E 220 d: sparsamer Diesel im S213

Mercedes E-Klasse W213

Es war die letze große Fahrt mit meiner E-Klasse, bevor ich sie kommende Woche nach 3 1/2 Jahren und 113.000 km gegen einen GLC 400d eintauschen werde.

Es war für mich das perfekte Langstreckenfahrzeug. Komfortabel, geräumig, gediegen und dennoch - wenn‘s darauf ankam - spritzig. Das Fahrassistenz-Paket mit Distronic und aktiven Lenkassistenten hat natürlich zum entspannten Fahren beigetragen.

Die letze große Reise ging von Augsburg über Passau und Wien nach Budapest. Etwas über 740 km. Bei der Heimreise herrschte dichter Verkehr und aufgrund der Geschwindigkeitsbeschränkungen in Ungarn und Österreich war eh nicht mehr als 138 km/h mit Tempomat drin. Das Besondere: 5,6 Liter Verbrauch auf 100 km. Trotz drei Personen, reichlich Gepäck und - aufgrund der Außentemperaturen von über 30 Grad - einer laufenden Klimaautomatik. Für mich ein beeindruckender Wert für ein Auto dieser Größenklasse.

Ich kann nach 42 Monaten E220d im S213 Motor und Fahrzeug wirklich empfehlen. Und das besondere: Die 42 Monate und über 100.000 km merkt und sieht man dem Auto nicht an. Dass ist Qualität. Dass ist das beste oder nichts. 😉

Boardcomputer_S213.jpg
96 Antworten

Zitat:

@primax3 schrieb am 23. August 2021 um 19:40:46 Uhr:



Zitat:

@tigu schrieb am 23. August 2021 um 11:20:57 Uhr:


Wieso hast du ihn denn nicht behalten? Vorallem der 400d ist ja gerade überhaupt nicht zu empfehlen!

Vor Allem ist der GLC im Innenraum deutlich kleiner als ein 213er. Der GLC ist halt nur eine C Klasse. Der höhere Sitz muss ihn verführt haben. Kann ich verstehen.

Und wenn man dann noch die Coupe Format nimmt ist der Kofferraum ein Witz.

Gruß

Leute, ich spreche vom Problemmotor 400d!

Zitat:

@tigu schrieb am 23. August 2021 um 11:20:57 Uhr:



Zitat:

@AM876 schrieb am 22. August 2021 um 23:13:16 Uhr:


GLC 400d eintauschen werde.

Wieso hast du ihn denn nicht behalten? Vorallem der 400d ist ja gerade überhaupt nicht zu empfehlen!

Es ist ein Firmenwagen, den ich alle 36 Monate tauschen muss/darf. Der GLC 400d war bzgl. der Konditionen unschlagbar günstig, sogar günstiger als mein bisheriger…

Ich war mit meinem E 220d T /Baujahr 03/2017 , Kilometerstand 173.100 vor 2 Wochen in der Schweiz.
1.200 km Gesamtstrecke, davon 50% in Deutschland/Autobahn bis 180 km/h, die andere Hälfte in der Schweiz unter Beachtung der strengen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Realverbrauch gesamt: 4,9 Liter. Reichweite circa 1.280 km.
Ich wäre ja bescheuert, wenn ich in den kommenden 10 Jahren auch nur ansatzweise an einen Vollelektrischen denken würde. S213 und dann S214 kaufen und dann fahren, solange es geht, bzw. verboten wird. Die Vollfokussierung auf E-Antrieb bei MB und VAG kann ich nicht nachvollziehen. Nach meiner Wahrnehmung geht da BMW deutlich differenzierter und klüger vor.

Ähnliche Themen

Bei BMW gibt es eine andere Aktionärsstruktur.

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 25. August 2021 um 10:20:32 Uhr:


Ich war mit meinem E 220d T /Baujahr 03/2017 , Kilometerstand 173.100 vor 2 Wochen in der Schweiz.
1.200 km Gesamtstrecke, davon 50% in Deutschland/Autobahn bis 180 km/h, die andere Hälfte in der Schweiz unter Beachtung der strengen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Realverbrauch gesamt: 4,9 Liter. Reichweite circa 1.280 km.
Ich wäre ja bescheuert, wenn ich in den kommenden 10 Jahren auch nur ansatzweise an einen Vollelektrischen denken würde. S213 und dann S214 kaufen und dann fahren, solange es geht, bzw. verboten wird. Die Vollfokussierung auf E-Antrieb bei MB und VAG kann ich nicht nachvollziehen. Nach meiner Wahrnehmung geht da BMW deutlich differenzierter und klüger vor.

Gute Verbrauchswerte!
Aber ob Diesel oder Elektro… entscheidend ist am Ende die Reichweite. Wenn es in den nächsten 10 Jahren E Antriebe in der E-Klasse gibt, die ihre 1000km Reichweite bringen, wäre das ja okay.
Aktuell ist das kein Thema und Reichweiten von <500 sind indiskutabel.
Ich glaube, man wird nicht aufhören zu entwickeln und bin was das betrifft, positiv gestimmt.

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 25. August 2021 um 13:54:23 Uhr:



Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 25. August 2021 um 10:20:32 Uhr:


Ich war mit meinem E 220d T /Baujahr 03/2017 , Kilometerstand 173.100 vor 2 Wochen in der Schweiz.
1.200 km Gesamtstrecke, davon 50% in Deutschland/Autobahn bis 180 km/h, die andere Hälfte in der Schweiz unter Beachtung der strengen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Realverbrauch gesamt: 4,9 Liter. Reichweite circa 1.280 km.
Ich wäre ja bescheuert, wenn ich in den kommenden 10 Jahren auch nur ansatzweise an einen Vollelektrischen denken würde. S213 und dann S214 kaufen und dann fahren, solange es geht, bzw. verboten wird. Die Vollfokussierung auf E-Antrieb bei MB und VAG kann ich nicht nachvollziehen. Nach meiner Wahrnehmung geht da BMW deutlich differenzierter und klüger vor.

Gute Verbrauchswerte!
Aber ob Diesel oder Elektro… entscheidend ist am Ende die Reichweite. Wenn es in den nächsten 10 Jahren E Antriebe in der E-Klasse gibt, die ihre 1000km Reichweite bringen, wäre das ja okay.
Aktuell ist das kein Thema und Reichweiten von <500 sind indiskutabel.
Ich glaube, man wird nicht aufhören zu entwickeln und bin was das betrifft, positiv gestimmt.

Für mich sind die Ladezeiten mindestens genau so wichtig.
5 Min für >500km wie beim Verbrenner wären akzeptabel, wird aber wohl nur mit H2 oder eFuel erreichbar sein.

Ich bin keinesfalls jemand, der es als akzeptabel ansieht, wenn mir jemand erklärt, dass man ja eh alle 200km eine Pause machen soll und das am besten noch für min. 20-30 Minuten.

Aber mit einer Konfiguration wie im EQS kann man meiner Meinung nach echt gut leben. 600-700km praktische Reichweite und wenn es noch mehr sein soll, dann lädt man in 15 Minuten rund 300km nach. Da bin ich dann durchaus auch biotechnisch an meinen Grenzen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 25. August 2021 um 14:50:58 Uhr:


Ich bin keinesfalls jemand, der es als akzeptabel ansieht, wenn mir jemand erklärt, dass man ja eh alle 200km eine Pause machen soll und das am besten noch für min. 20-30 Minuten.

Aber mit einer Konfiguration wie im EQS kann man meiner Meinung nach echt gut leben. 600-700km praktische Reichweite und wenn es noch mehr sein soll, dann lädt man in 15 Minuten rund 300km nach. Da bin ich dann durchaus auch biotechnisch an meinen Grenzen.

Stimmt schon, der EQS geht schon deutlich in die richtige Richtung.
Nur hat der leider für mich die falsche Karosserie und das zu lange Preisschild 🙄😉

Hallo ins Forum, ich fahre auch den 220d als T Modell auf Langstrecke. Dieses Jahr schon ca. 43tkm. Ich benutze das gps gestützte Fahrtenbuch von Vimcar und trage jede Tankfüllung in der App ein. Laut BC habe ich über die letzten 16tkm 5,1 Liter verbraucht. Laut meiner App aber 6,0 Liter.
Hat sonst noch jemanden eine so große Abweichung von BC zum errechneten Vebrauch?
Bei meinem vorherigen Fahrzeug hatte ich ca. 0,5 Liter Abweichungen aber fast ein Liter finde ich zu viel schöngerechnet vom BC…
Grüße Guntam

Habe bei 75 Tankfüllungen im Schnitt eine Abweichung von 0,4 Liter, die der BC zu wenig berechnet. Die Abweichungen schwanken auch stark.

Bei mir auch irgendwas zwischen fast nichts und einem halben Liter Differenz zwischen Anzeige und Realität an der Tankstelle.

Bei mir ist es wie bei Austro-Diesel.

BTW ein Erfahrungsbericht mit dem noch jungen E 220 d All-Terrain:

Urlaub am Weißensee in Kärnten, selber im Süden von Wien zu Hause. Tempomat 130 km/h auf der Autobahn, doch auch einiges bergigen Straßen auf den grob 100 km abseits derselben, alles sehr gleitend gefahren. Klimaanlage hin an, zurück aus, jedesmal zeigte der Wagen 4,6 l/100 km an.

Ich find das schon prima. Ein automatisch geschalteter Wagen mit fast zwei Tonnen Gewicht und Allradantrieb! -- Auf jeden Fall sind das an die zwei Liter weniger als sich mein S211 E 280 CDI (MJ 2009) mit Heckantrieb genehmigen würde.

Leider ist der kleine Motor auf Bergstraßen nicht so "sexy" wie der alte OM642. Die nötige Kraft ist schon da, aber der Motorklang bergauf und bergab törnt einfach ab (ab 2.500 Touren aufwärts). Dazu die extrem schwache Motorbremse, da steht man bergab trotz manuellem Zurückschalten bis auf 3.000+ Touren dauernd tief in den Eisen ... dafür schnurrt der kleine OM654 auf dem Rest der Strecke wieder fast unhörbar vor sich hin.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. August 2021 um 18:23:03 Uhr:


Bei mir auch irgendwas zwischen fast nichts und einem halben Liter Differenz zwischen Anzeige und Realität an der Tankstelle.

so war's bei mir in der Vergangenheit auch immer. Das KI war immer etwas optimistischer und lag beim Gesamtschnitt so rund 0,3l/100km unter dem beim Tanken auf der Gesamtstrecke ermittelteten Werte.

Ganz anders verhält sich aber mein 213er-Mopf. Da stimmt die Anzeige bislang auf's Zehntel genau, wenn man die Gesamtstrecke (ok, so lang ist die noch nicht) betrachtet und bei den Einzelwerten gab's bislang nur Abweichungen im Bereich +/- 0,1 l/100km. Anscheinend ist die Anzeige durch die Abgasnorm (6d ISC-FCM) genauer geworden, wenn der Verbrauch übers Monitoring im Feld sauber erfasst werden muss.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen