E 220 oder E270

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bin neu hier, hab auch noch nie einen Daimler besessen.
Möchte in nächster Zeit auf ein E-Kombi, ca.2 - 4 Jahre alt umsteigen.
Ich denke mal beide Motoren sind ziemlich ausgereift, oder gibts irgendwelche Einwände bzw. Sachen die man beachten sollte?
Liebe Grüße aus Bayern

22 Antworten

Ist schon mein 2. 270 CDI Motor. Bin Top zufrieden. Mein Cousin hat den E 220 CDI T-Modell, aus schick. Allerdings würde ich eher zum 177 PS CDI greifen

Re: E 220 oder E270

Hallo,

ich habe einen E 270 CDI W211 von 05/2003. Ich hatte ihn dem E 220 CDI und dem E 320 CDI vorgezogen, da ich den 4-Zylinder-Diesel-"Sound" einfach nicht mochte und mir der Klang des E 320 CDI R6 damals einfach nicht gefiel. Auch empfand ich die Fahrleistungen des 320er nicht so viel besser, dass sie mir den Aufpreis wert gewesen waeren. Das ist aber alles Geschmackssache. Mein 270er, der mit ARAL Ultimate Diesel und 1 l Zweitaktöl pro Tankfüllung betrieben wird, ist im Vergleich mit dem VOLVO 5-Zylinder deutlich kultivierter. Es gibt einige Forumsmitglieder, die den 270er Motor in der E-Klasse fälschlicherweise in die Nähe eines Trecker stellen. Das ist völliger Quatsch. Mir persönlich gefällt die Geräuschkulisse des 270er besser als die der 6-Zylinder BMW-Diesel. An den AUDI V6 TDI im neuen A6 kommt der Motor aber nicht ran. Die neuen V6 Diesel von AUDI und Mercedes sind schon klasse.

Der Verbrauch des 270er ist sehr gut. Er pendelt bei der Limousine je nach Fahrweise zwischen 6,2 und 8,2 l / 100 km.

Von der Leistung bringt ARAL Ultimate Diesel übrigens gar nichts. Bei vielen Vergleichen mit Mietfahrzeugen (auch 270er) komme ich jedoch zu der Überzeugung, dass sich dieser Kraftstoff positiv auf die Laufkultur auswirkt. Bei Cetan 60 wäre Alles andere auch sehr verwunderlich. Bzgl. des Zweitaktöls gibt es im Motoren-Forum eine kontroverse Diskussion. Ich verwende es, um die Schmierung des gesamten Injektionssystems sicher zu stellen. Passieren kann mit dem einfachen 2T-Öl von LiquiMoly (1052) gar nichts. Ich fuhr meinen 1998er AUDI A6 1,9 TDI so um die 100.000 km mit 2T-Öl-Zusatz. Der Wagen lief bei Verkauf besser als zu Beginn.

Zitat:

Original geschrieben von hans10000


Hallo,
bin neu hier, hab auch noch nie einen Daimler besessen.
Möchte in nächster Zeit auf ein E-Kombi, ca.2 - 4 Jahre alt umsteigen.
Ich denke mal beide Motoren sind ziemlich ausgereift, oder gibts irgendwelche Einwände bzw. Sachen die man beachten sollte?
Liebe Grüße aus Bayern

Hallo,

ich würde auch den 270er empfehlen, denn die Mehrleistung gegenüber dem 220er ist nicht zu verachten und der Verbrauch ist ziemlich gleich weil man den stärkren Motor nicht so jagen muss.
Zum Sound kann ich nur sagen: einfach toll!
Wenn ich einen Diesel fahre, dann will ich dies auch ein bißchen hören. Ein 5-Zylinder ist halt ein leicht rauher Geselle, aber die älteren 4-Zylinder laufen auch nicht ruhiger, dies tut erst der 2005er 150 PS Motor im 220er.

Viele Grüße

Thomas

Es gibt doch schon erhebliche Unterschiede im E270CDI (R5) und z.B. einem 525dA (R6 mit Automatik) 🙄

Schonmal den 525dA probegefahren??? 🙄

Meiner Meinung nach ist das Schwachsinn...

Grüße aus Kampen (Sylt)

Chris

Ähnliche Themen

hallo hans

ich würde hier eher zum 220cdi greifen.
es hat seine gründe, daß dieser motor sowohl in c als auch in e klasse der häufigst verkaufte ist, da er das optimum an fahrlsitung in relation zum verbrauch darstellt.
der 270er wäre für mcih irgendwie weder fisch noch fleisch. entweder ich kaufe mir einen "günstigen" diesel (wobei die 150ps und 340nm des 220 auch nicht zu verachten sind) oder einen echten dampfhammer a la 320cdi.
das ist allerdings nur meine meinung.

was allerdings schon auffällt, ist, daß es hier im forum mit abstand am häufigsten probleme mit den 270ern gibt. sowohl motor als auch automatik
der 220cdi wird deutlich häufiger verkauft, ist auch sicher hier im forum öfters vertreten, aber von problemen liest man fast nichts. (nur in kombination mit dem partikelfilter etwas hährer verbrauch)

tom

Hallo,

ich möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich habe etwa 10 verschiedene BMW 525D und 530D gefahren (von SIXT und EUROPCAR) sowie einen AUDI A6 3.0 TDI quattro. Des Weiteren zahlreiche E 220 CDI, wenige E 270 CDI von SIXT sowie meinen eigenen E 270 CDI, wohlgemerkt mit ARAL ultimate Diesel und 2T-Öl. Eine Probefahrt habe ich in dem neuen E 280 CDI V6 sowie in dem Interrim E 280 CDI R6 unternommen.

Mein Fazit: die BMW 6-Zylinder nageln auch deutlich wahrnehmbar. Nur der 530 D, den ich hatte, war etwas kultivierter. Die BMW-Motoren sind bei der Beschleunigung definitiv nicht leiser als der 5-Zylinder im E 270. Zwischen 130 und 170 sind die BMW leiser, da die Getriebe im 6. Gang länger übersetzt sind, danach überwiegen eh die Fahrgeräusche. Im 5. Gang des BMW-Automatikgetriebes sind die 6-Zylinder nicht leiser als der E 270, die Uebersetzungen sind nahezu gleich mit der des 5. Gang im E 270. Man kann das auch mit einem BMW X3 3.0 D gut verifizieren. Der ist mit seinen 5 Gängen in etwa wie der E 270 CDI uebersetzt und nach meinem Empfinden stets lauter als der 5-Zylinder in der E-Klasse. Es ist reine Geschmackssache, ob man eher den 6-Zylinder-"Sound" mag oder eher den 5-Zylinder-"Sound". Des Weiteren läuft der 5-Zylinder mit Ultimate Diesel merklich kultivierter als mit Billig-Diesel-Kraftstoff. Auch das muesste mal eine Autozeitschrift testen.

Meine Ausführungen sind gewiss kein Schwachsinn.

Gegenfrage: schon mal einen E 270 CDI gefahren ?

Weder die BMW-Diesel noch die R5 oder R6-CDI von Mercedes kommen an den tollen V6 TDI von AUDI oder die V6 CDI von Mercedes ran.

Jeder darf natuerlich seine Meinung haben und andere kritisieren.

Am meisten hat mich bisher der V6 TDI im neuen AUDI A6 ueberzeugt. Das ist ein 6-Zylinder-Diesel, der mir persoenlich Spass amchen wuerde. Einen 5er BMW wuerde ich als Diesel nciht kaufen, da die Motoren nach meinem Empfinden erheblich rauer laufen als der AUDI V6.

Noch schoenen Urlaub auf Sylt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW MTK


Es gibt doch schon erhebliche Unterschiede im E270CDI (R5) und z.B. einem 525dA (R6 mit Automatik) 🙄

Schonmal den 525dA probegefahren??? 🙄

Meiner Meinung nach ist das Schwachsinn...

Grüße aus Kampen (Sylt)

Chris

Morgen erstmal,
hier mal ein Auszug zum Antrieb aus einem Praxistest.Die Eindrücke des Testers decken sich mit meinen Erfahrungen.

Rund 50 Prozent der Mercedes E-Klasse-Modelle sind als Firmenfahrzeuge unterwegs. Der Großteil mit dem Reihenvierzylinder mit dem 220 CDI-Commonrail-Diesel. Das 2,2-Liter-Aggregat leistet 110 kW/150 PS. Auf der Autobahn reicht das allemal für Tempo 220 - doch gerade der Durchzug aus den niederen Drehzahlbereich überzeugt. Sein maximales Drehmoment liegt bei 340 Nm. Man mag kaum glauben, dass es sich um einen Vierzylinder mit 2,2 Litern Hubraum handelt. Für die überraschend große Laufruhe sorgen gleich zwei Ausgleichwellen. Der Unterschied zum größeren, recht rauhen Fünfzylinder des E 270 CDI ist nicht allzu groß. Hubraum- und Leistungsdefizit (500 ccm, 27 PS) lassen sich verschmerzen. Dafür hat der 220er deutlich mehr Power als der gleich hubraumstarke Einstiegsdiesel E 200 CDI.
Im Praxistest hielt sich der Durchschnittsverbrauch des E 220 CDI mit 7,3 Litern Diesel auf 100 km angenehm im Rahmen. Mit seinem Tankinhalt von 65 Litern sind so Touren bis zu 1.000 km locker drin.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Hallo,

ich möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich habe etwa 10 verschiedene BMW 525D und 530D gefahren (von SIXT und EUROPCAR) sowie einen AUDI A6 3.0 TDI quattro. Des Weiteren zahlreiche E 220 CDI, wenige E 270 CDI von SIXT sowie meinen eigenen E 270 CDI, wohlgemerkt mit ARAL ultimate Diesel und 2T-Öl. Eine Probefahrt habe ich in dem neuen E 280 CDI V6 sowie in dem Interrim E 280 CDI R6 unternommen.

Mein Fazit: die BMW 6-Zylinder nageln auch deutlich wahrnehmbar. Nur der 530 D, den ich hatte, war etwas kultivierter. Die BMW-Motoren sind bei der Beschleunigung definitiv nicht leiser als der 5-Zylinder im E 270. Zwischen 130 und 170 sind die BMW leiser, da die Getriebe im 6. Gang länger übersetzt sind, danach überwiegen eh die Fahrgeräusche. Im 5. Gang des BMW-Automatikgetriebes sind die 6-Zylinder nicht leiser als der E 270, die Uebersetzungen sind nahezu gleich mit der des 5. Gang im E 270. Man kann das auch mit einem BMW X3 3.0 D gut verifizieren. Der ist mit seinen 5 Gängen in etwa wie der E 270 CDI uebersetzt und nach meinem Empfinden stets lauter als der 5-Zylinder in der E-Klasse. Es ist reine Geschmackssache, ob man eher den 6-Zylinder-"Sound" mag oder eher den 5-Zylinder-"Sound". Des Weiteren läuft der 5-Zylinder mit Ultimate Diesel merklich kultivierter als mit Billig-Diesel-Kraftstoff. Auch das muesste mal eine Autozeitschrift testen.

Meine Ausführungen sind gewiss kein Schwachsinn.

Gegenfrage: schon mal einen E 270 CDI gefahren ?

Weder die BMW-Diesel noch die R5 oder R6-CDI von Mercedes kommen an den tollen V6 TDI von AUDI oder die V6 CDI von Mercedes ran.

Jeder darf natuerlich seine Meinung haben und andere kritisieren.

Am meisten hat mich bisher der V6 TDI im neuen AUDI A6 ueberzeugt. Das ist ein 6-Zylinder-Diesel, der mir persoenlich Spass amchen wuerde. Einen 5er BMW wuerde ich als Diesel nciht kaufen, da die Motoren nach meinem Empfinden erheblich rauer laufen als der AUDI V6.

Noch schoenen Urlaub auf Sylt.

Ich mache keinen Urlaub auf Sylt, ich besuche nur jemanden. Urlaub ist nächste Woche dran, im Ausland. 😁

Aber zu deiner Frage: Ja, ich habe schonmal einen 270CDI gefahren. Ist absolut ein Treckermotor. Kein Vergleich mit dem 525dA. der 530dA läuft lauter und unkultivierter als ein 525dA, da der 525dA erst vor knapp einem Jahr rauskam und mit dementsprechend mehr Entwicklungszeit gebaut wurde.

280CDI V6 ist nicht schlecht, aber der 320CDI V6 ist meiner Meinung nach noch besser als ein 280CDI V6, da der 320cdi V6 nicht reduziert wurde (im Gegensatz zum 280CDI V6).

Viele Grüße aus Kampen (Sylt),

Chris

hier wurde gefragt ob 220 oder 270cdi
wem interessiert denn hier wie die ollen bmw motoren laufen?
und tschüss

Ein Forumsmitglied stellte oben eine Behauptung auf, dass ein 220CDI nicht besser als in 525dA wäre.

Alle Macht den Lesenden. 😁 😁

Chris

und?
deshalb musst du dich gleich verteidigen? niedriges selbstbewusstsein oder wie?
er findet den besser, du deinen, passta

der ursprungsthread war dieser hier:

----
Hallo,
bin neu hier, hab auch noch nie einen Daimler besessen.
Möchte in nächster Zeit auf ein E-Kombi, ca.2 - 4 Jahre alt umsteigen.
Ich denke mal beide Motoren sind ziemlich ausgereift, oder gibts irgendwelche Einwände bzw. Sachen die man beachten sollte?
Liebe Grüße aus Bayern
-----

und da kommt nichts bon bmw vor, genauso wie hier niemanden ein 525d interessiert.

BMW hin oder her, hatte ich alles von, auch V6 TDI (Traktor Motor Sound Nr.1 😉 ). Am Ende entscheidest du dann doch was du kaufst. Fahr doch einfach mal alle beide Probe. Vielleicht reicht dir ja der E 220 CDI

Monatliche Kosten:

E 220 CDI: 864 € im Monat
E 270 CDI: 922 € im Monat

Au weia !

O.k.: Angebot zur Güte:

Es gibt Fahrer, die halten den 5-Zylinder im E 270 CDI für einen Trecker-Motor.
Es gibt Fahrer, die halten den 5-Zylinder im E 270 CDI für einen kultivierten und angemessenen Motor.
Es gibt Fahrer (Ferrocen), die die aktuellen 6-Zylinder Diesel im 5er BMW nicht kultivierter als den 5-Zylinder im E 270 CDI empfinden.

Können wir uns darauf einigen, BMW MTK ? Dann halt schönen künftigen Urlaub ;-)

Gruss

Frank

Zitat:

Original geschrieben von BMW MTK


Ich mache keinen Urlaub auf Sylt, ich besuche nur jemanden. Urlaub ist nächste Woche dran, im Ausland. 😁

Aber zu deiner Frage: Ja, ich habe schonmal einen 270CDI gefahren. Ist absolut ein Treckermotor. Kein Vergleich mit dem 525dA. der 530dA läuft lauter und unkultivierter als ein 525dA, da der 525dA erst vor knapp einem Jahr rauskam und mit dementsprechend mehr Entwicklungszeit gebaut wurde.

280CDI V6 ist nicht schlecht, aber der 320CDI V6 ist meiner Meinung nach noch besser als ein 280CDI V6, da der 320cdi V6 nicht reduziert wurde (im Gegensatz zum 280CDI V6).

Viele Grüße aus Kampen (Sylt),

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Können wir uns darauf einigen, BMW MTK ? Dann halt schönen künftigen Urlaub ;-)

Gruss

Frank

Ja, darauf können wir uns einigen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Dann halt schönen künftigen Urlaub ;-)

Gruss

Frank

Danke 😉

Chris 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen