E 220 oder E270

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bin neu hier, hab auch noch nie einen Daimler besessen.
Möchte in nächster Zeit auf ein E-Kombi, ca.2 - 4 Jahre alt umsteigen.
Ich denke mal beide Motoren sind ziemlich ausgereift, oder gibts irgendwelche Einwände bzw. Sachen die man beachten sollte?
Liebe Grüße aus Bayern

22 Antworten

Danke mal für die vielen antworten.
Wie lange sind bei den beiden die Insektionsintervalle?
Warum fährt man im 270 er das teure Diesel mit 2Taktöl gemischt?

Hallo,

ich hatte meine erste Inspektion bei meinem E 270 CDI nach rund 25.000 km, sie kostete knapp 500 Euro.

Die Zugabe von Zweitaktöl wird hier

http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html

kontrovers diskutiert. Das Hauptargument dafür ist, dass die Schmierung der Einspritzanlage durch 2T-Öl im Sprit sichergestellt ist. Viele behaupten, das sei unnoetig, da der Sprit so gut sei. Dazu habe ich mit meinem A6 1.9 TDI so meine eigenen Erfahrungen machen muessen, denn mir war mal die Pumpe fast festgegangen, und zwar mit Shell-Markenkraftstoff. Danach stieg ich auf Biodiesel um und setzte noch 2-Taktöl zu. Bei meinem E 270 CDI setze ich 2-Taktöl von Beginn an zu. Interessant war nur die Aussage meiner Werkstatt, dass die Injektoren, die vorsorglich im Rahmen einer Service-Aktion getauscht wurden, Messwerte von Neuteilen zeigten. Das sei bei den betroffenen 270ern wohl eher selten.
Wenn man sich zur Zuabe von 2T-Öl entschliesst, sollte es ein aschefreies sein. Bewaehrt hat sich nicht nur bei mir das LiquiMoly 1052. Passieren kann gar nichts, da 2Taktöl im Dieselmotor sehr gut verbrennt. Aber, das muss jeder selber entscheiden, es gibt im genannten Forum Experten mit fundierten Kenntnissen, und weniger Ueberzeugte, die den Kraftstoff so tanken, wie er aus der Zapfpistole kommt. Ich bin wohl auch einer der Wenigen, die auf ARAL Ultimate Diesel schwören. Im Vergleich mit anderen 270ern läuft meiner ruhiger.

Am besten mal die Beiträge in obigem Forum lesen und selber zu einem Urteil kommen. Leider hat noch keine Autozeitschrift einen Langzeitversuch durchgeführt, bei dem unter vergleichbaren Bedingungen zwei identisch ausgestattete Fahrzeuge einmal mit und einmal ohne 2T-Öl-Zusatz betrieben wurden.

Zitat:

Original geschrieben von hans10000


Danke mal für die vielen antworten.
Wie lange sind bei den beiden die Insektionsintervalle?
Warum fährt man im 270 er das teure Diesel mit 2Taktöl gemischt?

Ich komme vom W210 270er und bin beim 320 CDI gelandet. Habe den 220 CDI vorher probegefahren. Klang geht so - ist aber auch von zweitrangiger Bedeutung. "Untenrum" und im Alltag reicht der 220er allemal. Ab etwa 160 wird er doch deutlich schwächer als ein 270er, für mehr als Tacho 180 ist schon etwas Anlauf nötig.

Der 320er ist nur wegen der längeren Achse nicht so viel temperamentvoller wie er stärker ist.

Der Mehrverbrauch des 270ers wird sich in der Praxis auf vielleicht 0,25-0,5 L belaufen, je schneller man fährt, desto eher nähern sich die beiden an.

Wenn er voll ist, eine Automatik hat und die Klima wirklich arbeiten muß, leidet der 220er eher an diesen Leistungsfressern und ist dann auch schnell an 8 L zu bringen.

ALSO: Wenn eher alleine als vollbeladen unterwegs und schnelle Autobahnspurts nicht wichtig, reicht der 220er, sonst: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch Hubraum!

Markus

Ich stand bei meinem Neuwagen praktisch fuer derselbe Frage: E220 oder E280? Und habe sie deshalb auch beide gefahren.

E220 kann ich sicher als Limousine empfehlen, und sich handgeschaltet (nicht gefahren) wahrscheinlich auch noch einigermasse spritziger zu fahren ist als der automatik, der besser zum W211 passt, dafuer aber an Leistung etwas einbuesst. siehe auch hier:
http://www.autozeitung.de/index.php?...

Der E220 als T-Modell ist nochmals 180Kg schwerer und mit Automat ist er kein '"Ampelrenner" aber dafuer ein richtiger ''Marathonlaufer".Oberhalb 150km/h ist mit fast 1,8T wenig beschleunigung zu erwarten, was sich natuerlich vor allem in beladene Zustand als auch in Gebirge noch staerker auspraegt.
Sei dir das bitte Bewusst wenn du einen Probefahrt machst.
siehe auch hier (T-modell, jedoch Handgeschaltet):
http://www.autozeitung.de/index.php?...

Deshalb habe ich mich fuer den E280 entschieden, habe in alle Situationen genug Leistung, dazu kommt dass ich den 6-Zylinder harmonischer mit den Automat funktionieren fand, also mit den 4-Zylinder (viel geschaltet).

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn es um den Kauf eines gebrauchten CDI´s geht stellt der 270er für mich die bessere Wahl dar, aufgrund seines Hubraums geht er deutlich besser und wurde sicherlich nicht so gequält wie ein 220er.
Zudem sind die 270er auf dem Gebrauchtmarkt deutlich günstiger zu haben, man muss nicht mehr anlegen als für einen 220er, manchmal sogar weniger. Als Gebrauchter hat er seine Probleme meist schon hinter sich und bei DC gekauft gibts ja ein Jahr Garantie auf den Gebrauchten.
Die 220er sind auch auf dem Gebrauchtmarkt gefragte Autos, wg. der vermeintlichen billigeren Kosten, aber im Verbrauh liegen der 220er und der 270er ziemlich eng beieinander (hängt ja auch von der persönlichen Fahrweise ab) und auf eine Steuerdifferenz von rund 80 €/Jahr lege ich keinen großen Wert.
Meistens sind die 270er nicht als Firmenwagen gefahren worden, sondern als Privatwagen und haben oft die bessere Ausstattung.

Meiner Meinung nach solltest Du Dir einfach alle verfügbaren 220er und 270er in Deinem Umkreis anschauen und ggfs. auch einige probefahren und erst danach die Entscheidung treffen. Die kann dann auf einmal ganz anders ausfallen als man geplant hatte.
War bei mir auch so, wollte eigentlich einen 220er und habe mich dann wg. der Probefahrt und der besseren Ausstattung für einen 270er entschieden.

Viele Grüße

Thomas

Hmm

Zitat:

Meistens sind die 270er nicht als Firmenwagen gefahren worden, sondern als Privatwagen und haben oft die bessere Ausstattung.

Das stimmt so nicht. Aber der Gedanke, den ich dahinter erahne, ist korrekt: Avantgarde und Elegance Fahrzeuge gebraucht bevorzugen, ist der Tipp. Sehe ich einen 270er als Classic, ist das fast immer ein Firmenwagen. Denn Firmenwagen sind fast alle Classic. Nur sehr wenige - und die kann man auch gebraucht meist ohne Sorgen kaufen, sind Avantgarde.

Ich empfehle im Zweifel den 220. Der ist angenehmer im Geräusch und später besser zu verkaufen. 270er ist zu Recht discontinued...

Das Angebot an 220 CDI in Avantgardeausführung wird in Bälde gehörig steigen.Die Behörden und Bundesanstalten werden ihre Autos in AV-Line ordern.Nimmt sich eh nicht viel in der Rate.Ob 100 oder 110 E spielt doch keine Geige.
Die Classikvarianten lassen hinter her nur noch schwer vermarkten.

Rudolf

Re: Hmm

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Ich empfehle im Zweifel den 220. Der ist angenehmer im Geräusch und später besser zu verkaufen. 270er ist zu Recht discontinued...

In solchen Fällen schreibe ich, wenn ich es nicht vergesse, "meines Erachtens".

Meines Erachtens ist der 5-Zylinder ein toller Motor, und ich finde es jammerschade, dass er nicht weiterentwickelt wurde. Wenn der Motor wirklich so schlecht war, dann frage ich mich, warum er sich prozentual so gut verkaufte, und warum ihn Mercedes noch eine Weile parallel zum Interrim E 280 CDI anbot. Das müsste dann ja eine großangelegte Veralberung der Kunden gewesen sein. Meines Erachtens gehoert in die E-Klasse kein 4-Zylinder-Motor, auch wenn er noch so kultiviert ist. In ein Auto, das mit ein wenig Ausstattung 45.000 Euro (das waren mal 88.000 DM) kostet, passt meines Erachtens einfach kein 4-Zylinder-Motor. Ich empfinde persönlich die aktuellen 220er immer noch unkultivierter als meinen 270er.
Vielleicht habe ich aber auch ein ganz besonders laufruhiges Exemplar erwischt, vielleicht ist es aber auch die pflegliche Behandlung und Betankung mit einem ganz besonderen Kraftstoff-Mix.

Die Diskussion ist für den Neuwagenkäufer eh überflüssig, da es keinen E 270 CDI mehr gibt 😠 . La guerre est finie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen