E 21 mit 3,5 l aus dem 635
Hallo,
ein freund von mir hat vor seinen e21 323 auf 3,5 l umzubauen, jetzt war er gestern mal beim tüv um sich über eintragung usw zu informeiren. der typ meinte keine chance zwecks achslasten und noch en paar andere punkte, karosseriesteifigkeit etc.
da ich aber selber auf bmw treffen und im internet schon leute mit so einem umbau gesehen habe ist jetzt meine frage ob wer hier im forum so ein fzg besitzt oder jemanden kennt der so was schon gemacht hat! es wär super wenn ich eine briefkopie oder den eintragungsbericht bekommen könnte um diesen beim tüv quasi als beweis vorzulegen, div zeitschriften aus den jahren wo hartge umbauten drin sind haben ihn leider nicht überzeugen können.
also bitte ich euch um hilfe und erwarte eure "hoffentlich zahlreichen" antworten !!!
mfg nice we
rafterman
Beste Antwort im Thema
also mal ehrlich gesagt wollte rafterman e30 was über den umbau etc eines 3,5 .... .wissen. der beitag des m30 freund , oder eher kleinkrieg oder besserwisser gehabe ist hier nicht wirklich angebracht. jeder der hier antwortet macht das um zu helfen. fals es mal nicht so zutrifft muss nicht gleich ein buch veröffentlicht werden wie es m30 freund getan hat. finde ich echt zum kotzen und macht nicht wirklich spass. und dazu sind wir doch alle hier. oder sehe ich da was falsch . mfg ein freundlicher e30 cabrio fahrer.
40 Antworten
Aha, auch hier🙂
Natürlich den alten; wir reden ja von BJ. '80/'81...aber das ist ja eig. der höherverdichtete, kat-lose mit 218PS. Evtl. hat Hartge was an der Sauganlage ändern müssen wg. Platzproblemen; was anderes kann ich mir fast nicht vorstellen.
jop bin auch da
gab aber doch zu anfangszeiten des Kat einen 3,5 Liter M30 mit 185 PS. aber eben nur kurz weil er ziemlich schlapp war. das war so 85. wäre nett zu wissen wann der hartge angelaufen ist. denn wenn man an dem "kleinen" rumspielt, könnte man den ja um 20 PS nach oben bringen. Das käme schon hin.
also mal ehrlich gesagt wollte rafterman e30 was über den umbau etc eines 3,5 .... .wissen. der beitag des m30 freund , oder eher kleinkrieg oder besserwisser gehabe ist hier nicht wirklich angebracht. jeder der hier antwortet macht das um zu helfen. fals es mal nicht so zutrifft muss nicht gleich ein buch veröffentlicht werden wie es m30 freund getan hat. finde ich echt zum kotzen und macht nicht wirklich spass. und dazu sind wir doch alle hier. oder sehe ich da was falsch . mfg ein freundlicher e30 cabrio fahrer.
Also nen Kat hat der mit Sicherheit nicht;
bereits '83 kam ja der e30 und sowohl die H35 mit dem alten M30 als Basis als auch der H35-24 mit dem M88 aus dem M635csi hatten keinen Kat...ob, und wenn ja ab wann da Kats verbaut wurden kann dir Freund Paul sicher sagen🙂
Ähnliche Themen
Evtl. um den B6 2,8 der ersten Serie (200PS) nur leicht zu überflügeln, bei mehr Drehmoment und annähernd gleichem Verbrauch (ne Art "ETA-Prinzip"😉; aber '81 kam schon die zweite Serie vom B6 mit 218PS...keine Ahnung. Oder sie haben echt die Haube nicht zugekriegt und mussten die Sauge beschneiden - halt ich aber angesichts diverser M30, S38 und sogar M60(!)-Umbauten für sehr uwahrscheinlich. Echt ne interessante Frage😕
Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Ach du liebe Güte, was hast Du denn für Nöte😮Zunächst mal Mea Culpa; es gab den H35i von Hartge - ist mir neu. Infos sind kaum zu finden; er hatte wohl nur 205PS eingetragen. Hartge ist übrigens seit 1985 anerkannter Hersteller, das am Rande😉
Es freut mich ungemein für dich dass du gleich zwei Alpina B6 dein Eigen nennen kannst, und deswegen verlässliche Angaben machen kannst - zum B6 2,8. Die Themenüberschrift lautet aber "Motor aus dem 635csi im e21", richtig? Und einen B6 3,5 gab es nicht, Punkt. Meiner Meinung nach auch keinen anderen - bis auf den (kastrierten) Hartge.
Das sind deine Behauptungen; also wärst, wenn Überhaupt, DU dazu angehalten den Beweis anzutreten, und nicht ich zum Gegenbeweis.
Übrigens wusste ich gar nicht dass sich die komplette Vorderachse mit sämtlichen Fahrwerkskomponenten (die hast Du näml. aufgezählt) im Motorraum befindet - dacht ich Zausl doch bislang der Achsträger befände sich unter dem Fahrzeug, und die Federbeine in den Radhäusern.
Das war's von mir; auf das was Du hier abzielst habich keine Lust. Schönen Sonntag noch🙂
Nöte habe ich nicht die Geringste.
Dass es nicht um den B6 ging ist mir schon klar aber Du bist nicht in der Lage die Themen auseinander zu halten.
Worum es geht oder ging war der 3,5 lit. Motor im E21 den Du ja in Frage gestellt hast.
Weiter habe ich die Ansicht vertreten, dass die vom Tüv in Frage gestellten Teile wie Motorträger und ähnliches, der Serie 323i entsprechen. Meine Formulierung "im Motorraum" war wohl nicht sonderlich glücklich, stimmt..
Ich komme auf dem Kern meiner Nachricht an Dich:
Die an mich gerichtete Antwort von Dir war mir keinesfalls unangenehm bis ich den blöden Spruch fand "Uiuiui, das von jemandem der sich "m30 freund" nennt..."
Damit habe ich die gesamte Nachricht einfach nur als blöde Anmache verbucht und so sehe ich sie immer noch.
Meine Antwort ist eben nur die Reaktion auf Deine provozierende Art. Du hast ja mit Haarspalterei angefangen.
Im übrigen kannst Du ja nach verfolgen was gelaufen ist. Ich habe dem Themenstarter auf seine Frage geantwortet. Darauf kam ja Deine Nachricht die ja wohl sehr überzeugt hat.
Kurz: mich hat Deine Art weit mehr genervt als Deine Meinung dass es im E21 keinen 3,5 Lit gegeben haben soll.
Ich habe auch keine Lust zu streiten, lasse mich aber auch nicht blöd anmachen. Schon gar nicht von jemand der dann gleich selber seine eigenen Behauptung als nicht richtig abstempeln muss.
Wir sind beide gut beraten dem Fragesteller weiter zu helfen, anstatt uns hier wie Deppen zu zerhacken.
Ich meinerseits möchte auch nicht weiter darauf herumreiten.
Um zum Thema zurück zu kommen:
Wir sind uns also einig geworden, dass es den M30 3,5 Motor im E21 gegeben hat. Und das ganz offiziell und legal eingetragen. Von Hartge ist schon mal fest zu halten, wer sonst noch Umbauten mit 3,5 lit gemacht hat entzieht sich meiner Kenntnis.
Also sollte es auch möglich sein so einen Umbau von TÜV abgesegnet zu bekommen.
Kat hat es keinen geben, dabei beziehe ich mich ausschliesslich auf den E21. Und mehr als die schon erwähnten 205 Ps sind nirgends belegt.
Ich erhebe keinesfalls den Anspruch mit meinen Informationen alles Wissen gibt zu haben.
Dann kommt dazu, dass es selbst von Hartge keine vernünftige Informationen gibt.
Vielleicht meldet sich ja der Themenersteller, wenn er mit dem damaligen Anbieter in Kontakt getreten ist.
Paul
könnt ihr euch jetzt bitte alle mal wieder einkriegen? is ja schlimm jeder hat halt seine meinung und gut es muss nicht immer gleich rumgestesst werden. dafür schon mal danke!
desweiteren wollte ich mich für die anderen hilfreichen antworten und dafüer das ihr euch en kopf gemacht habt bedanken!
der h35 bim e31 hat natürlich den katrlosen 218 ps motor drin, warum er nur 205 ps hat lässt sich leider nicht ganz nachvollziehen ich habe eine ams aus der zeit da steht drin das die abgeänderte abgasanlage die restlichen ps schluckt, in einer anderen zeitung hab ich gelesen das angeblich was an der einspritzanlage mgeändert wurde, was mir allerdings irgendwie komisch vor kommt weil warum sollte man das auto ohne grund um 13 ps "kastrieren"? könnte mir höchstens vorstellen das es wegen der bremse oder den achsen ist da bei allen getunten modellen hartge, schnitzer , alpina (alle rund 200 ps) ist die serienbremsanlage verbaut, bis auf alpina glaub ich die hatten beläge mit höherer reibleistung drin.
mfg
rafterman
Ich habe hier noch gefunden:
http://www.bmwe21.net/
Wenn man an der linken Seite unter "Tuners' cars" weitergeht findet man auch den Hartge H35.
Hier ist er mit 240 Ps angegeben.
Wäre ja auch einleuchtender als ein grösserer Ausgangsmotor und weniger Endleistung als der B6.
Wie und wo die angegeben 205 Ps anderer Quellen auf das Papier kommen ist allerdings unklar. Ich bin aus dem Bauch heraus jedenfalls eher geneigt die 240 Ps als richtig anzunehmen. Das käme der Sache auch schon näher.
Wenn ich mich recht erinnere kommt er im E30 ja mit 250 Ps. Das schreibe ich jetzt ohne überprüft zu haben.
Paul
Hier Freund Paul,
Auto Motor Sport Ausgabe 14/1981: Die Super-BMW und ihre Motoren
Kurz: Hartge H35i, 151KW/205PS. Ätsch😛
So,
und um jetzt auch mal was konstruktives dazulassen...
Der TÜV gibt (mit etwas Kopfschmerzen) sein okay für die Serienbremse vom e30 325i in Verbindung mit dem 3,5l-M30 aus e34/32. Davon würd ich allerdings tunlichst abraten, denn die Bremse kriegt man schon mit dem M20 ans, und übers Limit.
Also würd ich da zuerst ansetzen denn Negativbeschleunigung ist wichtiger als positive😉 Auf 300mm.de bekommst Du Adapter mittels denen Du diverse Bremsscheiben vom e34 in Verbindung mit Porsche-Sätteln fahren kannst. Ein Prüfer mit Sachverstand trägt die auch ein. Früher gabs da auch Motorhalter für den e21 - am besten schreibst Du Tino, den Betreiber der Seite, mal an, evtl. hat der ja noch was vorrätig (oder baut nochmal welche).
Getriebehalter wirst Du selber konstruieren müssen; ob's eine passende Kardanwelle aus dem BMW-Regal gibt weiss ich leider nicht (beim e30 könnt ich dir da eher helfen).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Hier Freund Paul,Auto Motor Sport Ausgabe 14/1981: Die Super-BMW und ihre Motoren
Kurz: Hartge H35i, 151KW/205PS. Ätsch😛
Tja, die habe ich nicht zum nachschlagen.
Wo und wieso kommen denn die unterschiedlichen Angaben zustande?
Die häufigsten sind in der Tat die 205 Ps. Davon ging ich ja auch aus , bis ich die im Link angegebene Seite gelesen habe.
Ich wäre auch bereit gewesen die 240 Ps als Tatsache anzusehen. Das wäre meines Erachtens auch logischer gewesen.
Möglicherweise hat ja noch jemand Informationen die diese Differenz erklären.
Gruß
Paul
Zitat:
Original geschrieben von m30 freund
Tja, die habe ich nicht zum nachschlagen.Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Hier Freund Paul,Auto Motor Sport Ausgabe 14/1981: Die Super-BMW und ihre Motoren
Kurz: Hartge H35i, 151KW/205PS. Ätsch😛
Kleiner Tipp für dich: das unterstrichene in meinem Beitrag ist ein Link😁
Draufklicken, AMS als PDF runterladen und lesen🙂
Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Kleiner Tipp für dich: das unterstrichene in meinem Beitrag ist ein Link😁Zitat:
Original geschrieben von m30 freund
Tja, die habe ich nicht zum nachschlagen.
Draufklicken, AMS als PDF runterladen und lesen🙂
Ich bin zwar Rechtshänder aber das mit dem Link hatte ich auch als so gemeint verstanden.
Das ist ja gut und sehr übersichtlich angeordnet, kann man sehr wohl verwenden.
Danke dafür.
Paul
die frage ist eben nur in wieweit beim e21 bremsen updates möglich sind.
ansonsten stimme ich aber voll und ganz zu. aus eigener erfahrung