E 200K Gemisch zu fett

Mercedes E-Klasse W211

Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1

Fehlermeldung

Lamdareglung Fehler

Gemisch zu Fett Bank 1

beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L

Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.

HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!

Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)

(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)

Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)

Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.

Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.

Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.

Dieter

166 weitere Antworten
166 Antworten

Hallo Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:27:25 Uhr:


Interessant!

Dann kann man vermuten, daß manchmal Falschluft kam (und angereichert wurde), dann wieder keine Falschluft, und die Anreicherung wurde nun als zu fett erkannt.
(So erkläre ich mir die unerwartete umgekehrte Meldung.)

Ich erkläre mir das logisch so:
Während der Fahrt (Große Menge Sauerstoff) und die Falschluft, regelt der Steuergerät den Sprit bis geht nicht mehr. Und stellt fest… Ich kann kein Sprit mehr zugeben, weil überspringt die Toleranz.
Steuergerät Meldung: zu Mager… Also zu wenig Sprit für die vorhandene Sauerstoffmenge.
Jetzt im Steuergerät ist die Höchste Spritmenge abgespeichert. Nächste tag Morgens…
Beim neu Kaltstart. Laufen die Spritdüsen auf die Vollleistung, aber das nötige Sauerstoff für diese Menge Sprit ist noch gar nicht vorhanden... Weil Auto läuft erst mit 750u/min
Steuergerät Meldet: Zu Fett
Nach diesem Prinzip, wenn Mager/Fett gemeldet wird, kann sich nur um eine Falschluft handeln
Wenn nur Fett oder nur zu Mager steht, kann sich nicht wirklich um Falschluft handeln wegen den zwei Eintragungen im Steuergerät. Für Falschluft müssen mMn zwei Eintragungen stattfinden wie ich das oben beschrieben habe… Die müssen irgendwo eingeschrieben worden sein, weil SD hat sie doch ausgelesen… Nun…
Da Carly und andere Billig Diagnosetester nicht korrekt alles auslesen können,
wird ein Annährung Code P171 oder P0172 angegeben…

Zitat:

@dieters203 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:27:25 Uhr:



(-17% Abmagerung ist ja schon etwas stärker. Sollte ja deutlich unter +/- 5 % sein.)

Ich werde nochmals Prüfen… Soll der Wert bei Gas geben sich ändern oder Stabil bleiben?

Zitat:

@dieters203 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:27:25 Uhr:



Trotzdem: Den defekten Thermostat solltest Du auch ersetzen, denn Dein Motor wird zu langsam warm.

Und danach würde ich die gemessene Kühlmitteltemperatur auf Plausibilität prüfen (mit dem Diagnose-Tool, nicht nur die Balkenanzeige im KI).

Teste ich auch noch…

Zitat:

@dieters203 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:27:25 Uhr:


Delphi DS150E ist auch nicht so besonders. Kann auch nicht alles am Mercedes, eher wenig. Dafür viele Marken.
Dieter

Mit Sicherheit SD wäre die Bessere alternative… Aber ist mir keine 1000€ wert.
im Gegensatz zu Delphi für einen Hobbyschrauber sollte es ausreichen…

Liebe Grüße
Mirek

Hallo @Mirek_1 !

Zitat:

@mirek_1 schrieb am 1. Juni 2019 um 22:03:24 Uhr:


Ich erkläre mir das logisch so:
Während der Fahrt (Große Menge Sauerstoff) und die Falschluft, regelt der Steuergerät den Sprit bis geht nicht mehr. Und stellt fest… Ich kann kein Sprit mehr zugeben, weil überspringt die Toleranz.
Steuergerät Meldung: zu Mager… Also zu wenig Sprit für die vorhandene Sauerstoffmenge.
Jetzt im Steuergerät ist die Höchste Spritmenge abgespeichert. Nächste tag Morgens…
Beim neu Kaltstart. Laufen die Spritdüsen auf die Vollleistung, aber das nötige Sauerstoff für diese Menge Sprit ist noch gar nicht vorhanden... Weil Auto läuft erst mit 750u/min
Steuergerät Meldet: Zu Fett
Nach diesem Prinzip, wenn Mager/Fett gemeldet wird, kann sich nur um eine Falschluft handeln
Wenn nur Fett oder nur zu Mager steht, kann sich nicht wirklich um Falschluft handeln wegen den zwei Eintragungen im Steuergerät. Für Falschluft müssen mMn zwei Eintragungen stattfinden wie ich das oben beschrieben habe… Die müssen irgendwo eingeschrieben worden sein, weil SD hat sie doch ausgelesen… Nun…
Da Carly und andere Billig Diagnosetester nicht korrekt alles auslesen können,
wird ein Annährung Code P171 oder P0172 angegeben…

Ich denke, Deine Vorstellung vom System ist nicht richtig, daher ist die Erklärung auch nicht richtig.

Die Gemischanpassung (die Trims) sind eher in einer Tabelle gespeichert, vermutlich sogar ein mehrdimensionales Kennfeld. Da geht z.B. auch die Last mit ein.

D.h. für 750rpm im Stand gibt es Trim-Werte, für 2.000rpm im Stand gibt es andere Trim-Werte, und für 2.000rpm bei Fahrt (womöglich bergauf) gibt es wieder andere Trim-Werte.

Im OBD-II-Umfang sind die beiden (Short und Long) momentanen Trim-Werte auslesbar. (Wenn man sie zyklisch immer wieder ausliest, kann man daraus eine Kurve darstellen.)
Ebenso sind im OBD-II-Umfang noch andere Sensorwerte auslesbar, z.B. MAF, MAP, Speed, etc.

Ein Fehlercode (wie P0172) wird vom Motorsteuergerät gesetzt, wenn bestimmte Zustände aufgetreten sind (manche müssen erst mehrmals auftreten, damit nicht immer sofort ein einmaliger Fehler gespeichert wird, oder das gilt nur für das Setzen der MKL, damit sie nicht immer sofort bei einmaligen Ereignissen kommt).

Tools wie Carly (im OBD-II-Umfang) können immer alle Fehlercodes des gesetzlichen OBD-II-Umfangs (also abgasrelevantes) des Motorsteuergeräts auslesen. Ebenso wie die gesetzlichen/abgasrelevanten Sensorwerte.
(Was Carly darüberhinaus an herstellerspezifischen Sachen auslesen kann, kann ganz unterschiedlich sein.)

Ein P0171 (Gemisch zu mager) wurde bei Dir ja offenbar nicht gesetzt.
Ich vermute, die P0171 und P0172 werden erst gesetzt, wenn die Trims eine Regelgrenze erreicht haben (so z.B. +/-20% oder +/-25%). So hat Dein positiver Trim (Anreicherung) wohl nie die Regelgrenze erreicht, und deswegen kein P0171.

(Ob sie von selber wieder gelöscht werden, wenn man nach Reparatur genug problemfreie Fahrzyklen absolviert hat, weiß ich nicht.)

Man könnte vermuten, daß die StarDiag nicht nur die Fehlercodes betrachtet hat, sondern die Sensorwerte beobachtet hat, und dort schon große Trim-Werte in beide Richtungen gesehen hat (ohne Regelgrenzen zu erreichen), und deswegen für fett und mager gewarnt hat.

Zitat:

@mirek_1 schrieb am 1. Juni 2019 um 22:03:24 Uhr:



Zitat:

@dieters203 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:27:25 Uhr:



(-17% Abmagerung ist ja schon etwas stärker. Sollte ja deutlich unter +/- 5 % sein.)

Ich werde nochmals Prüfen… Soll der Wert bei Gas geben sich ändern oder Stabil bleiben?

Nein, die Trims ändern sich nicht wesentlich beim Gasgeben, da dann im Kennfeld jeweils Trims anderer Lastbereiche aktiv werden.

Die Trims (sowohl Long, als auch Short) sollten normalerweise in der Nähe von 0% arbeiten. Auf jeden Fall unter +/-5%, wenn alles heile ist.

.

Mich würde noch interessieren, ob Du die Trim-Werte auch mit der Torque-Lite-App und Deinem Carly-Adapter gut auslesen kannst.
Und insbesondere noch, ob Du mit Torque Lite auch Kurven (davon) anzeigen lassen kannst.

(Torque Lite und Pro können generell nur OBD-II-Umfang auslesen, keine Herstellerspezifischen Daten.)

Benutzt Du eigentlich Carly für iOS oder Android?

Gruß. Dieter

Hallo

@Mackhack

!

Zitat:

@Mackhack schrieb am 29. Mai 2019 um 02:52:25 Uhr:


Vielen Dank Dieter. Auch für die technische Seite. Ich habe 2003/2004 ein OBD Handheld Tester mit einem Freund zusammen entwickelt den wir auch einige Jahre vertrieben bis die Bankenscheisse Millionen von Leuten um ihre Ersparnisse brachten und ein OBD Scanner zum Luxus wurde und es ums überleben ging. Deshalb kenne ich mich da auch ein wenig aus 🙂 Damals noch mit echtem OBD Kabel zwischen Scanner und Auto. Also noch keinem Handy, keine App, kein BT Verbindungen 😁 Oldschool sozusagen.

Ja, daß erste richtige SmartPhone kam ja erst 2007 auf den Markt (iPhone).

Wärst Du mal am Ball geblieben und hättest für OBD-II auf SmartPhones entwickelt:

Die OBD-II-App Torque Pro (derzeit 3,55€) hat über 1 Mio. Downloads.
Der Umsatz von dem Tommy Ian Hawkins nur an dieser kostenpfl. App wird auf 70.000USD pro MONAT geschätzt... (Davon geht natürlich einiges noch an Google. Und für iOS wird das bestimmt separat gerechnet.)

Nebenbei: Daß überhaupt noch welche OBD-II-Tools für >50€ oder >100€ verkaufen können, wirkt unter diesen Umständen seltsam.
Aber auch bei der Carly-App ist der OBD-II-Umfang ja (sogar ganz) kostenlos.

Dieter

Das Problem war die Weltbankenverarsche 2007/2008. Sei’s drum. Wir könnten morgen anfangen welche zu produzieren aber wir wollen nicht. Der Markt ist total übersäht mit Schrott. Wenn man bedenkt unser Produkt war das erste das Marken und Modellübergreifend war und alle Codes zusätzlich als Klartext anzeigte, Freeze Frames und Echtzeitdaten anzeigen konnte anstatt nur die Codes. Dazu gab es später noch eine PC Software die über USB mit dem Gerät kommunizierte. Schön war die Zeit.

Ich würde sagen Carly kann weitermachen weil die ständig bei schlecht gemachten Tachomanipulationsreportagen im deutschen Fernsehen ihre App im Bild haben und sich so absetzen von der Masse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 2. Juni 2019 um 08:44:59 Uhr:


Das Problem war die Weltbankenverarsche 2007/2008. Sei’s drum. Wir könnten morgen anfangen welche zu produzieren aber wir wollen nicht. Der Markt ist total übersäht mit Schrott. Wenn man bedenkt unser Produkt war das erste das Marken und Modellübergreifend war und alle Codes zusätzlich als Klartext anzeigte, Freeze Frames und Echtzeitdaten anzeigen konnte anstatt nur die Codes. Dazu gab es später noch eine PC Software die über USB mit dem Gerät kommunizierte. Schön war die Zeit.

Ich würde sagen Carly kann weitermachen weil die ständig bei schlecht gemachten Tachomanipulationsreportagen im deutschen Fernsehen ihre App im Bild haben und sich so absetzen von der Masse.

Was ist denn dein Rat zum Kauf einer Diagnose?

SD oder nichts wer bei der Marke auf lange Sicht bleiben will. Leider sind die meisten Installation halt kacke, laufen nicht richtig oder sind voller Viren. Wer nur ein wenig klicken möchte wird wahrscheinlich nie was von dem Schrott merken, wer anfängt mehr zu machen eher schon wenn dann ständig etwas nicht richtig läuft.

Hall

@Mirek_1

!

Zitat:

@dieters203 schrieb am 2. Juni 2019 um 08:17:26 Uhr:


Man könnte vermuten, daß die StarDiag nicht nur die Fehlercodes betrachtet hat, sondern die Sensorwerte beobachtet hat, und dort schon große Trim-Werte in beide Richtungen gesehen hat (ohne Regelgrenzen zu erreichen), und deswegen für fett und mager gewarnt hat.

Ah, jetzt fällts mir auf / wieder ein:

Die P2xxx Fehlercodes sind herstellerspezifische, also nicht OBD-II-Standard (Standard sind die "generischen", also P0xxx).

Du wirst wahrscheinlich den P2029 (vermutlich heißt das "Gemisch zu fett/mager"😉 gehabt haben, den Dein Carly wohl nicht auslesen konnte, weil herstellerspezifisch?
Das hatte wohl der Mechaniker mit der SD ausgelesen.

Hatte Deine andere Diagnose-App das auch nicht ausgelesen?

Dieter

Zitat:

@Mackhack schrieb am 2. Juni 2019 um 08:44:59 Uhr:


Das Problem war die Weltbankenverarsche 2007/2008. Sei’s drum. Wir könnten morgen anfangen welche zu produzieren aber wir wollen nicht. Der Markt ist total übersäht mit Schrott. Wenn man bedenkt unser Produkt war das erste das Marken und Modellübergreifend war und alle Codes zusätzlich als Klartext anzeigte, Freeze Frames und Echtzeitdaten anzeigen konnte anstatt nur die Codes. Dazu gab es später noch eine PC Software die über USB mit dem Gerät kommunizierte. Schön war die Zeit.

Mit "Schrott" meinst Du sicher reine OBD-II-Tester, oder?

(Und dann gibt's da ja noch die Interfaces, die gar nicht alle gesetzlichen Protokolle beherrschen.)

Neuerdings (bzw. schon einige Jahre) haben diverse BT-Interfaces ja den Code des Microcontroller für OBD mit im BT-Microcontoller (z.B. im Microcontroller "Beken BK3231"😉, man spart sich also ein paar Cent für einen zweiten Controller-Chip. Das finde ich schon klasse / pfiffig. (Angeblich ist das ja angepaßter "ELM327 1.0"-Code, und der soll evtl. auf den andersartigen Microcontrollern nicht so 100%ig laufen.
Die ELM327 waren ja wohl Microcontroller vom Typ "Microchip Technology PIC18F..80".)

Markenübergreifend, schon damals? Nicht schlecht! Alle Marken? (Oder nur ein paar?)
Und vollständig? (Vermutlich nicht, oder?)

Das wäre heute sicher enorm umfangreicher und teurer. Da kommt man sicher mindestens in Bereiche von Gutmann oder BOSCH, und die können ja auch nicht alles. Bei Kleinserie sicher noch enorm teurer.

Hattest Du damals auch Monatsumsätze von 70.000 USD? (Oder inflationsbereinigt vielleicht 50.000 USD, wie der Torque-Entwickler?

(Hätte ich mal in des Schule besser aufgepaßt, dann wäre ich jetzt auch automatisch vermögend und würde wohl auch nicht mehr in der türkisch-afrikanischen Kolonie "D" [Islamistan/Klein Arabien/Klein-Afrika] leben.)

Dieter

Buchstäblich alle Marken, alle Modelle weil wir alle Protokoll implementierten. Zu dem Zeitpunkt gab es offiziell 571 OBD Fehlercodes die wir alle im Klartext drin hatten und alles war abgedeckt. Über USB konnten Kunden Firmwareaktualisierung durchführen und so kamen immer wieder neue Codes dazu.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 2. Juni 2019 um 22:38:14 Uhr:


Buchstäblich alle Marken, alle Modelle weil wir alle Protokoll implementierten. Zu dem Zeitpunkt gab es offiziell 571 OBD Fehlercodes die wir alle im Klartext drin hatten und alles war abgedeckt. Über USB konnten Kunden Firmwareaktualisierung durchführen und so kamen immer wieder neue Codes dazu.

Stehe ich jetzt auf der Leitung? Das klingt doch sehr nach nur OBD-II, oder?

Das nennt man aber eher nicht "Mehrmarken"-Diagnose.

Also konnte man mit Eurem Gerät doch keine herstellerspezifischen Sachen auslesen?
Z.B. Volkswagens KWP1281 über K-Line (u.a. ISO 9141), was es schon mindestens seit Anfang der 1990er gab, eigentlich schon in den 1980er Jahren - das ist schon fast 40 Jahre her.

Ich dachte, Du kommst jetzt mit dem hammer Multimarken-Tester um die Ecke, der schon Anfang des Jahrtausends umfangreiche Diagnosen konnte.

Uwe Ross hat ja auch schon in den späten 1990ern mit seiner Firma Ross-Tech zum VAG-COM (heute VCDS) angefangen. (Er und seine Frau sahen übrigens original wie VW-Fahrer aus, incl. Pornobalken, wie ein Briefträger aus den 1970ern.)

Dieter

Ich schrieb doch „ein OBD Scanner“ 🙂 Er ist rein für das OBD Fehler Auslese, Freeze Frames, Echzeitdaten. Nicht für Herstellerspezifische Codes. Sonst hätte ich das selbstverständlich geschrieben. Sorry wenn das nicht klar war.

Die PC Software war dann nur noch dazu da für die Firmwareupdates sowie grafisches Anzeigen von Echtzeitdaten und der Analyse weil unser Display nur 4x20 Zeichen hat. Das reicht aber auch um es im Kofferraum liegen zu haben für Notfälle. Bedenke dass das alles Anfang der 2000er war.

Der Vollständigkeit halber: "OBD" ist generell die Abkürzung für OnBoard-Diagnose. "OBD-II" und "EOBD" sind dagegen quasi die Normen für die gesetzlich geforderten Diagnosen bzgl. abgasrelevanter Sachen.

Wemm Du "OBD" schreibst, dazu noch "Multimarken", kann man ja nicht verstehen, daß Du den (eingeschränkten) "OBD-II"- bzw. "EOBD"-Standard für alle neueren Autos für USA und Europa meinst (evtl sogar "JOBD"😉.

Nebenbei: Wenn Die von Dir vermutete Kreditkrise Euch nicht den Garaus gemacht hätte (sofern das so ist), dann sicher die Smartphones samt Torque.
Ich glaube, ich hatte 2010 auch schon einen billigen (<90€) Handheld-Tester, der neben OBD-II und EOBD auch ein paar herstellerspezifische Sachen verschiedener Marken auslesen und zurücksetzen konnte.

Was hatte denn Eurer gekostet?

Dieter

Es war eine BT Version in Planung und Entwicklung aber wir hörten dann auf, da wir nicht wussten wie alles ausgehen wird. Wir hörten auf weil wir konnten, nicht mussten. Das ist ein Unterschied. Wenn man ein wenig nachdenkt weiß man dass die Weltwirtschaft sich noch nicht im Geringsten davon (gesund) erholt hat. Die ganze Wirtschaft läuft auf Pump und die Blase wächst wieder bis zum nächsten Super GAU. Aber wir schweifen ziemlich ab wie ich merke.

Hallo
@ Dieter

Zur 1:
Ok … Danke für die Aufklärung des P0172 Codes…

Die zweite Software "Car Scanner" hatte auch nur P0172 ausgelesen
Ja der Code P2029 (Fett/mager)ist beim SD ist möglich gewesen.
Zu der aussage "Hersteller Spezifisch": Carly wirbt sein Produkt damit,dass er alle Spezifische MB Codes auslesen kann, beinähe 95% deswegen
habe ich den Carly gekauft. Also müsste MB Spezifische Fehler erkennen, tut aber bei besten willen nicht.
Bei MB kann man mit Carly auch nicht ZB. Licht umprogrammieren etc.
Für BMW mit Carly geht das… Carly schrieb mir, dass MB erschwert extra die Umprogrammmierung... Ja Carly sagte mir dass MB Umprogrammierung unmöglich ist.
Das stimmt aber nicht. Also die ganze Carly software ist auf ne Große Lüge aufgebaut,
und Prinzipiell werde da kein Geld mehr investieren.


Carly läuft bei mir zurzeit auf nen Android Note 4.
Aber heute konnte ich wieder keine Live Parameter auslesen...
Nach 40 min habe ich frustrierend aufgegeben. Mehrmals Verbindung unterbrochen.
Eine Verbindung dauert bei mir mind. 30sec.
ODB auslesen dauert bei mir ca. 2-3 Minuten. Es ist ein Misst.
Ein Bekannter hat sich mit seinem Handy und anderer Software an meinem ODB 2 Lesegerät in ca. 20 sec verbunden und den ODB ausgelesen. ich war Pfaff
Nun mit der Car Scanner konnte ich den Kraftstoff auslesen:
Kurzzeit lag bei -3,9 bis -4,469
Langzeit lag bei 1,56

Mit Torgue (Lite) konnte ich nur "Accel" Parameter auslesen lag in unteren Bereich zwischen 0 und -0,2 % also bei ca.- 0,08 %... War das was Du erfahren wolltest?
Denn...
Andere Parameter waren nicht vorhanden (die alle Seiten waren leer)…
Oder habe ich die Software nicht korrekt Konfiguriert?
Die MB Wasser Temperaturanzeige stimmt mit Car Scanner anzeige.
Gruß
Mirek

Jetzt habt ihr hier seit Januar schon 9 Seiten geschrieben und das Problem ist immer noch da. Den LMM, den ich schon auf Seite 1 mal mit ins Rennen geworfen habe, scheint seitdem keine besondere Beachtung gefunden zu haben.

Als bei unserem C230 der LMM defekt war, hat die Werkstatt auch alle möglichen Werte ausgelesen und konnte sich keinen Reim darauf machen, was da wohl defekt war. Das war ebenfalls (wie hier offenbar auch) nur eine wilde und sinnlose Teiletauscherei bis die Werkstatt dann in Stuttgart angefragt hat und den Hinweis auf den LMM bekommen hat.

Nach der Erneuerung des Luftmassenmessers lief der Wagen wieder. Der Fehlercode P0172 mit der Gemischanpassung und seltsame Lambdawerte wurden lediglich durch falsche Werte ausgelöst, die der defekte LMM an das MSG geliefert hatte.

Ihr könnt jetzt über den Sinn oder Unsinn von Carly oder anderen OBD-Tools diskutieren, aber vielleicht auch mal zwischendrin einfach den LMM erneuern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen