E 200K Rasselgeräusch beim Anlassen
Hallo liebe Leute,
vor einer Weile rasselte mein Motor beim Anlassen. Ca. 2 Sekunden, dann hörte es wieder auf. Einige Tage später wieder. Es passiert nur wenn er kalt ist und nach kurzer Standzeit. Zb. Nach dem tanken.
Diese Woche noch gar nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass er im Standgas, zb an der Ampel nicht sauber läuft. Der Wagen "schaukelt". Die Leerlaufdrehzahl ist aber okay. Leistung ist auch normal.
Es ist ein W211. E200 Kompressor, Bj 2008, 211.000 km.
Was könnte das sein ? Steuerkette ? Nockenwellenversteller ?
In welchem Intervall sollte die Kette mit Spanner usw gewechselt werden ?
Ich werde am Wochenende mal den Ventildeckel abschrauben und mir das ansehen. Ob man u.u. schon Verschleiß an den Zahnrädern sehen kann.
Kann mir jemand sagen, wie stramm die Kette sein muss ?
Liebe Grüße
86 Antworten
Servus,
die Nuss brauchst du beim m271 nicht. Mit dem Dorn soll man den Deckel vom Kettenspanner einschlagen können.
Das funktioniert aber bei eingebautem Motor nicht. Da ist einfach kein Platz. Die Führungen für die Kette kannst du auch weglassen. Wenn der Kopf drauf ist überspringt das sowieso an den Nockenwellen da hält auch das Plastik die Kette nicht mehr auf dem Nockenwellensteller. Wir haben beim letzten Mal die Nockenwellen auf Zünd OT fixiert und dann die Kette einfach durchgezogen. Das hat tatellos geklappt.
Gruß Toni
Ahhhh. Okay. Danke.
Nun ist der motor ja eh zerlegt. Jetzt kommen auch die neuen Führungen rein.
Aber wie kann ich die Kurbelwelle auf OT fixieren ?
Gibt es da ein loch für ?
Ich glaube er meint nicht die Gleitschinen sondern die Führungen aus deinem Set-Koffer für die Installation.
Ja. Jetzt, wo du es sagst... die mein der wohl. Das betrifft die vordere plastikführung. Ich dachte, die wird zum kette nieten benutzt, damit sie die kettenenden hält.
Dann brauche ich aus dem koffer nur das teil, das die nockenwellen auf ot fest hält.
Aber wo (ob überhaupt) die kurbelwelle auf ot festgesetzt wird, dass weiß ich immer noch nicht.
Da ich jetzt den zk eh runter holen musste, erneuere ich auch gleich die ventilschaftdichtungen. Ventile habe ich schon alle ausgebaut. Den ventilsitz kann man dann ja auch gleich nochmal etwas einschleifen...
Ähnliche Themen
Hallo,
die Kurbelwelle wird beim Kettentausch nicht fixiert. An selbiger wird ja die Kette durchgedreht.
In deinem Fall musst du halt nur am Schwingungsdämpfer auf OT stellen und dann die neue Kette einfädeln.
Gruß Toni
So meine lieben.
Mein Auto läuft wieder einwandfrei. Rechte Gleitschiene rein, Zk drauf, neue Dichtung, neue ZK Schrauben. linke Gleitschiene neu, neue Kette drauf, Nockenwellen auf OT, Kette zusammen. Oberen Stirndeckel wieder drauf. Wasserpumpe mit neuer Dichtung. Riemenspanner mit neuer Rolle, neue Umlenkrolle. Neuer Kettenspanner. Stopfen wieder rein. Alle Anbauteile montiert, alleUnterdruck- und Kühlschläuche... usw usw.
Der erste Start mit Angstschweiß auf der Stirn. Aber er läuft einwandfrei und hat Leistung.
Danke an alle für die Hilfe.
Lg
Heiko
Super.
Kannst du ein paar Infos geben....
1. Warum musste jetzt der ZK runter? Um die neuen Gleitschinen einzubauen?
2. Waren die Gleitschinen verschlissen oder hätte man sie weiter nehmen können?
3. Wie war der Verschleiß an den Zähnen der NW Versteller? Die hast du glaube ich gelassen.
4. Kettenspanner wurde bestimmt getauscht?
5. Musstest du die neue Kette vernieten?
Ich frage weil ich dieses Jahr meine Kette ansehen will. 189 TKM. Wenn die noch einigermaßen geht und die Versteller auch überlege ich ob ich die Gleitschinen lassen kann (keinen ZK abbauen) und nur die Kette + Spanner erneuern....... Das Auto fahre ich vielleicht noch 60 TKM.
Schön das du seine Reparatur hier beschrieben hast. Sehr viel Info dabei.
Grüße Thomas
Das beantworte ich gerne. Mach ich aber heute abend vom PC aus. Mit dem smartphone ist das etwas viel... :-)
Ich habe auch sehr viel videomaterial. U.u. mach ich einen youtube kanal. Mal sehen...
Also, hier die Antworten:
Zu 1.
Die Gleitschienen bekommt man auch rein, wenn der ZK drauf bleibt. Bei mir war es etwas anders. Die rechte Gleitschiene (wenn ich vor dem Motor stehe. In Fahrtrichtung wäre es die linke), ist mit drei Stehbolzen geführt. Der obere muss eh raus, sonst bekommt man den unteren Stirndeckel nicht runter. Dann muss entweder der mittlere Bolzen, oder der untere Bolzen noch gezogen werden. Dann kann man die Gleitschiene rausdrehen, ohne den ZK abbauen zu müssen. Bei mir ist der Mittlere und untere Bolzen falsch in den Motorblock geschlagen worden. Mit der Gewindeseite zum Motorblock. Nun gab es nur 2 Möglichkeiten. Entweder ZK runter, damit die Gleitschiene getauscht werden kann, oder etwas an einen weiteren Stehbolzen anschweißen und dann mit Gleithammer ziehen. (Oder Gewindestange ran schweißen und mit Nuss und Mutter ziehen).
Da ich mir aber nicht 100% sicher war, ob bei mir ein Ventil etwas abbekommen hat, habe ich mich entschieden, den ZK abzunehmen.
(ZK war in ordnung. Kein Kolben ist aufgeschlagen. Aber weil ich ja nun schon dabei war, habe ich gleich auch die Ventilschaftdichtungen ausgetauscht und die alten Ventile gesäubert und neu eingeschliffen).
Des weiteren bekommt man den unteren Stirndeckel nur ordentlich wieder drauf, wenn man den ZK abnimmt, oder die Ölwanne. Sonst schmierst du die Dichtungsmasse – je nach dem, wo man sie aufträgt – entweder nach innen oder nach außen. Machst du sie auf die Ölwanne, drückst du sie rein. Machst du sie auf den Stirndeckel, drückst du sie unten weg und alles schmiert an der Forderkante der Ölwanne weg.. Der untere Stirndeckel sitzt genau zwischen Ölwanne und ZK Dichtung. Hat zwar mir dem Teil der 10 ZK Schrauben nichts zu tun, die nach Vorgabe mit neuen Schrauben angezogen werden müssen, aber den unteren Stirndeckel bekommst du in meinen Augen nicht ordentlich wieder reingeschoben und dicht, wenn nicht die Ölwanne oder ZK runter kommt.
Zu 2.
Ich bin kein Mechaniker und kann das schlecht beurteilen, ABER:
Etwas Einlaufspuren wahren in den Schienen. Das gibt der Kette natürlich zusätzlich etwas Luft in der Länge. Da ich mir ein Steuerkettensatz von Febi Bielstein gekauft habe, wollte ich die Gleitschienen mit wechseln.
Im Paket: Kette, Lachestergetriebe,
Kette Kurbelwelle / Nockenwellen,
Kettenschlösser (zum Nieten),
Gleitschiene rechts,
Gleitschiene links,
Gleitschiene und (integriert) Kettenspanner Lanchester,
Kettenspanner (Hauptkette),
Stopfen für das Kettenspanner Einschraubloch im unteren Stirndeckel,
Neuer Halter für den Kettenspanner.
Zu 3.
Richtig. Meine sind von 2015 (BJ ist 2006, EZ 2008). Die Nockenwellenversteller sahen bei mir optisch noch sehr gut aus. Die Zähne sind nicht spitz, die Täler nicht ausgewaschen. Ein Nockenwellenversteller kostet bei unserem MB Fritzen vor Ort Euro 655,- EINER ! ! ! Dafür sahen mir die Dinger noch zu gut aus, um sie jetzt auf blöd zu tauschen. Sollte sich herausstellen, dass die u.U. doch verschlissen sind, weil sie rattern, der Wagen keine Leistung hat oder ähnliches, kann ich sie immer noch tauschen. Jetzt weiß ich wie es geht und dafür muss der Motor nicht mehr so weit zerlegt werden, wie ich es hatte.
Ich hatte ein YouTube Video gesehen, in dem ein Mechaniker die Teile zerlegt und gezeigt hat, was passiert, wenn sie innen verschlissen sind. Das bemerkt man an ratter- oder rasselgeräuschen. Sollte das bei mir auftreten, muss ich die bittere Pille halt noch schlucken.
Zu 4.
Jep !
Zu 5.
Das mag ich gar nicht erzählen ??
Also: Die alte kette war so lang, dass ich sie runternehmen konnte, ohne sie trennen zu müssen. (Geht nur, wenn man die Gleitschiene für das Lanchestergetriebe ab nimmt.). Die neue Kette habe ich mit einem Kettenschloss geschlossen. Gibt es ebenfalls von Febi Bielstein. Mittlerweile habe ich mich schon geärgert, dass ich die Euro 70,- für ein Nietgerät nicht auch noch investiert habe. Einfach für das bessere Gefühl. Andererseits ist es doch so: Die Zuglast der Kette hält auch das Schloss aus. Beim Kettenschloss wird das Glied durch die Kette geschoben, die platte drauf und dann zwei Sicherungsringe in die kleine Nut der Zapfen geknipst. Ich habe mir das vorher genau angesehen und geguckt, ob das Schloss u.U. irgendwo an der Gleitschiene stört oder so. ist nicht der Fall. Außerdem verkauft Febi nix, das nicht getestet ist, oder in der Vergangenheit zu Problemen geführt hat. Dennoch muss ich sagen, dass mir eine genietete Kette ein besseres Gefühl gegeben hätte. Vielleicht mach ich das noch…
Im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass es gut gewesen ist, die Gleitschienen von Lanchestergetriebe zu tauschen. An der Unterseite waren starke Einlaufspuren und es war ein Stück Plastik abgebrochen, dass ich zum Glück vorne in der Ölwanne gefunden habe. Die Kette Lanchester habe ich gelassen. Nur das Modul mit der Führung und dem integrierten Kettenspanner habe ich ausgetauscht. Allerdings war die Kette Lanchester auch nicht gelängt.
Ich werde jetzt noch einmal einen Ölkreislaufreiniger einfüllen, dann die vorgegebenen km fahren und einen weiteren Ölwechsel mit Filter durchführen. Ich muss gestehen, dass ich mit den Intervallen der Ölwechsel etwas geschludert habe…
Ich wusste aber leider auch nicht, dass der M271 solche Probleme hat. Ich hatte den W210 mal (als Taxi). Mit dem bin ich 600.000 km gefahren. Dann habe ich vorsichtshalber die Steuerkette erneuern lassen. Die Werkstatt meinte damals, dass die Kette noch einwandfrei war. Der Wagen ist über eine Million km gefahren ! Also: Diese Probleme waren mir leider komplett neu.
Dann hatte ich den S203. C Klasse 180 Kompressor. Ist exakt der gleiche Motor wie der E 200 Kompressor, den ich jetzt fahre. Auf keine Probleme gehabt…
Hallo Yoda01,
Vielen Dank für ausführlichen Infos. Das hört sich alles schon sehr umfangreich an. Aber man kann sich ja einarbeiten... Welche Welche Teile / Hersteller hast du verbaut?
Grüße Thomas
Also Kettensatz von Febi, hab ich ja schon geschrieben. Interessanter weise ist übrigens der Halter für den Kettenspanner auf der Oberfläche abgefräst. Der wird direkt für mb gebaut. Das mb zeichen mit der teilenummer ist im zubehör dann weggeschliffen. (ACHTUNG: bitte die auflagefläche vom kettenspanner kontrollieren. Ich habe bei youtube ein video gesehen, da war die fläche mit verletzt. Wenn die nicht plan ist, geht der öldruck vorbei und der kettenspanner kann nicht ordentlich arbeiten. Mein Halter war aber in Ordnung.) Die kette soll von swag hergestellt werden. Ist quasi dann auch mb ! Aber wesentlich preiswerter.
Auf billigen china mist fürde ich verzichten.
Zk dichtung, Dichtungssatz ventildeckel von ehrling.
Dichtung ansaugbrücke und abgasbrücke original mb.
10 neue zk schrauben von febi.
(Die beiden schrauben vorne am zk, die in den unteren stirndeckel gehen müssen nicht neu. Die haben mit der kompression, die im zk herrscht nix zu tun. Das sind keine dehnschrauben.)
Dichtungen für: wasserpumpe, einspritzdüsen, wasserschläuche hinter dem unteren stirnblech, thermostat und die beiden stopfen für den oberen führungsbolzen, sowie einen neuen simmerring für die kurbelwellen-rippenriemenscheibe habe ich original bei mb gekauft.
Neuer Luftfilter und Ölfilter ebay. Marke weiß ich jetzt nicht.
Ja, das war umfangreich. Das stimmt. Einiges ergibt sich dann eben beim zerlegen. Dann habe ich noch einen ladeluftschlauch gefunden, der unter der Schelle eingerissen war. Musste dann auch neu.
Als ich den Kompressor ausgebaut hatte, habe ich gleich nach dem öl geschaut - soll ne Lebensfüllung drin sein... Für'n Arsch ! Kein Tropfen ist da raus gelaufen ! Also Kompressoröl auch wieder aufgefüllt... so kommt eins zum anderen.
Als ich ihn nach der Reparatur den ersten Start mit Angsschweiß durchgeführt habe, war auch noch das rechte Standlicht durch :-))