E 230 Anfahrschwächen ???
Kann mich zwischen dem 200K und dem 230 nicht entscheiden, hat jemand Erfahrung mit den zwei Motorisierungen? Viele werden sicherlich sagen wenn V6 dann 280 oder 350 ist bei mir aber echt nicht drin, Limit beim Mietbetrag. Bitte postet euere Fahreindrücke zum E 230, E 200K ist derzeit in meinem Besitz, einen E230 habe bis jetzt für eine Probefahrt nicht gefunden.
Beste Antwort im Thema
Gehts hier wieder los wie im Kindergarten 😁
Erstens gehts dem Threadsteller hier um die Frage:
E200k oder E230
Oder habe ich etwas falsch verstanden???
Und da ist der 230 klar die bessere Wahl !!
Die Beschleunigung und der Vergleich zum 220cdi ist indisskutabel...
Jeder verteidigt ja das was er fährt, gelle MR (220cdi) 😁
Das der 220cdi auch schneller von 0-100 ist als ein 280cdi, der nun der Wahre Gegner zum 230er ist, zumindest mit Schaltgetriebe, war nicht erwähnenswert...
Erstmal sollte man sich die Technischen Daten des 230 genau ansehen, nicht einen Sekundenwert oder Drehmomentwert in Anbetracht ziehen und dann das Auto schlecht machen.
Die Messwerte sind mit Automatik (7G-Tronic) erstellt worden, ein Schaltgetriebe ist erst ab September 2007 lieferbar. Dazu fehlen noch die Beschleunigungswerte.
Erstens ist der 230er in allen Belangen schneller als der 200k, 0-100 mit Automatik 0,3sec schneller. Top Speed 240kmh mit Automatik, da können der 220cdi und 200k nur die Endrohre bewundern, vorausgesetzt man wählt das schöne Sportpaket. 13 oder mit Automatik sogar 16kmh ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Ja der 200k hat 10NM mehr, aber wo liegen die beim 200k bzw 230er an? E230 zwischen 2900-5000 Umdrehungen. Beim 200k 250NM aber nur zwischen 3500 und 4000 Umdrehungen. Da fährt sich der 200k in der Praxis wie eine lahme Schüssel dagegen.
Zudem geniesst man im 230er 6Zylinder Sound und hat den Vorteil eine 7G-Tronic als Austattung bekommen zu können.
Alles klare Vorteile und zu 100% das bessere und schnellere Auto, auf jeden Fall ein verbesserter E240.
Zitat:
Klar kann man sich alles schönreden, was man selber hat oder hatte. Aber nur kritische Distanz bringt einen geistig weiter.
Ein guter Spruch über den man sich selbst auch mal Gedanken machen sollte. 😁
Ich hab das Gefühl ich wiederhole mich hier, aber egal immer locker bleiben und nicht Dinge schlecht reden, von denen man keine Ahnung hat.
Erst probieren dann seine Erfahrungen wiedergeben, dass birngt sicher Geistig weiter....
68 Antworten
Als 20jähriger hat man natürlich ausreichend Erfahrung mit dem Fahrzeug der Eltern um hier User meinen anmachen zu können 😉
So siehts aus...
Und desweiteren: Es geht hier um den W211 und nicht um irgendeine idiotische C-Klasse. Da kannst du mit deinen vorpupertären Beschleunigungsvergleichen kommen, so oft du willst.
Macht ja auch derbe Sinn, einen uralt BMW gegen eine neue C-Klasse zu duellieren.
Für die Spielkinder: AutoBild hat die Daten noch frei. Da kann man durch die Benz-Brille gucken, wie man will. Der alte 325 ist in 8,2s auf 100 km/h, der zeitgenössische C230 in 8,5s.
Und in der E-Klasse zieht der Motor erst recht keinen Hering vom Teller. Er hat weniger Drehmoment als der 200k. Er wiegt sehr viel - 100kg mehr als ein 200k. Entsprechend hat man ihm die kürzeste Achse aller E-Klassen verpasst, also auch kürzer als die des asthmatischen NGT. Warum wohl?.....
Klar kann man sich alles schönreden, was man selber hat oder hatte. Aber nur kritische Distanz bringt einen geistig weiter.
@brabus78
Interessant wäre der 230 für dich eventuell in Verbindung mit der 7G. Wenn man eher komfortabel gleiten möchte und der Weg das Ziel ist, ist der kleine V6 sicherlich eine gute Alternative zum 200er.
Würde aber in Anbetracht deines Limits beim Mietbetrag eher noch ein wenig mehr Ausstattung dem 230 vorziehen.
gruß von einem ehmaligen C209 240 Fahrer 🙂
Ähnliche Themen
Mercer, wer reitet denn auf den technischen Daten rum? Und wer 0,3s merkt... das ist ein Winpernschlag. Ich will jetzt mal jemanden hören, der den E230 wirklich gefahren ist. In der C-Klasse hat der Motor Spaß gemacht. Und dass ein Saug-V6 wohl eine ganz andere Charakteristik als ein aufgeblasener 4-Zylinder hat steht wohl ausser Frage. Drehmoment alleine macht noch keinen Sprinter. Die Leistung ist auch noch entscheidend, von der hat der 230er etwas mehr.
Also: Wer traut sich jetzt mal einen E230 zu fahren? Bisher hab ich noch von niemandem gelesen.
Gehts hier wieder los wie im Kindergarten 😁
Erstens gehts dem Threadsteller hier um die Frage:
E200k oder E230
Oder habe ich etwas falsch verstanden???
Und da ist der 230 klar die bessere Wahl !!
Die Beschleunigung und der Vergleich zum 220cdi ist indisskutabel...
Jeder verteidigt ja das was er fährt, gelle MR (220cdi) 😁
Das der 220cdi auch schneller von 0-100 ist als ein 280cdi, der nun der Wahre Gegner zum 230er ist, zumindest mit Schaltgetriebe, war nicht erwähnenswert...
Erstmal sollte man sich die Technischen Daten des 230 genau ansehen, nicht einen Sekundenwert oder Drehmomentwert in Anbetracht ziehen und dann das Auto schlecht machen.
Die Messwerte sind mit Automatik (7G-Tronic) erstellt worden, ein Schaltgetriebe ist erst ab September 2007 lieferbar. Dazu fehlen noch die Beschleunigungswerte.
Erstens ist der 230er in allen Belangen schneller als der 200k, 0-100 mit Automatik 0,3sec schneller. Top Speed 240kmh mit Automatik, da können der 220cdi und 200k nur die Endrohre bewundern, vorausgesetzt man wählt das schöne Sportpaket. 13 oder mit Automatik sogar 16kmh ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Ja der 200k hat 10NM mehr, aber wo liegen die beim 200k bzw 230er an? E230 zwischen 2900-5000 Umdrehungen. Beim 200k 250NM aber nur zwischen 3500 und 4000 Umdrehungen. Da fährt sich der 200k in der Praxis wie eine lahme Schüssel dagegen.
Zudem geniesst man im 230er 6Zylinder Sound und hat den Vorteil eine 7G-Tronic als Austattung bekommen zu können.
Alles klare Vorteile und zu 100% das bessere und schnellere Auto, auf jeden Fall ein verbesserter E240.
Zitat:
Klar kann man sich alles schönreden, was man selber hat oder hatte. Aber nur kritische Distanz bringt einen geistig weiter.
Ein guter Spruch über den man sich selbst auch mal Gedanken machen sollte. 😁
Ich hab das Gefühl ich wiederhole mich hier, aber egal immer locker bleiben und nicht Dinge schlecht reden, von denen man keine Ahnung hat.
Erst probieren dann seine Erfahrungen wiedergeben, dass birngt sicher Geistig weiter....
Wir sind uns doch einig, dass ihn noch niemand hier gefahren hat. Dennoch ist die extrem kurze Achse schon ein deutlicher Hinweis auf extreme Drehmomentschwäche. Daten lügen nicht...
Also antworte ich mal: Nimm den 200k, ein bekannt guter Motor. Und du sparst richtig Geld.
Den E180K (E200) muß man halt auf Drehzahl halten, der E250 (E230) ist da von der Charakteristik schon anders. Am besten vergleicht man das mit dem C230K und dem C280, die lagen von der Leistung auch eng anenander waren aber durch die Leistungscharakeristik sehr verschieden.
Vielleicht sollte sich Brabus78 einmal Gedanken darüber machen, was er wirklich will. Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile. Zusätzlich gibt es ja noch einen deutlichen Preisunterwschied zwischen beiden Modellen.
Also legst du Wert auf ...
- geringe Unterhaltskosten
- zusätzliche Sonderausstattung (geringerer Einstiegspreis)
oder
- seidige Kraftentfaltung
- einen sehr leisen Motor
In der Praxis sind die Leistungsunterschiede wahrscheinlich eher gering.
Warum E 230?
Der E 230 ist überflüssig wie ein Kropf, der E 280 kostet den Aufpreis eines Schiebedaches mehr als der 230er (Preisliste für den E noch nicht offiziell, bei der C-Klasse sind es 1190 Euro Unterschied).
Wer sich einen neuen E 230 leisten kann, sollte den geringen Aufpreis zum E 280 für das Fahren in einer anderen Dimension nicht scheuen, zumal auch der Verbrauch nicht höher sein dürfte.
Schon einmal an Firmenwagen gedacht? Die Premiumhersteller kenn sich sehr genau aus, was in den Flotten großer Unternehmen erlaubt ist und wo es Grenzen gibt. Da kann schnell passieren, dass ein 280er nicht erlaubt ist, ein 230er aber schon.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Schon einmal an Firmenwagen gedacht? Die Premiumhersteller kenn sich sehr genau aus, was in den Flotten großer Unternehmen erlaubt ist und wo es Grenzen gibt. Da kann schnell passieren, dass ein 280er nicht erlaubt ist, ein 230er aber schon.
Das stimmt voll und ganz, es ist auch nicht ausser acht zu lassen, das Mercedes auch Autos ausserhalb von Deutschland verkauft. Zum Beispiel in den Ostblock Ländern, oder in Griechenland, sind soweit ich weiss Luxussteuern und Zoll nach Hubraum fällig.
Da wird der Preisunterschied von 230 zu 280 schon happiger.
Zu dem wiederhole ich nochmal, den 230er gibts nur mit 7G-Tronic! Die kostet dann beim 280er Aufpreis, immer genau lesen...
Die Version mit Schaltgetriebe sollte ab September um ca. 2000,- Euro günstiger sein, die sollte man auch beim 200k draufschlagen, wenn man den Preis vergleichen will.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Zu dem wiederhole ich nochmal, den 230er gibts nur mit 7G-Tronic! Die kostet dann beim 280er Aufpreis, immer genau lesen...
Auch wenn du es noch ein paar mal schreibst wird es nicht richtiger 😉
Grundpreis des E230 ist 40.698€ mit Schaltgetriebe, Automatik ist optional verfügbar.
Ändert aber nichts an der Tatsache, das diese Motorisierung überflüssig ist auch wenn eventuelle Länder mit minimalen Chargen diesen Motor günstiger besteuern.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Auch wenn du es noch ein paar mal schreibst wird es nicht richtiger 😉
Grundpreis des E230 ist 40.698€ mit Schaltgetriebe, Automatik ist optional verfügbar.
"Optimal geschaltet: der neue E 230.
Der neue E 230 mit V6-Antrieb bringt seine stattlichen 150 kW (204 PS) optimal auf die Straße. Er ist derzeit ausschließlich in Verbindung mit dem Automatikgetriebe 7G-TRONIC lieferbar. Diese 7-Gang-Automatik sorgt für ein stets optimales Drehzahlniveau, einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und fast unmerkliche Schaltvorgänge."
Quelle:
http://www.mercedes-benz.de/.../eclass_saloon.htmländert ja nichts daran, dass man dafür natürlich auch bezahlen muss 😉 bis das serienmäßige Schaltgetriebe die Bestellfreigabe bekommt.
Zitat:
E 230 Limousine 6 Zylinder 150 KW (204 PS) DIRECT CONTROL 6-Gang-Schaltgetriebe 40.698,00 EUR