E 200K Rasselgeräusch beim Anlassen
Hallo liebe Leute,
vor einer Weile rasselte mein Motor beim Anlassen. Ca. 2 Sekunden, dann hörte es wieder auf. Einige Tage später wieder. Es passiert nur wenn er kalt ist und nach kurzer Standzeit. Zb. Nach dem tanken.
Diese Woche noch gar nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass er im Standgas, zb an der Ampel nicht sauber läuft. Der Wagen "schaukelt". Die Leerlaufdrehzahl ist aber okay. Leistung ist auch normal.
Es ist ein W211. E200 Kompressor, Bj 2008, 211.000 km.
Was könnte das sein ? Steuerkette ? Nockenwellenversteller ?
In welchem Intervall sollte die Kette mit Spanner usw gewechselt werden ?
Ich werde am Wochenende mal den Ventildeckel abschrauben und mir das ansehen. Ob man u.u. schon Verschleiß an den Zahnrädern sehen kann.
Kann mir jemand sagen, wie stramm die Kette sein muss ?
Liebe Grüße
86 Antworten
Hier mal die Anleitung...
Zitat:
@CubaLibre1978 schrieb am 26. April 2021 um 12:06:25 Uhr:
Hier mal die Anleitung...
Danke schön !
Immer gerne...wenn Du noch mehr brauchst schreib einfach ne PN mit Emailadresse...dann schick ich Dir was Du brauchst 😉
Zitat:
@yoda01 schrieb am 25. April 2021 um 16:30:15 Uhr:
Zitat:
@Veropico schrieb am 25. April 2021 um 13:25:57 Uhr:
Vielen Dank für den Beitrag. 3.000 km sind allerdings leider noch nicht sehr viel. Wenn du geschrieben hättest "bin inzwischen 300.000 km gefahren"... 😁
...geht leider nicht schneller *gggggggg
Ähnliche Themen
Zitat:
@yoda01 schrieb am 25. April 2021 um 16:14:52 Uhr:
Dann habe ich die Kurbelwelle zwischen ot und ut gedreht, so dass alle Kolben auf gleicher Höhe sind und nich auf eventuell geöffnete Ventile stoßen können. Danach die beiden Nockenwellen auf ot. Die springen etwas daneben, wegen der Federn und dann die Kurbelwelle auf ot.
Hallo,
Wenn du den ersten Zylinder zwischen Ot und Ut stellst (90 Grad) dann steht doch der zweite oder vierte auf Ot........ Das willst du ja nicht.
Habe ein Buch noch vom W210 4 Zylinder Motor da steht man soll auf 30 Grad stellen damit die Ventile frei sind...... Siehe Foto. Nur eine Info, ich bin jetzt nicht der Motoren Profi...ob das beim m271 auch so ist weiß ich nicht. Oder hat der M271 eine Flatplane Kurbelwelle, dann wäre deine Einstellung richtig.
Grüße Thomas
Auf ot sind kolben 1 und 3 ganz oben. Auf ut sind kolben 2 u 4 ganz oben.
Da ich mir auch nicht 100% sicher war, habe ich 4 gleich lang holzstäbe in die zündkerzenöffnung gesteckt und alle auf eine höhe gedreht.
Dann stand die kurbelwelle ziemlich genau 90 grad nach ot und 90 grad vor ut. Also in der stellung keine Gefahr, die nockenwellen zu drehen.
Okay. Dann hatte der 210er wohl ne Cross Plane Kurbelwelle. Wollte keine unnötige Verwirrung stiften.
Weithin gutes gelingen 😉
So. Jetzt ist so weit alles frei. Nun brauche ich bitte nochmal hilfe.
Um den unteren stirndeckel ab zu bekommen muss ich noch an eine schraube, die unter dem stift für die rechte gleitschine sitzt. Also muss der stift erst rsus. Den deckel habe ich raus genommen. Aber wie bekommt man den führungsstift raus ? Da ist ein 6mm innengewinde drin.
Hallo,
entweder mit nem Schlagauszieher, oder nimmste eine VERNÜNFTIGE und lange M6 Schaube , drehst eine passende Mutter und Scheibe drauf. DAnn die Schraube komplett in den Bolzen schrauben. Dann die Mutter und U-ScheibeRichtung Bolzen drehen. Alles aber mit Gefühl, nicht das nacher die Schaube abreißt. Alles mit WD40 oder ähnlichem Rostlöser oder Gleitmittel fluten.
Ich habe mir für solche Sachen Schlagabzieher marke Eigenbau mit Gewindestangen hergestellt, dann ist das Abreißrisiko nicht so groß. Nachteil der Schlagabzieher: Platzbedarf. Wenn der Kühler etc drin bleibt, mit Pappe oder dünnes Holz abdecken. Sonst akute Zerstörungsgefahr..
Bis dann, beste Grüße und gutes Gelingen!
-Mario
Stop, ich bin vom Gleitschinenbolzen ausgegangen, sorry. Bei diesem könnte es auch so sein, aber warte mal auf Antworten der Spezialisten hier. Kenne micht mit den OM-Motoren aus dem 211er besser aus als mit den Benzinern. Trotzdem viel Erfolg und beste Grüße
Ich hatte eine m6 schraube eingedreht, eine zange am kopf und habe vorsichtig gegen die zange geschlagen. Bewegt sich kein stück.
So klappt das auch nicht. Für den Schlagauszieher brauchst du entsprechendes Gewicht und natürlich etwas Strecke. Ich denke das man das mit dieser Methode hinbekommt.
Bolzen Gleitschiene
Aber bitte nimm eine vernünftige Sechskantschraube. Wie gsagt viel Schmieren evtl etwas mit Heißluftön erwärmen. Wir haben bis jetzt bei allen Motoren die Bolzen so ziehen können. Die Nuss dient zum besseren auflegen und das man mit dem Gabelschlüssel besser rankommt und nicht so dicht am Motor ist.
Viel Erolg!