. Es kann also noch den einen oder anderen W/S211 Mopf aus Modelljahr 2007 (Code 807) betreffen.

Ich habe daher bewusst nach einem Wagen aus Modelljahr 2008 gesucht (Code 808 in der Ausstattungsliste). Auch zu erkennen an der nicht geteilten Klappe der Mittelablage und dem fehlenden Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage (falls eine SRA verbaut ist).

Und bis Motor Nr. ...759427 könnten die Nockenwellenverstellmagnete etwas Probleme bereiten. Danach gab es verbesserte ab Werk.

Und bis Motor Nr. ...895140 waren die Dichtungen der Nockenwellenverstellmagnete etwas anfällig. Danach gabs auch verbesserte ab Werk.

Ganz richtig wie Du selber schreibts, nicht auf das Erstzulassungsdatum verlassen. Das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum ist entscheidend, aber viel wichtiger eben die Motornummer.

Das gilt für alle M272 (280, 280 4M, 350, 350 4M). In anderen Baureihen auch den 230.

Viel Erfolg bei der Suche.

Edit: Das verlinkte Fahrzeug ist ein Modelljahr 2008 (Code 808)

124 weitere Antworten
124 Antworten

Stimmt,

mir gefallen halt viele Autos und ich suche immer nach Autos mit nem günstigen Preis/Leistungsverhältnis. Klar ist so ein S211 Avantgarde ein sehr schönes Auto. Aber wieso 15000€ zahlen, wenn ich für etwas mehr als 1/3 eine S-Klasse haben kann. Dann kauf ich mir halt noch nen günstigen Kombi dazu 🙂

Ecki Hannover !
Mein gekaufter w211 Erstl.10/2007, 97000Km ,hatte beim Anlassen schon leise Geräusche von der Spannrolle und Umlenkrolle.
Der Meister konnt das oder wollte das nicht hören. Da nahm ich ein Küchenpapier, welches ich bei mir hatte, machte einen harten Knauf und drückte gegen die drehenden Rollen, sofort waren die Geräusche weg. Wahrscheinlich hätte es genügt, wenn man die Konusscheiben etwas mehr angedrückt hätte - mit der Mittleren Schraube. Der Meister sagte: Ich nehme den Riemen runter dann merke ich was los ist. Er hatte am nächsten Tag neue Rollen eingebaut und mir die beiden Teile mitgegeben. Zu Hause habe ich die Rollen von der Achse genommen und festgestellt, dass die Lager noch in Ornung waren. Als hätte man nur die Schrauben nachziehen brauchen. Beim Zerschneiden der Kunsstoffräder sah ich, dass die Kunsstoffräder an den Legern vergassen waren. und je nur ein einfaches Lager drin war. Beim w 124 300 CE habe ich vorsorglich die Umlenkrolle ausgetauscht weil sie Pfeifgeräusche von sich gab. Es steckten zwei Lager in der Kunsstoffrolle, die trocken waren und ein wenig Luft hatten. Auch die damalige Rolle hatte den Preis von der Rolle heute, nur in DM ! Diese erste Rolle hat 130 000 Km gehalten.

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:45:00 Uhr:


Problem mit dem Kettenrad ging bis einschließlich Motornummer ...468993. Danach wurde ein verbessertes Kettenrad ab Werk verbaut. Dies war ab ca. 09/2006. Es kann also noch den einen oder anderen W/S211 Mopf aus Modelljahr 2007 (Code 807) betreffen.

Ich habe daher bewusst nach einem Wagen aus Modelljahr 2008 gesucht (Code 808 in der Ausstattungsliste). Auch zu erkennen an der nicht geteilten Klappe der Mittelablage und dem fehlenden Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage (falls eine SRA verbaut ist).

Und bis Motor Nr. ...759427 könnten die Nockenwellenverstellmagnete etwas Probleme bereiten. Danach gab es verbesserte ab Werk.

Und bis Motor Nr. ...895140 waren die Dichtungen der Nockenwellenverstellmagnete etwas anfällig. Danach gabs auch verbesserte ab Werk.

Ganz richtig wie Du selber schreibts, nicht auf das Erstzulassungsdatum verlassen. Das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum ist entscheidend, aber viel wichtiger eben die Motornummer.

Das gilt für alle M272 (280, 280 4M, 350, 350 4M). In anderen Baureihen auch den 230.

Viel Erfolg bei der Suche.

Edit: Das verlinkte Fahrzeug ist ein Modelljahr 2008 (Code 808)

Wie sieht es aus wenn die Motornummer 272943 31 157037 lautet? Modelljahr (Code 809).
Kann man dieses Fzg. bedenkenlos kaufen?
Wenn ich es richtig verstanden habe müsste dieser Motor ja schon mit allen Verstärkungen ausgestattet sein.

Bin gespannt ob in diesem alten Thread noch eine Antwort kommt ??

Lg Andy

Die 31 in der Mitte ist höher als 30, somit außerhalb des kritischen Bereiches.

Ähnliche Themen

So ist es. Kann man kaufen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:45:00 Uhr:


Problem mit dem Kettenrad ging bis einschließlich Motornummer ...468993. Danach wurde ein verbessertes Kettenrad ab Werk verbaut. Dies war ab ca. 09/2006. Es kann also noch den einen oder anderen W/S211 Mopf aus Modelljahr 2007 (Code 807) betreffen.

Ich habe daher bewusst nach einem Wagen aus Modelljahr 2008 gesucht (Code 808 in der Ausstattungsliste). Auch zu erkennen an der nicht geteilten Klappe der Mittelablage und dem fehlenden Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage (falls eine SRA verbaut ist).

Und bis Motor Nr. ...759427 könnten die Nockenwellenverstellmagnete etwas Probleme bereiten. Danach gab es verbesserte ab Werk.

Und bis Motor Nr. ...895140 waren die Dichtungen der Nockenwellenverstellmagnete etwas anfällig. Danach gabs auch verbesserte ab Werk.

Ganz richtig wie Du selber schreibts, nicht auf das Erstzulassungsdatum verlassen. Das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum ist entscheidend, aber viel wichtiger eben die Motornummer.

Das gilt für alle M272 (280, 280 4M, 350, 350 4M). In anderen Baureihen auch den 230.

Viel Erfolg bei der Suche.

Edit: Das verlinkte Fahrzeug ist ein Modelljahr 2008 (Code 808)

Guten Tag zusammen,

ich bin neu in diesem Portal und es tut mir leid, dass ich jetzt eine so alte Geschichte heraushole.
Ich Interessiere mich aktuell für einen S211 aus dem Bj. 2008. Ich habe mich auch schon einigermaßen informiert und mir auch die FIN. geben lassen,etc.
Jetzt bin ich allerdings etwas irritiert und hoffe auf Hilfe. In folgendem Beitrag wurde geschrieben :

"Und bis Motor Nr. ...759427 könnten die Nockenwellenverstellmagnete etwas Probleme bereiten. Danach gab es verbesserte ab Werk.

Und bis Motor Nr. ...895140 waren die Dichtungen der Nockenwellenverstellmagnete etwas anfällig. Danach gabs auch verbesserte ab Werk."

Laut der FIN des KFZ's für das ich mich interessiere, ist die Motornummer folgende : ...024727
Und die Getriebe Nr. : ....896730.

Jetzt zu meinen Fragen:
- Sind die Motorennummern fortlaufend?
- hat sich evtl. der Verfasser geirrt bzw. Motor und Getriebe Nr. vertauscht?
- ist jetzt in "meinem" KFZ ein fehlerhafter Motor?

Eigentlich bin ich nach meiner Recherche der Auffassung gewesen, dass die S211 ab .08 schon viele Verbesserungen bekommen haben?

Für Infos bzw. Antworten wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße und gute fahrt!

Manuel

Dein Wagen hat vielleicht schon die 31 vor der 6-stelligen fortlaufenden Motornummer?

Die besagten Probleme beziehen sich auf die Motoren mit der 30 gefolgt von den 6 Stellen.

Das hätte ich damals vielleicht nochmal besser herausstellen sollen.

Super!!!!

Ja, ganz genau, die 31 steht noch davor.

Vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Dann habe ich jetzt nur noch die Sorge bzgl. der Airmatic, aber das ist ja schon mit einkalkuliert.

Vielen Dank!

Gute Nacht! 😉

Hallo Burky350. Erstmal vielen vielen Dank für die sehr ausführliche Infos. Ich würde sehr gern wissen wie es mit meinem Motor 272943 30 492061 . Das Auto hol ich morgen ab , es hat nur 44000 km drauf. Danke

Zitat:

@mgm1983 schrieb am 26. Juli 2021 um 00:00:44 Uhr:


Hallo Burky350. Erstmal vielen vielen Dank für die sehr ausführliche Infos. Ich würde sehr gern wissen wie es mit meinem Motor 272943 30 492061 . Das Auto hol ich morgen ab , es hat nur 44000 km drauf. Danke

@mgm1983

Habe Dir per PN ja schon geantwortet, dass der Wagen mit der genannten Motornummer bereits das geänderte Kettenrad ab Werk verbaut hat.

Diesen Beitrag von Dir habe ich jetzt später erst zufällig entdeckt.

Kleiner Tipp: Wenn Du jemanden in einem Thread persönlich erwähnst, dann gerne das @-Symbol vor dem Usernamen eintippen. Dann bekommt der User eine Nachricht von MT und kann direkt in den Thread einsteigen.

@burky350

Sorry das ich das Thema nochmal ansprechen muss.
Aber ich möchte mir eine E280 Kombi kaufen mit der VIN WDB2112541B343490 und Baujahr 2008.

Laut deinem Link habe ich die Motornummer 272943 30 956169

Ich werde aus dem ganzen nicht schlau.
Vielleicht könntest du mir weiterhelfen und sagen ob dieser Motor problemefrei sein sollte.

Danke im Vorhinein

Schöne Grüße
Julian

@Julian_geppi

Der Wagen wurde im April 2008 ausgeliefert und die fortlaufende Motornummer ...956159 ist weit oberhalb des kritischen Bereichs (kritisch bis ...468993).

Somit hat der Wagen ab Werk bereits das geänderte Kettenrad verbaut.

@burky350
Vielen Dank für die rasche Antwort.

Hast du sonst noch Tipps welche ich beim Kauf beachten sollte ??

E280
Baujahr 2008
Knapp 130.000km
Kombi

Schöne Grüße und ein schönes WE

Hallo,
ich habe auch einen E280 mit dem M272 Motor, Bj 2008. Sinnvoll ist es, vor dem Kauf nach dem Austausch der Ansaugbrücke zu fragen. Diese muss oft nach ca. 10 Jahren getauscht werden. Die Reparatur kostet irgendwas zwischen 1.000 und 1.500 EUR beim Freundlichen.
Wenn dies schon getauscht ist -> super. Wenn nicht, Reparaturkosten einplanen.

Was gar nicht geht, ist wenn keine neue Ansaugbrücke eingebaut wurde, sondern nur die Hebelarme an der Ansaugbrücke getauscht wurden. Die gibt es einzeln auf e-bay zu kaufen. Kann zu deftigen Folgeschäden führen. So würde ich nicht fahren wollen. Wenn die Hebelarme aus Metall sein sollten, Kaufpreis reduzieren und Ansaugbrücke erneuern.

Viele Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen