E 200K Gemisch zu fett
Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1
Fehlermeldung
Lamdareglung Fehler
Gemisch zu Fett Bank 1
beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L
Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.
HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!
Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)
(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)
Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)
Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.
Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.
Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.
Dieter
166 Antworten
Zitat:
@Fly97 schrieb am 14. Juni 2019 um 16:04:04 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 3. Juni 2019 um 14:49:24 Uhr:
Hi
@burky
Zitat:
@Fly97 schrieb am 14. Juni 2019 um 16:04:04 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 3. Juni 2019 um 14:49:24 Uhr:
Wenn du mich meinst, dann das Problem habe ich schon behoben.
Im ersten Beitrag auf Seite 9 ist die Ursache beschrieben worden.LMM war es nicht...
LG
MirekHallo Mirek.
Könntest du die Fehlerursache nochmals kurz beschreiben . Welches Teil war konkret defekt? DankeVG
Fly97
Die Hauptursache bei mir waren die Teilastschläuche, die ich erneuert habe…
Leider bei zusammenbauen der Ansaugbrücke habe ich übersehen, dass
ein der Führungspins der Ansaugbrücke abgebrochen war…
Und so bei zusammenschrauben der Ansaugbrücke bleib sie an den Dichtungen undicht.
Ob die Teilastschläuche sind kann man folgend prüfen.
Während der Motor läuft unter dem Luftfilterkasten mit Bremsreiniger sprühen…
Verändert sich der Motorlauf sind die Schläuche kaputt.
Bei Austausch auch die Schläuche und Ventil unter dem Kompressor wechseln.
Dazu muss der Kompressor runter.
Dann kannst du noch Prüfen ob der Schlauch der hinten an Ventildeckel sitzt dicht ist…
Dazu muss man den Luftfilterkasten ausbauen und den Schlauch prüfen.
Lambdasonde könnte auch die Ursache sein, wenn sie falsche Werte liefert.
LMM kann auch die Ursache sein, den kann man vorsichtig Reinigen.
Stecker prüfen ob sie richtig drauf setzen, und vor allem
ob die Nockenwellenmagnete dicht sind, Denn der Öl Durchbruch kann zu falschen
Lambda Werten führen… Und die Lampe brennt auch.
LG
Mirek
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 14. Juni 2019 um 17:08:30 Uhr:
Ob die Teilastschläuche sind kann man folgend prüfen.
Während der Motor läuft unter dem Luftfilterkasten mit Bremsreiniger sprühen…
Verändert sich der Motorlauf sind die Schläuche kaputt.
Bei Austausch auch die Schläuche und Ventil unter dem Kompressor wechseln.
Dazu muss der Kompressor runter.
Die Bremsenreinigermethode kann funktionieren, muß aber nicht.
Bei einem hatte ich einen ca. 10cm langen Schlitz im Schlauch, Bremsenreiniger voll unter den KuFi-Kasten gehalten bewirkte aber nichts.
Zitat:
Dann kannst du noch Prüfen ob der Schlauch der hinten an Ventildeckel sitzt dicht ist…
Dazu muss man den Luftfilterkasten ausbauen und den Schlauch prüfen.
Den LuFi-Kasten muß man dazu eigentlich nicht ausbauen.
Hier noch ein Beitrag, den ich in Sachen Torque Pro eigentlich hierhin schreiben wollte, versehentlich aber in den Carly-Beitrag geschrieben habe:
Link
Sehr preisgüntides Auslesen der Live-Parameter des Motorsteuergeräts, welche für diese Diagnose wichtig sind.
Das aber nur zur Info, denn Mirek hat sein Problem ja gelöst, und sein Carly soll inzwischen ja auch die Live-Daten (Parameter) auslesen können.
Dieter