E 270 CDI Kaufempfehlung ?? Ja / Nein ??
Hallo ,
ich überlege mir einen E 270 Cdi mit EZ 08 / 2003 zu zulegen . Nun habe ich aber gehört das der E 270 cdi nicht zu empfehlen ist ( Motor haltbarkeit ) . Es wurde mir eher zu einem E 320 oder E 220 CDI geraten . Wie sieht es da aus könnt ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen ??Und wie sieht es mit dem Verbrauch aus ?
Gruß und Danke !
Olli
Beste Antwort im Thema
Auch ich kann nur zustimmen!
Der 270er war sowohl im 210er als auch im 211er eine super Maschine. Stark, sparsam und laufruhig. Schade, daß er nicht mehr gebaut wird...
25 Antworten
Hi roadlord,
kann allen denen die was geschrieben haben, bestätigen. Ich habe auch erst seid gut mitte Sep. einen gebrauchten 270er bei einem Händler gekauft. Ebenfalls Bj. 08-03. Bis jetzt kann ich noch nichts feststellen, was negativ ist. Ich war auch am überlegen einen 320er zu holen, aber wie schon von anderen erwähnt, spielt auch eine Steuerliche Seite dazu.
Der Verbrauch beim 270er ist super, der Anzug und Durchzug ebenfalls.
Bezüglich dem Kühler müßte ich selber auch einmal schauen, was ich drin habe.
Gruß iclaus
Mon,
den 270 CDI zu kaufen ist eine sehr gute entscheidung, habe selbst einen mit !! 445.000 !! auf der uhr und der ist nicht kaputt zu kríegen (toi,toi,toi).
Wo die gerne mal kaputt gehen sind getriebe, turbolader, injektoren, etc.
Aber die selben probleme gibts auch bei jeden anderen CDI.
Also hol ihn dir!
Die Beiträge sind nun schon ein halbes Jahr alt...
Es wäre interessant, zu hören, ob der Themenersteller mittlerweile einen 270er gekauft hat...
.
Einfach Meine Beiträge lesen dann habt ihr die kaufempfehlung, bis zum sommer Wirds ein anderer MB!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dr-boom
Für mich ist der 270'er die perfekte Lösung - Durchzug, Beschleunigung, Verbrauch optimal!
Mit dem Motor gab es bislang keine Probleme (toi,toi,toi..)!
Ich bin mit dem 270'er Super zufrieden!!!
Seeya Nobby
genau so ist es ! !
270er ist das beste was du machen kannst ! Ich bin von 200 - 400CDI alles gefahren bevor ich wiedermal mir meinen 2en 270er w211 vorher w210 gekauft habe.
Sehr Sparsam +/- 7 Liter und ordentlich Kraft und Durchzug ohne Verlust, das bietet Dir kein anderer ! Ein Nachteil läuft etwas robust aber nach 5 Tagen wirds dich nicht mehr stören und Dir sogar das kräftige Diesellaufen ... gefallen
Gruss
:-)
P.S. Dazu noch ne Carlsson C-Tronic und es ROCKT ! !
Hallo,
hatte bis Sept 2009 einen E 270 CDI mit 6-Gang-Getriebe und Airmatic Erstzulassung 4/2002. Ein Superauto: schnell (Tacho 245), sparsam (7,2 Ltr als Durchschnitt auf die Gesamtlaufleistung von 180 000 km),unwahrscheinlich viel Dampf in der Beschleunigung. Der Motor wirkt bei langsamer Fahrt etwas rauh, ab 80 km/ h wird er immer leiser und sanfter. Leistung auch bei Abgabe so gut wie neu, eher noch besser. Einzige größere Mängel waren ein defekter Airmatic Stoßdämpfer beim Stand von ca. 175 Tsd und über längere Zeit ein sich immer wieder mal einschaltender Motornotlauf, der aber bei Neustart sofort weg war. Das Problem wurde zum Ende seiner Dienstzeit bei mir dann noch gefunden (nicht von MB): ein defekter Schalter im Railrohr. Mein jetziger E 280 cdi mit 7-G-Tronic ist deutlich lahmer und braucht z.Zt noch 8,8 Ltr im Schnitt.
Wenn Du so eine Konfiguration noch mal auftreiben kannst, kannst du dir nur gratulieren
RRJK
Zitat:
Original geschrieben von RRJK
Hallo,
hatte bis Sept 2009 einen E 270 CDI mit 6-Gang-Getriebe und Airmatic Erstzulassung 4/2002. Ein Superauto: schnell (Tacho 245), sparsam (7,2 Ltr als Durchschnitt auf die Gesamtlaufleistung von 180 000 km),unwahrscheinlich viel Dampf in der Beschleunigung. Der Motor wirkt bei langsamer Fahrt etwas rauh, ab 80 km/ h wird er immer leiser und sanfter. Leistung auch bei Abgabe so gut wie neu, eher noch besser. Einzige größere Mängel waren ein defekter Airmatic Stoßdämpfer beim Stand von ca. 175 Tsd und über längere Zeit ein sich immer wieder mal einschaltender Motornotlauf, der aber bei Neustart sofort weg war. Das Problem wurde zum Ende seiner Dienstzeit bei mir dann noch gefunden (nicht von MB): ein defekter Schalter im Railrohr. Mein jetziger E 280 cdi mit 7-G-Tronic ist deutlich lahmer und braucht z.Zt noch 8,8 Ltr im Schnitt.
Wenn Du so eine Konfiguration noch mal auftreiben kannst, kannst du dir nur gratulieren
RRJK
.
War Dein 270er noch ein W210 oder schon ein 211er ?
Ich habe im Herbst 2001 einen 210er als 270 CDI probegefahren und war von der Leistung und dem geringen Verbrauch begeistert.
Dann war klar, daß der Nachfolger vor der Tür steht und ich habe noch etwas gewartet und mir im Juli 2002 den neuen 211er als 270 CDI gekauft.
Das hätte ich nicht tun sollen... Weil er noch einer von den ersten 100.000 war, hatte er jede Menge Kinderkrankheiten. Ich bekomme heute noch Bauchschmerzen, wenn ich nur daran denke. Elektronikprobleme ohne Ende, spinnende SBC und lauter unnötige Streßverstärker...
Aber: ! Über den Motor lasse ich nichts kommen. Der lief wie ein geölter Blitz. Schöner kraftvoller, aber niemals aufdringlicher Klang. Bei 180 lief er wie Seide, da hörte man nur noch den Wind an den Außenspiegeln vorbeistreichen.
Trotz forcierter Fahrweise wunderte ich mich immer wieder über den geringen Verbrauch. Die 10-Litermarke habe ich nie angekratzt. Auf langen Autobahnstrecken waren Verbräuche von 6-7 Liter eher die Norm.
Wegen o.g. Mängel habe ich ihn dann zurückgegeben und mir einen der letzten 210er von einem Rentner gekauft... Das ist ein 320er, der natürlich ruhiger und noch kraftvoller zupackt. Ich mußte eben nehmen, was auf dem Markt verfügbar war.
Aber ein guter 270er ist immer eine gute Wahl, da kann man nichts falsch machen. Ich würde sofort wieder einen nehmen. Schade, daß man ihn nicht mehr baut.
Einen 211er als 280 CDI habe ich nachdem dieser herauskam ebenfalls probegefahren. Ich war enttäuscht, weil es eine lahme Gurke war und der Verbrauch im Verhältnis zur gebotenen Leistung zu hoch war. Für mich also keine Option, daher nahm ich den gebrauchten 210er.
Dieser hat bis heute keinen Rost und ich möchte ihn noch sehr lange behalten.
.
Allein die Fahrleistungen der 270 CDI in Verbindung mit dem sehr geringen Verbrauch lassen uns auch immer weiter überlegen, ob doch ein 212er her soll (was ja mal Zeit wäre) oder ob der 270 CDI weiter gefahren wird.
Hatten mal 300 km ein Fahrzeug (1,4 t) aufm Anhänger (gesamt 1,9t) transportiert, wir sind selbst an steilen Autobahnsteigungen nahezu problemlos an den LKW vorbeigezogen.
Er macht defintiv z.Zt. absolut keine Probleme, wir sind sehr zufrieden. Wenn man andere Dieselmotoren vergleicht, brauchen die doch mehr Diesel als der 270 CDI. Von Verbrauchssenkung bei den neuen Motoren kann man eigentlich nicht sprechen, die Katalogangaben kann man so gut wie nie erreichen.
Hatte mit dem 270 CDI schon mal 5,7l/100km auf dem KI, und das stimmt so gut wie immer!!!! Längere autobahnfahrten (~140-180 km/h) ein Schnitt von rund 6,5l/100 km, in Verbindung mit 80l Tank eine sagenhafte Reichweite.
Einziges Manke: Gelbe Umweltplakette und wohl nur noch bis 2013 freie Fahrt (Umweltzonen).
Ich denke spätestens beim Mopf 212er wird er gehen müssen, dann werden auch die 7-G-Automaten für die kleineren Diesel zur Verfügung stehen.
Wenn man von nem anderen Auto umsteigt in den 270er, dann ist es schon gewöhnungsbedürftig. Er rüttelt schon ziemlich, ich hab halt den Vergleich mit meinem 200K, aber die Kraft von unten raus ist echt Sahne!!
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
.Zitat:
Original geschrieben von RRJK
Hallo,
hatte bis Sept 2009 einen E 270 CDI mit 6-Gang-Getriebe und Airmatic Erstzulassung 4/2002. Ein Superauto: schnell (Tacho 245), sparsam (7,2 Ltr als Durchschnitt auf die Gesamtlaufleistung von 180 000 km),unwahrscheinlich viel Dampf in der Beschleunigung. Der Motor wirkt bei langsamer Fahrt etwas rauh, ab 80 km/ h wird er immer leiser und sanfter. Leistung auch bei Abgabe so gut wie neu, eher noch besser. Einzige größere Mängel waren ein defekter Airmatic Stoßdämpfer beim Stand von ca. 175 Tsd und über längere Zeit ein sich immer wieder mal einschaltender Motornotlauf, der aber bei Neustart sofort weg war. Das Problem wurde zum Ende seiner Dienstzeit bei mir dann noch gefunden (nicht von MB): ein defekter Schalter im Railrohr. Mein jetziger E 280 cdi mit 7-G-Tronic ist deutlich lahmer und braucht z.Zt noch 8,8 Ltr im Schnitt.
Wenn Du so eine Konfiguration noch mal auftreiben kannst, kannst du dir nur gratulieren
RRJKWar Dein 270er noch ein W210 oder schon ein 211er ?
Ich habe im Herbst 2001 einen 210er als 270 CDI probegefahren und war von der Leistung und dem geringen Verbrauch begeistert.
Dann war klar, daß der Nachfolger vor der Tür steht und ich habe noch etwas gewartet und mir im Juli 2002 den neuen 211er als 270 CDI gekauft.
Das hätte ich nicht tun sollen... Weil er noch einer von den ersten 100.000 war, hatte er jede Menge Kinderkrankheiten. Ich bekomme heute noch Bauchschmerzen, wenn ich nur daran denke. Elektronikprobleme ohne Ende, spinnende SBC und lauter unnötige Streßverstärker...
Aber: ! Über den Motor lasse ich nichts kommen. Der lief wie ein geölter Blitz. Schöner kraftvoller, aber niemals aufdringlicher Klang. Bei 180 lief er wie Seide, da hörte man nur noch den Wind an den Außenspiegeln vorbeistreichen.
Trotz forcierter Fahrweise wunderte ich mich immer wieder über den geringen Verbrauch. Die 10-Litermarke habe ich nie angekratzt. Auf langen Autobahnstrecken waren Verbräuche von 6-7 Liter eher die Norm.
Wegen o.g. Mängel habe ich ihn dann zurückgegeben und mir einen der letzten 210er von einem Rentner gekauft... Das ist ein 320er, der natürlich ruhiger und noch kraftvoller zupackt. Ich mußte eben nehmen, was auf dem Markt verfügbar war.
Aber ein guter 270er ist immer eine gute Wahl, da kann man nichts falsch machen. Ich würde sofort wieder einen nehmen. Schade, daß man ihn nicht mehr baut.
Einen 211er als 280 CDI habe ich nachdem dieser herauskam ebenfalls probegefahren. Ich war enttäuscht, weil es eine lahme Gurke war und der Verbrauch im Verhältnis zur gebotenen Leistung zu hoch war. Für mich also keine Option, daher nahm ich den gebrauchten 210er.
Dieser hat bis heute keinen Rost und ich möchte ihn noch sehr lange behalten.
.
Zur Frage von Captain Benz, mit ein zusätzlichen Bemerkungen:
mein e 270 CDI war bereits Baureihe W211 und eines der ersten zugelassenen Fahrzeuge der neuen Serie . Mit dem Supermotor haben wir offenbar die gleichen positiven Erfahrungen. Auch ich kann ergänzend anmerken, dass es kein Problem war, z.B bei zügigiger Landstrassenfahrt zwischen Bingen nach Bonn den Rhein entlang auf 6,1 Liter Verbrauch zu kommen.Bei bewußt bedächtigen fahren habe ich als Rekordwert mal 4,9 auf dieser Strecke geschafft.
Die fürchterlichen Probleme, von denen damals die Presse und das Internet voll waren, habe ich zum Glück nicht erlebt, weil ich als Vielfahrer mit damals ca. 45 Tsd im Jahr schnell alle Macken entdecken konnte und MB ohne Zucken nachgebessert hat. Die SBC-Probleme sind komplett an mir vorbeigegangen, es waren eher Kleinigkeiten mit dem Navisystem und der lausigen Qualität der Freisprechanlage oder Undichtigkeiten im Leitungssystem zwischen Tank und Motor. Ansosnten hat MB bei jeder Inspektion eine Serie von qualitätssichernden Massnahmen durchgeführt, bei denen ich nie wußte, ob das bei meinem Fahrzeug konkret überhaupt notwendig gewesen wäre. Man sollte also bei einem E 270 CDI - Kauf auf ein komplettes Checkheft während ca. den ersten 4 Jahren mit Wartung nur durch MB achten, dann sollten eigentlich alle Macken von den MB-Nl erwischt worden sein.
Einziger Nachteil des Modelles: ein echter Dieselqualmproduzent, die gelbe Plakette ist schon geschönt.
RRJK
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
.Zitat:
Original geschrieben von RRJK
Hallo,
hatte bis Sept 2009 einen E 270 CDI mit 6-Gang-Getriebe und Airmatic Erstzulassung 4/2002. Ein Superauto: schnell (Tacho 245), sparsam (7,2 Ltr als Durchschnitt auf die Gesamtlaufleistung von 180 000 km),unwahrscheinlich viel Dampf in der Beschleunigung. Der Motor wirkt bei langsamer Fahrt etwas rauh, ab 80 km/ h wird er immer leiser und sanfter. Leistung auch bei Abgabe so gut wie neu, eher noch besser. Einzige größere Mängel waren ein defekter Airmatic Stoßdämpfer beim Stand von ca. 175 Tsd und über längere Zeit ein sich immer wieder mal einschaltender Motornotlauf, der aber bei Neustart sofort weg war. Das Problem wurde zum Ende seiner Dienstzeit bei mir dann noch gefunden (nicht von MB): ein defekter Schalter im Railrohr. Mein jetziger E 280 cdi mit 7-G-Tronic ist deutlich lahmer und braucht z.Zt noch 8,8 Ltr im Schnitt.
Wenn Du so eine Konfiguration noch mal auftreiben kannst, kannst du dir nur gratulieren
RRJKWar Dein 270er noch ein W210 oder schon ein 211er ?
Ich habe im Herbst 2001 einen 210er als 270 CDI probegefahren und war von der Leistung und dem geringen Verbrauch begeistert.
Dann war klar, daß der Nachfolger vor der Tür steht und ich habe noch etwas gewartet und mir im Juli 2002 den neuen 211er als 270 CDI gekauft.
Das hätte ich nicht tun sollen... Weil er noch einer von den ersten 100.000 war, hatte er jede Menge Kinderkrankheiten. Ich bekomme heute noch Bauchschmerzen, wenn ich nur daran denke. Elektronikprobleme ohne Ende, spinnende SBC und lauter unnötige Streßverstärker...
Aber: ! Über den Motor lasse ich nichts kommen. Der lief wie ein geölter Blitz. Schöner kraftvoller, aber niemals aufdringlicher Klang. Bei 180 lief er wie Seide, da hörte man nur noch den Wind an den Außenspiegeln vorbeistreichen.
Trotz forcierter Fahrweise wunderte ich mich immer wieder über den geringen Verbrauch. Die 10-Litermarke habe ich nie angekratzt. Auf langen Autobahnstrecken waren Verbräuche von 6-7 Liter eher die Norm.
Wegen o.g. Mängel habe ich ihn dann zurückgegeben und mir einen der letzten 210er von einem Rentner gekauft... Das ist ein 320er, der natürlich ruhiger und noch kraftvoller zupackt. Ich mußte eben nehmen, was auf dem Markt verfügbar war.
Aber ein guter 270er ist immer eine gute Wahl, da kann man nichts falsch machen. Ich würde sofort wieder einen nehmen. Schade, daß man ihn nicht mehr baut.
Einen 211er als 280 CDI habe ich nachdem dieser herauskam ebenfalls probegefahren. Ich war enttäuscht, weil es eine lahme Gurke war und der Verbrauch im Verhältnis zur gebotenen Leistung zu hoch war. Für mich also keine Option, daher nahm ich den gebrauchten 210er.
Dieser hat bis heute keinen Rost und ich möchte ihn noch sehr lange behalten.
.
Zitat:
Original geschrieben von RRJK
Einziger Nachteil des Modelles: ein echter Dieselqualmproduzent, die gelbe Plakette ist schon geschönt.
Gequalmt und gerußt haben meine CDI's nie !
Sofern mechanisch alles in Ordnung ist (Luftmassermesser, Einlasskanäle, etc), versuche es mal mit der Beimischung von Zweittaktöl, Du wirst Dich wundern...
Infos zu diesem Thema findest Du bei MT genügend. Der große Fred speziell zu Mercedes zählt bereits über 200 Seiten.
.