E 230 MOPF Bremspedal läßt sich ganz durchtreten
Guten Abend,
habe einen 211er, 2008, E230, 35.000 km. Das Bremspedal lässt sich bei anhaltendem Pedal-Druck langsam bis zum Bodenblech-Anschlag durchtreten. Bremsflüssigkeit neu - kein Bremsflüssigkeitsverlust zu erkennen - alles trocken - Beläge und Scheiben völlig OK. Ich bemerke auch kein Nachlassen der Bremswirkung. Kennt jemand diesen seltsamen Effekt? Grüsse, Funkerpedro
Beste Antwort im Thema
Das hört sich für mich jetzt so an wie, "Benutzt ja nicht die Bremse, sonst könnte sie verschleissen."
67 Antworten
Hallo zusammen,
ich mache mal das Thema wieder auf, weil es damals beim Themenstarter keine dauerhafte Lösung gab, und ich jetzt dasselbe Problem habe :-(
Kurz zur Vorgeschichte: Ich wollte morgens losfahren, als sofort das rote Licht im KI anging, um mich auf den Verlust der Bremsflüssigkeut hinzuweisen. Beim Nachsehen habe ich fastgestellt, dass der Flüssigkeitsstand der Bremsflüssigkeit bei Null war! Der Grund war auch schnell gefunden: Die rechte hintere Bremsleitung war kurz vor dem Anschluss an der Bremsschlauch am Sattel durchgerostet und undicht. Die linke Seite sah auch nicht viel besser aus!
Beim Freundlichen musste ich dann feststellen, dass die neuen Bremsleitungen nicht mehr vorgebogen sind. Also habe ich mir noch eine Biegezange besorgt. Die erleichtert das Biegen der Leitungen enorm! Ich habe auf beiden Seiten ungefähr die letzten 50cm der Leitungen entfernt und die neuen eingebaut und korrekt verbunden.
Ich habe daraufhin die komplette Bremsflüssigkeit gewechselt und mir dafür so ein Gerät besorgt welches an den Flüssigkeitsbehälter angeschlossen wird und mit 2 bar Druck die Arbeit enorm erleichtert.
Ich habe dabei auch das komplette System auf Undichtigkeiten überprüft und festgestellt, dass alles absolut dicht ist.
Jetzt bremst mein Auto auch wieder sehr gut, allerdings lässt sich das Bremspedal sehr weit durchtreten bevor eine Bremswirkung eintritt. Auch die Hold-Funktion geht einwandfrei (auch wenn viele im Forum immer wieder behaupten, dass es diese nur bei der SBC-Bremse geben würde).
Ich sträube mich noch ein wenig den Hauptbremszylinder zu wechseln, weil das ja beim Themenstarter auch keinen dauerhaften Erfolg gebracht hatte.
Vielleicht hatte ja jemand der Betroffenen inzwischen eine Lösung gefunden. Es scheint zwar auch beim TÜV so durchzugehen, aber das Bremsgefühl ist sehr ungewohnt.
Bitte spart euch Kommentare wie "so kannst du aber nicht fahren". Das Auto steht bei mir vor der Tür, und wird auch nicht bewegt. Auch scheinen die Mechaniker beim Freundlichen nicht helfen zu können. Zumindest war das das Fazit in dem Beitrag.
Über weitere Ideen und Anregungen würde ich mich aber sehr freuen!
Danke und Gruß,
Groundcrew
Hast du alle 4 Stellen entlüftet?
Wenn ja,
würde ich in eine gute Werkstatt fahren und um den Tausch der Bremsflusdigkeit zu bitten.
Weil du wohl irgendwo eine Mini Blase hast.
Ich hatte sowas mal vor Jahren an einem Fahrzeug, erst wie der Fachmann entlüftet hatte war das Weiche Pedal weg.
Ja auch mein Mopf hat die Hold Funktion.
@Groundcrew
Prüfe mal den Bremskraftverstärker die Membrane könnte rissig sein und dadurch den Unterdruck verlieren, ein zusätzlicher Kandidat wäre die Leitung incl der Tülle am BKV.
Gruß
Ähnliche Themen
Habe letztens hinten die Bremsschläuche gemacht, da musst du endlos durchspülen bis die Luft raus ist. Hatte das zuerst auch so wie du. Immer hinten rechts linkes im wechsel, jedes mal gedacht muss jetzt gut sein. Nach dem Entlüften ein wenig mit dem Pedal pumpen, dann Gerät wieder dran und jedes mal kam doch noch Luft. Habe da am Ende gut 4L für gebraucht.
Zitat:
@Groundcrew schrieb am 22. Februar 2021 um 15:39:18 Uhr:
allerdings lässt sich das Bremspedal sehr weit durchtreten bevor eine Bremswirkung eintritt.Danke und Gruß,
Groundcrew
Vor ab noch eine frage. Du hast aber darauf geachtet, das die Kammer im Vorratsbehälter des HBZ für den hinteren Bremskreis, auf der Rückseite des Behälters ist, also nicht zufällig diese Leer gedrückt = Luft ins System gedrückt?
Daraus schließe ich, das vor dem defekt, der Druckpunkt vor dem jetzigen Punkt lag?
Wenn ja, deutet das auf Luft im Bremssystem.
Du könntest folgendes probieren: Nochmals Entlüften, vor dem Entlüften den entsprechenden Bremskolben komplett zurück drücken.
Nachdem Entlüften, den Bremskolben via Betätigung der Betriebsbremse auf das max. Maß "ausfahren" (so als wenn Bremsbeläge auf min. dicke abgenutzt wären, ggf. Bremsbeläge ausbauen und entsprechende "Zwischenlage" verwenden, damit du den Bremskolben nicht unbeabsichtigt her raus drückst)) und dann den Kolben so schnell wie möglich in die min. Stellung zurückdrücken.
Diese Vorgehensweise, kann manchmal helfen Luft aus dem System zu entfernen.
MfG Günter
Kostet wenig: auf Waldweg mal ESP/ASR-Regelungen erregen. Vollgas, Vollbremsung. Hilft gegen klemmende Ventile bzw. bringt die Restluft in Regionen, wo "alte Recken" sie rausbekommen (klassische Methode)...
Vielen Dank für die Tips. Ich habe es hinbekommen. WIS hat mir dann am Schluss geholfen!
Wenn der Flüssigkeitsbehälter komplett leergelaufen ist (das war bei mir der Fall), reicht es nicht mit dem Druckgerät zu entlüften. Man muss zudätzlich das Bremspedal langsam drücken und loslassen. Da kam dann auch noch einiges an Luft aus dem Bremssystem raus.
3 Wochen war mein Auto krank, jetzt bremst es wieder Gott sei Dank :-)