E 21 mit 3,5 l aus dem 635

BMW 3er E30

Hallo,

ein freund von mir hat vor seinen e21 323 auf 3,5 l umzubauen, jetzt war er gestern mal beim tüv um sich über eintragung usw zu informeiren. der typ meinte keine chance zwecks achslasten und noch en paar andere punkte, karosseriesteifigkeit etc.

da ich aber selber auf bmw treffen und im internet schon leute mit so einem umbau gesehen habe ist jetzt meine frage ob wer hier im forum so ein fzg besitzt oder jemanden kennt der so was schon gemacht hat! es wär super wenn ich eine briefkopie oder den eintragungsbericht bekommen könnte um diesen beim tüv quasi als beweis vorzulegen, div zeitschriften aus den jahren wo hartge umbauten drin sind haben ihn leider nicht überzeugen können.

also bitte ich euch um hilfe und erwarte eure "hoffentlich zahlreichen" antworten !!!

mfg nice we

rafterman

Beste Antwort im Thema

also mal ehrlich gesagt wollte rafterman e30 was über den umbau etc eines 3,5 .... .wissen. der beitag des m30 freund , oder eher kleinkrieg oder besserwisser gehabe ist hier nicht wirklich angebracht. jeder der hier antwortet macht das um zu helfen. fals es mal nicht so zutrifft muss nicht gleich ein buch veröffentlicht werden wie es m30 freund getan hat. finde ich echt zum kotzen und macht nicht wirklich spass. und dazu sind wir doch alle hier. oder sehe ich da was falsch . mfg ein freundlicher e30 cabrio fahrer.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leutnant_powell


die frage ist eben nur in wieweit beim e21 bremsen updates möglich sind.

ansonsten stimme ich aber voll und ganz zu. aus eigener erfahrung

Alle Scheiben vom e34, bis zu 315x28mm vom M5; mit Porsche 996 Sätteln

zieht dann aber einen 5.Loch umbau mit sich.........aber vernünftig ist was größeres schon

Mein B6 2,8 Bj 01/80 hatte Servolenkung, da auch der "grössere" 6 Zylinderblock viel schwerer ist! Die Servo gab es meines wissens nach im 323i e21 nicht und hat sich nur schwer lenken lassen! Ausserdem war der B6 Kühler total unterdimensioniert, mein überbrückter Serien E-Lüfter musste im Italienurlaub immer mitlaufen!

naja ein M20 wiegt ca 116kg. Ein M30B35 wiegt 137kg. Der B28 wird da nicht schwerer sein. denke nicht das das so den unterschied macht.

und das temperaturproblem kann auch andere Gründe haben. Was hat d rB6 den für nen Kühler (maßlich)?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M3_M30_Steff


Ach du liebe Güte, was hast Du denn für Nöte😮

Zunächst mal Mea Culpa; es gab den H35i von Hartge - ist mir neu. Infos sind kaum zu finden; er hatte wohl nur 205PS eingetragen. Hartge ist übrigens seit 1985 anerkannter Hersteller, das am Rande😉

Es freut mich ungemein für dich dass du gleich zwei Alpina B6 dein Eigen nennen kannst, und deswegen verlässliche Angaben machen kannst - zum B6 2,8. Die Themenüberschrift lautet aber "Motor aus dem 635csi im e21", richtig? Und einen B6 3,5 gab es nicht, Punkt. Meiner Meinung nach auch keinen anderen - bis auf den (kastrierten) Hartge.

Das sind deine Behauptungen; also wärst, wenn Überhaupt, DU dazu angehalten den Beweis anzutreten, und nicht ich zum Gegenbeweis.

Übrigens wusste ich gar nicht dass sich die komplette Vorderachse mit sämtlichen Fahrwerkskomponenten (die hast Du näml. aufgezählt) im Motorraum befindet - dacht ich Zausl doch bislang der Achsträger befände sich unter dem Fahrzeug, und die Federbeine in den Radhäusern.

Das war's von mir; auf das was Du hier abzielst habich keine Lust. Schönen Sonntag noch🙂

Hier für Leute die unbelehrbar:

The second E21 model was the monster Hartge H3S 335i. For this Hartge modified a 6-cylinder 3.5 L transplanted out of a BMW 635CSi. This produced 205 hp (153 kW) which was a reduction in power compared to 218 CVs of E23 and E24 made necessary in order to meet anti-pollution laws in force, which set limits to emissions of CO in relation to weight ratio power. Since the 3500 cc engine coupled to the body of the E21 Series 3 was smaller and lighter than the 6 Series and 7, it exceeded these limits and was necessary to cut 13 hp (10 kW) in order to obtain approval. In 1982, thanks to head, valves, camshaft and exhaust manifolds, specific power reached a peak of 240 hp (179 kW) for a maximum speed of 240 km/h (149 mph) and launched it from 0–100 km in 6 seconds.
The H3S had two options for the transmission, both manual 5-speeds. The first was out of a BMW 735 with a conventional first gear up shift pattern and relationships between gears longer. The second was a derivation of the 635CSi’s dogleg sport with its first gear down pattern and short shift between gears for faster acceleration.

Lt. WIKI

Reg. Chris

Aber was ist dem Vorhaben denn letztendlich geworden?
Wird der Umbau gemacht?
J.-Paul

moin,

sind schon dabei, haben aber jetzt erst angefangen, der m30 hängt aufm bock und wartet auf revidierung. am we wird der e21 geschlachet.

naja und dann noch auf der suche nach motorhaltern, die wirklich nicht zu bekommen sind, also heißt es wohl doch selbst anfertigen!!

mfg

danke der nachfrage

rafterman

Motorhalter und weitere nützliche Utensilien für das Vorhaben kannst Du bei http://300mm.de/
finden.
Welchen M30 habt Ihr denn nun?
Viel Freude und Viel Glück mit der Aktion. Kannst möglicherweise ja mal Bilder einstellen.
J.-Paul

ich weiß, aber leider gibt es bei 300mm.de nur e30 motorhalter, wir brauchen ja welche für e21. haben auch schon mit tino telefoniert, der kann uns aber leider auch nich weiterhelfen.

eigenbau wird es jetzt wohl werden.

den motor haben wir aus einem e24 635 csi bj 84, 218 ps ohne kat, da der e21 später mal ne h-zulassung kriegen soll, is auch mitm tüv schon abgeklärt, da es ja mal en hartge h35 gab sollte das ganze bei ordentlicher arbeit kein problem sein, sagt der tüvmann!!!

mfg

na dann viel spaß........der m30b35 istn feiner motor. bin auch gerade dabei meinen wieder zusammen zu bauen

ja, danke danke wünsch ich auch, wird aber wohl leider erst zur nächsten saison fertig! aber dieses jahr schön e30 fahren.....gibt schlimmeres!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen