220 CDI lahmlegen
Hallo,
bin neu hier und wollte mich vorstellen. Fahre seit einiger Zeit einen 2004er 220 T CDI, bisher ohne Probleme, weshalb ich auch nur immer mitgelesen habe.
Zu meinem Anliegen: Ich will dieses Jahr in die Slowakei fahren, also dorthin wo man bekanntlich auch schon mal ohne sein Fahrzeug wieder zurückkommt. Nun mag für Autodiebe eine elf Jahre alte E-Klasse nicht erste Wahl sein, aber in der Not frisst der Teufel auch fliegen, zumal der Wagen erst 110.000 KM drauf hat und noch gut da steht.
Daher meine Frage: gibt es eine gute und schnelle Möglichkeit den 220 CDI lahmzulegen (und natürlich genauso schnell wieder zum Leben zu erwecken). Bei meinem W123 230E BJ 83´ ziehe ich immer das Kraftstoffpumpenrelais ab (dauert nur ein paar Sekunden), dann lässt sich der Wagen nicht mehr starten, da kein Benzin mehr gefördert wird.
Gibt es beim w211 einen ähnlich einfachen und schnellen Trick?
Beste Antwort im Thema
Bin schon gespannt wenn der Threadstarter zurück kommt und berichtet, dass dort mehr junge Sterne rumfahren als er gedacht hat und sich keiner nach (s)einem Kombi umgedreht hat.
27 Antworten
Mit Sicherheit. Schau mal in die Anleitung wie die Sicherungen/Relais belegt sind. Allerdings wenn Dich dabei jemand beobachtet, wie Du die Haube öffnest und was rausziehst hat der Trick seine Wirkung verfehlt. Lass Dir doch irgendwo im Innenraum nen Unterbrecherschalter einbauen, den man nicht gleich sieht und der etwas wichtiges lahmlegt.
Oder bau dir eine nachrüst Wegfahrsperre ein.
Aber, warum die ganze Aktion? Klauen die da den Schlüssel? Ohne Schlüssel kan man den 211er nicht starten, auch kurzschließen geht nicht.
Klar, gegen die "Auf-Hänger-Laden"-Variante ist kein Kraut gewachsen. Dann hat man verloren.
Aber ist es wirklich so, dass sich der 211er ohne (original!) Schlüssel tatsächlich nicht starten lässt?
Wie werden denn z.Zt. die viel moderneren Fahrzeuge gehackt? Da haben die Diebe doch auch keinen Schlüssel.
Ähnliche Themen
die brauchen dein schlüssel nicht dein Funksignal reicht und sie kopieren den schlüssel . Dazu findest du genug Reportagen im Internet
Bin schon gespannt wenn der Threadstarter zurück kommt und berichtet, dass dort mehr junge Sterne rumfahren als er gedacht hat und sich keiner nach (s)einem Kombi umgedreht hat.
Ehrlich gesagt schätze ich das Risiko auch nicht so extrem groß ein, aber wenns eine einfache Möglichkeit gibt seinen Wagen vor Diebstahl zu schützen würde ich sie gerne nutzen, bevor wir zu viert mit Reisegepäck aber ohne Auto mitten in der Hohen Tatra stehen.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich noch irgendwo eine "Eisenkrücke" rumliegen, mit der man Lenkrad und Bremspedal gegeneinander verriegelt. :-)
Im Ernst: werde es drauf ankommen lassen, wird schon nix passieren...
Naja das Auto kann man klauen wenn man möchte, siehe Youtube es geht alles, die finden immer irgendein weg. Starten sollte auch kein Problem sein für die Diebe wenn ich die Youtube Videos sehe kommt einem das Kotzen da ist jede Sicherheit im Auto für die Katz.
Aber Kraftstoffpumpe ist eine gute Idee. Zieh einfach die Sicherung.
Gut, ich bin dieses Jahr mit meinem 2006er MoPf u.a. durch Serbien, Montenegro und sogar Albanien gefahren, auch in Bulgarien waren wir. Nun, ich hab vorher in eine Parkkralle im Wert von fast 300 Euro investiert (eine Investition fürs Leben), bevor wir gestartet sind.
Naja, Todsicher steht das Auto nie... Im Prinzip kommt es drauf an wo man das Auto parkt, denn jeder versierte Dieb bekommt ein Auto, das er unbedingt möchte, wenn er nur genug Zeit hat.
Und ja, auch eine 2006er E-Klasse ist da nicht sicher, denn auch die lässt sich in ihren Einzelteilen verticken. In Albanien haben wir z.b. ganze offene Garagen gesehen, die bis zur Decke mit Komplettradsätzen neuerer Mercedesmodelle vollgestopft waren (vielleicht weil in Albanien jeder Mercedes fährt)- auch um die Felgen muss man Angst haben.
Aber es lässt sich schon viel vermeiden, wenn man das Auto richtig parkt... und als zusätzliche Sicherheit halt die Kralle. Wenn sie dir die Hütte abschleppen, hast du sowieso Pech gehabt.
Übrigens war ich bei meinem Trip froh, kein Comandsystem an Bord zu haben, wenn du verstehst was ich meine 😉