E 200K Gemisch zu fett
Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1
Fehlermeldung
Lamdareglung Fehler
Gemisch zu Fett Bank 1
beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L
Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.
HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!
Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)
(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)
Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)
Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.
Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.
Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.
Dieter
166 Antworten
Warum ist Google damit beteiligt? Erzähl mal bitte. Das interessiert mich.
Wahrscheinlich sind die beiden Studenten die Carly entwickelt haben inzwischen ja echte Programmierer geworden und arbeiten inzwischen als Angestellte irgendwo und haben deshalb weder Zeit noch Interesse ihr verbuggtes Produkt in Ordnung zu bringen. Anders kann ich mir deren Verhalten das sie seit Jahren an den Tag legen nicht erklären.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Mai 2019 um 16:20:22 Uhr:
Warum ist Google damit beteiligt? Erzähl mal bitte. Das interessiert mich.
Weil das der Verkäufer ist? (Auch bei In-App-Käufen? [So wie man das Upgrande auf die Pro-Version erwirbt.])
Und nach deutschem Recht ist der Verkäufer der Vertragspartner, nicht der Hersteller.
Zitat:
Wahrscheinlich sind die beiden Studenten die Carly entwickelt haben inzwischen ja echte Programmierer geworden und arbeiten inzwischen als Angestellte irgendwo und haben deshalb weder Zeit noch Interesse ihr verbuggtes Produkt in Ordnung zu bringen. Anders kann ich mir deren Verhalten das sie seit Jahren an den Tag legen nicht erklären.
Sieht so aus, als basteln die noch weiter.
Aber die ganze OBD-Branche ist ja von Täuscherei, Wucher und nahezu Betrug gekennzeichnet.
Den OBD-II-Kram gibt's doch schon seit 1996, also 23 Jahre. Das ganze ist billige Bauern-Technik, und es wird so viel getäuscht.
Für rein OBD-II gibt es Normen, da gibt es nur 9 Protokolle (eigentlich nur 5, aber manche mit mehreren Geschwindigkeiten), auf 4 verschiedenen Kanälen des 16-pol. OBD-Steckers, und 10 Modi zum Lesen.
Da dürfte das Interface mit BT-Funktion gerade 10€ kosten (die Chinesen schaffen das), und die reine OBD-II-/EOBD-Software als App 5€.
Da ist es ein Wunder, daß hierzulande reine OBD-II-Lösungen für 100-300€ angeboten werden (da bekommt man schon LTE-Smartphones für, die können 100.000 mal mehr).
Daß Carly 2 verschiedene Interfaces anbietet, einmal für BMW, Mercedes, etc., und einmal für VAG, kommt mir nicht koscha vor. Die Technik ist eigentlich die gleiche (die Hersteller verwenden verschiedene Protokolle bei ihren verschiedenen Fahrzeugen, z.B. VAG früher über K-Line, heute über CAN-Bus [in verschiedenen Ausprägungen]).
Die Kommunikation wird üblicherwweise mit einem Microcontroller gemacht, die Software muß dann quasi nur noch die Steuergeräte seriell ansprechen.
Die Firmware der Microcontroller ist wohl größtenteils von ein und der selben Quelle kopiert, evtl. etwas angepaßt.
Was die Brüder ("CEOs", was für ein Konzern und Weltmarktführer...) Parvis Avini und Avid Avini selber gemacht haben, darüber schreiben sie nichts bis wenig. Lauter inhaltsarmes Marketing-Blabla, wie bei den anderen und bei den Chinesen. (Geht wohl auch nicht anders, falls die fahrzeugherstellerspezifischen Daten selbst geklaut wurden.)
So doll ist das ja alles nicht.
Wladimir Gurskij verkauft sein (und das wiederverkaufte) Zeugs ja auch überteuert von zu Hause aus...
Gut, fahrzeugherstellerspezifische Diagnose ist schon etwas aufwendiger. Da muß man an die Herstellerdaten kommen und/oder Reverse-Engeneering betreiben.
Da kann ich mir schon vorstellen, daß das oft sehr unvollständig ist.
Daß aber der TE mit seiner Carly-Pro-App keine "Parameter" anzeigen lassen kann, ist ja seltsam. Das gehört doch schon zum Datenmaterial der OBD-II-Normen (also nur abgasrelevantes).
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:51:25 Uhr:
Weil das der Verkäufer ist? (Auch bei In-App-Käufen? [So wie man das Upgrande auf die Pro-Version erwirbt.])
Da ich keinen Androiden benutze habe ich natürlich auch nicht die AGBs des Google-Playstore gelesen, aber ich würde Dir anraten das mal zu tun.
Ich wette 100 € dass dort vermerkt ist dass Google nicht der Verkäufer ist sondern der jeweilige Softwarehersteller/-anbieter. Google wird hier mit dem Playstore nur eine Verkaufs-Plattform für Android-Apps anbieten so wie Ebay eine Verkaufsplattform für allen möglichen Kram anbietet.
Da kannst Du auch nicht Ebay haftbar machen wenn ein Anbieter Dir dort Kernschrott verkauft.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 28. Mai 2019 um 16:10:56 Uhr:
Der Thermostat wird bestimmt nicht kaputt sein, weil er geht jetzt im Sommer auch bis in 95°C
da in Winter kalt war und ich Kurzstrecken gefahren bin, ist für mich dies gut nachvollzierbar,
dass die Wasser unter 70°C blieb.
Unter 70°C? Da bist Du aber nur max. 5km gefahren, oder? Bei 7-10km sollte das Kühlwasser schon auf Betriebstemperatur sein, auch bei -5°C.
Zitat:
Bis jetzt ohne Erfolg folgende Reparaturen gemacht in Bezug auf P0172 Fehlerkode:
1. Ich habe bis jetzt Teilastentlüftung Schläuche gewechselt auch die unter dem Kompressor und das Ventil. (Schläuche waren gerissen)
Gut. Sowieso nötig.
Zitat:
2. 2 Lambdasonden: die vor dem Kat und hinter dem Kat
3. Der Kabelbaum war verölt und den habe ich in der Autowerkstadt wechseln müssen.
Das Öl hat zu mindestens die hinter Kat Lambdasonde gekillt.
Na, ob das wirklich nötig war?
Vermutlich waren die doch beide gar nicht hin, oder höchstens die NachKat-Sonde.
Die VorKat-Sonde braucht als Breitbandlambdasonde vermutlich keine Referenzluft von außen, so geht sie auch nicht kaputt von Öl in den Litzen.
Man kann den Kabelbaum (die Stecker) auch ausreichend reinigen, evtl. mehrmals.
Du hättest Dir die Lambdawerte als live Kurven ansehen sollen, um die Funktion zu bewerten.
Zitat:
4. Nockenwellenmagnete (einer war undicht) und lief Öl aus…
5. Nockenwellenversteller die Ventil Schrauben und Steuerkette.
Ich hatte richtig Schwein gehabt… Ich habe zum Glück den Motor aufgemacht und festgestellt, dass
die Nockenwellenversteller total verschließen waren (die Zähne waren teilweise "nicht mehr da"😉…
18° Verschiebung auf der Kurbelwelle. Nun jetzt ich habe Original MB Teile eingebaut.
Gut!
18°: Haben da die Ventile nicht schon aufgesetzt? (Aber vielleicht ist das noch in dem Bereich, wo auch verstellt wird.)
Bei den Zähnen auf dem Foto könnten es auch schon 378° gewesen sein! 😁
Sag' mal: P0172 heißt ja "Gemisch zu fett", d.h. das Motorsteuergerät hat abgemagert bis zur Grenze, sodaß die MKL kommt.
Das heißt doch, Du hast keine Falschluft, sondern zu viel Sprit, also eher zu wenig Luft!?
Kannst Du das anhand der Fuel-Trims nochmal gegenprüfen, also ob die (vor allem der Long-Fuel-Trim) bei eher -15% oder noch niedriger liegen?
Hat Dein Carly nicht eine EOBD/OBD-II - Abteilung, wo Du diese Parameter auch ansehen kannst?
Das müßte doch gehen, sind ja gesetzes-verlangte Standard-Werte.
Bist Du überhaupt schon genug Km (50-100) gefahren, damit sich die Gemischanpassungswerte in den verschiedenen Lastbereichen neu anlernen?
Zitat:
Inzwischen habe ich noch eine 400W Nebelmaschine gekauft um die Dichtheit zu prüfen.
Der erster Test, mMn. war aber nicht aussagekräftig gewesen (Kein Leck festgestellt)
weil die Nebelmaschine konnte die Nebel nicht wirklich nach vorne durch die Schläuche fordern… Jetzt habe ich noch eine Pumpe bestellt damit sie das Nebel in die Schläuche
nach vorne drückt…
Was für ein Aufwand...
Zitat:
Nun noch zu Carly Software und der Inkompatibilität mit MB:
Ich habe Carly Entwickler kontaktiert aber sie sind nicht zuständig für die Reklamationen
sondern nur Google.
Kaltblütig hat man mich belogen dass alles für S211 Bj. 2005Funktioniert.
Also der Carly ist für mich unter durch.
Nun aber…
Google will mir das Geld nicht erstatten, weil sie sagen es ist uninteressant, dass die Software nicht 100% funktioniert, sie funktioniert zum Teil und das reicht, um es Geld zu kassieren.
Das ist schon ne Frechheit der Lobbisten…Also Carly Live Parameter mit MB S211 Bj. 2005 funktionieren nicht.
Was Google sagt, finde ich richtig. (Man kann bei solcher Spiel-Software nicht erwarten, daß alles so funktioniert, wie bei einer StarDiagnose.
Ich finde es aber etwas unerwartet, daß Carly die Parameter des Motorsteuergerätes nicht auslesen können soll. Vielleicht ein Bedienungsfehler?
Welches Interface benutzt Du?
Dieter
P.S. Ist Dein Mercedes auch wirklich Baujahr und Modelljahr 2005 oder nur EZ 2005? Oder vielleicht 2004? (Es wird bei Carly auch an manchen Stellen 2004 beworben. Warum eigentlich nicht 2000/2001?)
Obwohl ich nicht weiß, was da so großartig anders sein sollte. OBD-II müßte in jedem Fall gehen, ist ja ein Benziner nach 2000/2001.)
Ähnliche Themen
Hallo @Andimp3 !
Da hast Du, finde ich, sehr logisch überlegt und vermutlich recht.
Vielleicht geht es in diesem Fall nur um den Rücktritt vom Kauf, der nach 14 Tagen (?, Fernabsatzgesetz) vieolleicht nicht mehr geht?
Ist mir aber auch egal. (Carly-BT-Adapter 45€ + Versand, Carly Pro App für Mercedes 55€.)
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Mai 2019 um 20:09:05 Uhr:
Hallo @Andimp3 !Da hast Du, finde ich, sehr logisch überlegt und vermutlich recht.
Vielleicht geht es in diesem Fall nur um den Rücktritt vom Kauf, der nach 14 Tagen (?, Fernabsatzgesetz) vieolleicht nicht mehr geht?
Ist mir aber auch egal. (Carly-BT-Adapter 45€ + Versand, Carly Pro App für Mercedes 55€.)
Dieter
Hinweis,
ich hatte mir Carly schon vor Jahren als Vollversion gekauft und nutze ihn mit einem Billig Adapter, um die 10,- €.
Beim Vorgänger S203 aus 11.2003 gab's Schwierigkeiten aber seid ich die E-Klasse habe keine mehr.
Hi
Zitat dieters203“
Unter 70°C? Da bist Du aber nur max. 5km gefahren, oder? Bei 7-10km sollte das Kühlwasser schon auf Betriebstemperatur sein, auch bei -5°C.“
In Winter unter +10°C lief um die 15-20km bis ca. 70°C
Zitat dieters203„
Man kann den Kabelbaum (die Stecker) auch ausreichend reinigen, evtl. mehrmals.
Du hättest Dir die Lambdawerte als live Kurven ansehen sollen, um die Funktion zu bewerten. „
Ja aber kein Werkstadt macht so was. Ich habe das in Auftrag zu Reparatur gegeben.
Die Carly Software Life Parameter funktioniert bei mir nicht.
Carly Support hat mir auch nicht weiter geholfen.
Zitat dieters203“
18°: Haben da die Ventile nicht schon aufgesetzt? (Aber vielleicht ist das noch in dem Bereich, wo auch verstellt wird.)
Bei den Zähnen auf dem Foto könnten es auch schon 378° gewesen sein! 😁
„
Nie haben nicht aufgesetzt und auch die Nockenwellenversteller Zahnräder haben auch nicht übersprungen. Ich hatte richtig Glück.
Ventile schließen auf allen 4 Zylinder korrekt.
Zitat dieters203“
Sag' mal: P0172 heißt ja "Gemisch zu fett", d.h. das Motorsteuergerät hat abgemagert bis zur Grenze, sodaß die MKL kommt.
Das heißt doch, Du hast keine Falschluft, sondern zu viel Sprit, also eher zu wenig Luft!?
„
Zitat dieters203“
Kannst Du das anhand der Fuel-Trims nochmal gegenprüfen, also ob die (vor allem der Long-Fuel-Trim) bei eher -15% oder noch niedriger liegen?
„
Wie kann ich das machen?
Zitat dieters203“
Hat Dein Carly nicht eine EOBD/OBD-II - Abteilung, wo Du diese Parameter auch ansehen kannst?
Das müßte doch gehen, sind ja gesetzes-verlangte Standard-Werte.
„
Ja das gibt es aber geht es nicht. Und Falschbedienung ist ausgeschlossen
Alle Live Werte bleiben auf NULL stehen
Zitat dieters203“
Bist Du überhaupt schon genug Km (50-100) gefahren, damit sich die Gemischanpassungswerte in den verschiedenen Lastbereichen neu anlernen?
„
Ja … Nach Ca. 60km kommt die Motorlampe an und P0172 Fehlercode.
Zitat Mirek“
Inzwischen habe ich noch eine 400W Nebelmaschine gekauft um die Dichtheit zu prüfen.
Der erster Test, mMn. war aber nicht aussagekräftig gewesen (Kein Leck festgestellt)
weil die Nebelmaschine konnte die Nebel nicht wirklich nach vorne durch die Schläuche fordern… Jetzt habe ich noch eine Pumpe bestellt damit sie das Nebel in die Schläuche
nach vorne drückt…“
Zitat dieters203“
Was für ein Aufwand...
„
Wie soll ich sonst auf der Undichtigkeit auf der Spur kommen?
Die Autowerkstadt will mir alles auseinander bauen und möchte nach Falschluft suchen…
Der Fehler Code P0172 als zu Fett gab‘s auch bei beschädigten Teilastentlüftung Schläuchen…
Also bei jetzigen SD auslesen gab‘s glaube ich P213 oder P2013C Fehler mit mager/fett
Der Mechaniker sagte Falschluft, und will mir den Motor „zerlegen“
Zitat“
Ich finde es aber etwas unerwartet, daß Carly die Parameter des Motorsteuergerätes nicht auslesen können soll. Vielleicht ein Bedienungsfehler?“
Ausgeschlossen. Ein Button für zu bedienen.
Zitat“
Welches Interface benutzt Du?“
Original Carly. Obwohl ich den Fehlerbei Carly gemeldet haben hat man mir den Interface tausch nicht vorgeschlagen. Dann geh ich davon aus, dass dies ist Carly längst bekannt.
Das es nich funktioniert, weil man sich kein Mühe gemacht hat, den Fehler zu beheben.
Zitat dieters203
"P.S. Ist Dein Mercedes auch wirklich Baujahr und Modelljahr 2005 oder nur EZ 2005? Oder vielleicht 2004? (Es wird bei Carly auch an manchen Stellen 2004 beworben. Warum eigentlich nicht 2000/2001?)"
Ja natürlich es ist Bj. 04.2005 und Erstzulassung 05.2005
MFG
Mirek
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:51:25 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Mai 2019 um 16:20:22 Uhr:
Warum ist Google damit beteiligt? Erzähl mal bitte. Das interessiert mich.
Weil das der Verkäufer ist? (Auch bei In-App-Käufen? [So wie man das Upgrande auf die Pro-Version erwirbt.])Und nach deutschem Recht ist der Verkäufer der Vertragspartner, nicht der Hersteller.
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:51:25 Uhr:
Zitat:
Wahrscheinlich sind die beiden Studenten die Carly entwickelt haben inzwischen ja echte Programmierer geworden und arbeiten inzwischen als Angestellte irgendwo und haben deshalb weder Zeit noch Interesse ihr verbuggtes Produkt in Ordnung zu bringen. Anders kann ich mir deren Verhalten das sie seit Jahren an den Tag legen nicht erklären.
Sieht so aus, als basteln die noch weiter.Aber die ganze OBD-Branche ist ja von Täuscherei, Wucher und nahezu Betrug gekennzeichnet.
Den OBD-II-Kram gibt's doch schon seit 1996, also 23 Jahre. Das ganze ist billige Bauern-Technik, und es wird so viel getäuscht.
Für rein OBD-II gibt es Normen, da gibt es nur 9 Protokolle (eigentlich nur 5, aber manche mit mehreren Geschwindigkeiten), auf 4 verschiedenen Kanälen des 16-pol. OBD-Steckers, und 10 Modi zum Lesen.
Da dürfte das Interface mit BT-Funktion gerade 10€ kosten (die Chinesen schaffen das), und die reine OBD-II-/EOBD-Software als App 5€.
Da ist es ein Wunder, daß hierzulande reine OBD-II-Lösungen für 100-300€ angeboten werden (da bekommt man schon LTE-Smartphones für, die können 100.000 mal mehr).Daß Carly 2 verschiedene Interfaces anbietet, einmal für BMW, Mercedes, etc., und einmal für VAG, kommt mir nicht koscha vor. Die Technik ist eigentlich die gleiche (die Hersteller verwenden verschiedene Protokolle bei ihren verschiedenen Fahrzeugen, z.B. VAG früher über K-Line, heute über CAN-Bus [in verschiedenen Ausprägungen]).
Die Kommunikation wird üblicherwweise mit einem Microcontroller gemacht, die Software muß dann quasi nur noch die Steuergeräte seriell ansprechen.Die Firmware der Microcontroller ist wohl größtenteils von ein und der selben Quelle kopiert, evtl. etwas angepaßt.
Was die Brüder ("CEOs", was für ein Konzern und Weltmarktführer...) Parvis Avini und Avid Avini selber gemacht haben, darüber schreiben sie nichts bis wenig. Lauter inhaltsarmes Marketing-Blabla, wie bei den anderen und bei den Chinesen. (Geht wohl auch nicht anders, falls die fahrzeugherstellerspezifischen Daten selbst geklaut wurden.)
So doll ist das ja alles nicht.
Wladimir Gurskij verkauft sein (und das wiederverkaufte) Zeugs ja auch überteuert von zu Hause aus...
Gut, fahrzeugherstellerspezifische Diagnose ist schon etwas aufwendiger. Da muß man an die Herstellerdaten kommen und/oder Reverse-Engeneering betreiben.
Da kann ich mir schon vorstellen, daß das oft sehr unvollständig ist.Daß aber der TE mit seiner Carly-Pro-App keine "Parameter" anzeigen lassen kann, ist ja seltsam. Das gehört doch schon zum Datenmaterial der OBD-II-Normen (also nur abgasrelevantes).
Dieter
Vielen Dank Dieter. Auch für die technische Seite. Ich habe 2003/2004 ein OBD Handheld Tester mit einem Freund zusammen entwickelt den wir auch einige Jahre vertrieben bis die Bankenscheisse Millionen von Leuten um ihre Ersparnisse brachten und ein OBD Scanner zum Luxus wurde und es ums überleben ging. Deshalb kenne ich mich da auch ein wenig aus 🙂 Damals noch mit echtem OBD Kabel zwischen Scanner und Auto. Also noch keinem Handy, keine App, kein BT Verbindungen 😁 Oldschool sozusagen.
Dass Google hier zur Verantwortung gezogen werden kann stelle ich in Frage. Google bietet lediglich an die Apps von denen herunterzuladen die die Entwickler dort ablegen müssen (wie sonst sollte die Software auf das Handy kommen, wenn nicht gerootet und somit auf illegalen Seiten gehostet), die haben keinerlei Rechte oder Verantwortung an der Software. Gleiches gilt für den Apple Store.
Edit: ich sehe Andimp3 schrieb das schon.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 29. Mai 2019 um 00:47:44 Uhr:
HiZitat dieters203“
Unter 70°C? Da bist Du aber nur max. 5km gefahren, oder? Bei 7-10km sollte das Kühlwasser schon auf Betriebstemperatur sein, auch bei -5°C.“In Winter unter +10°C lief um die 15-20km bis ca. 70°C
Das ist definitiv zu kalt nach 15-20km. Bei +10°C muß der LCD-Balken spätestens bei 7-9km flüssigem Stadtverkehr auf ca. 90 stehen.
Zitat:
Zitat dieters203„
Man kann den Kabelbaum (die Stecker) auch ausreichend reinigen, evtl. mehrmals.
Du hättest Dir die Lambdawerte als live Kurven ansehen sollen, um die Funktion zu bewerten. „Ja aber kein Werkstadt macht so was. Ich habe das in Auftrag zu Reparatur gegeben.
Achso. Langweilig!
Selbermachen ist geil!
Zitat:
Die Carly Software Life Parameter funktioniert bei mir nicht.
Carly Support hat mir auch nicht weiter geholfen.
Wie gesagt: Auch mal im Cockpit bei nur OBD-II ("OBD"?) schauen.
Zitat:
Zitat dieters203“
Sag' mal: P0172 heißt ja "Gemisch zu fett", d.h. das Motorsteuergerät hat abgemagert bis zur Grenze, sodaß die MKL kommt.
Das heißt doch, Du hast keine Falschluft, sondern zu viel Sprit, also eher zu wenig Luft!?
„Zitat dieters203“
Kannst Du das anhand der Fuel-Trims nochmal gegenprüfen, also ob die (vor allem der Long-Fuel-Trim) bei eher -15% oder noch niedriger liegen?
„
Wie kann ich das machen?
Im gesetzlichen OBD-II-Umfang müßten die Fuel-Trims bei dem E200K auch angezeigt werden. (Habe ich auch schonmal so ausgelesen.)
Die Lambdawerte sowieso.
Also entweder im Live-"OBD" (falls Carly da auch Live-Daten [also kontinuierliche Abfrage] anzeigen kann - ja, kann es: "OBD Live Werte"😉.
Oder eben in den Live-"Parametern".
(Jedes billige / schwule OBD-II-Tool, das keine herstellerzpezifischen Sachen kann, kann diese Daten auslesen.)
Zitat:
Zitat dieters203“
Hat Dein Carly nicht eine EOBD/OBD-II - Abteilung, wo Du diese Parameter auch ansehen kannst?
Das müßte doch gehen, sind ja gesetzes-verlangte Standard-Werte.
„
Ja das gibt es aber geht es nicht. Und Falschbedienung ist ausgeschlossen
Alle Live Werte bleiben auf NULL stehen
Ich werde das mal in Kürze mit einem Billig-ELM327-Klon-Interface testen. Vermutlich kommt man mit der Shareware-/Lite-Version aber nicht so weit.
Hast Du Dich in der App eingeloggt und bist auch noch eingeloggt?
Kannst Du irgendwie sehen, daß Deine "Voll-Version"-Lizenz funktioniert / eingetragen ist?
Zitat:
Zitat dieters203“
Bist Du überhaupt schon genug Km (50-100) gefahren, damit sich die Gemischanpassungswerte in den verschiedenen Lastbereichen neu anlernen?
„
Ja … Nach Ca. 60km kommt die Motorlampe an und P0172 Fehlercode.
Ah ja, er kommt also nicht im Stand / Leerlauf.
Also ist es sehr unwahrscheinlich, daß Du wenig (ist ja meist wenig) Falschluft im Ansaugbereich hast!
Zitat:
Zitat Mirek“
Inzwischen habe ich noch eine 400W Nebelmaschine gekauft um die Dichtheit zu prüfen.
Der erster Test, mMn. war aber nicht aussagekräftig gewesen (Kein Leck festgestellt)
weil die Nebelmaschine konnte die Nebel nicht wirklich nach vorne durch die Schläuche fordern… Jetzt habe ich noch eine Pumpe bestellt damit sie das Nebel in die Schläuche
nach vorne drückt…“Zitat dieters203“
Was für ein Aufwand...
„
Wie soll ich sonst auf der Undichtigkeit auf der Spur kommen?
Die Autowerkstadt will mir alles auseinander bauen und möchte nach Falschluft suchen…
Der Fehler Code P0172 als zu Fett gab‘s auch bei beschädigten Teilastentlüftung Schläuchen…
Also bei jetzigen SD auslesen gab‘s glaube ich P213 oder P2013C Fehler mit mager/fett
Der Mechaniker sagte Falschluft, und will mir den Motor „zerlegen“
Naja, Spaß macht das Nebelmachen auf jeden Fall!
Der Mechaniker scheint mir wenig kompetent.
Noch besser wissen wir es, wenn Du bestätigen kannst, daß der (Long-Term-)Fuel-Trim (= Gemischanpassung) deutlich im negativen Bereich liegt, also abmagert.
Bei Falschluft (aus defekter KGE/Teillastentlüftung) müßte der Fuel-Trim positiv sein, also anreichern.
Kann Carly eigentlich auch Freeze-Frame-Daten auslesen?
Das sind, soweit ich weiß, die Werte einiger Sensoren zum Zeitpunkt des Fehlercodesetzens (nicht unbedingt MKL? Weiß ich nicht.).
Dieter
P.S. Daß Du die Zündung zwischendurch nicht ausmachen solltest, ist Dir bewußt?
Zitat:
Daß Carly 2 verschiedene Interfaces anbietet, einmal für BMW, Mercedes, etc., und einmal für VAG, kommt mir nicht koscha vor. Die Technik ist eigentlich die gleiche (die Hersteller verwenden verschiedene Protokolle bei ihren verschiedenen Fahrzeugen, z.B. VAG früher über K-Line, heute über CAN-Bus [in verschiedenen Ausprägungen]).
Die Kommunikation wird üblicherwweise mit einem Microcontroller gemacht, die Software muß dann quasi nur noch die Steuergeräte seriell ansprechen.
[...]
Da haben die wohl an den Interfaces etwas geändert, um bei Mercedes im KI Meldungen anzeigen lassen zu können. Keine Ahnung, ob das der Grund für verschiedene Interfaces ist.
Irgendwie gibt's auch noch was mit Version 1 und Version 2 von den Interfaces.
Ist hier irgendwo in einem Blog-Eintrag beschrieben.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Mai 2019 um 20:09:05 Uhr:
Vielleicht geht es in diesem Fall nur um den Rücktritt vom Kauf, der nach 14 Tagen (?, Fernabsatzgesetz) vieolleicht nicht mehr geht?Ist mir aber auch egal. (Carly-BT-Adapter 45€ + Versand, Carly Pro App für Mercedes 55€.)
Ach Du üble Kröte: Die 55€ sind nur eine Jahreslizenz und es ist ein Abo!
Sehr unseriös!
Beides (Jahreslizenz und Abo) wurde mir bei der Chat-Anfrage auch verschwiegen!
Doppelt unseriös!
Auf der Website wird eher der Eindruck von unbegrenzt erweckt,
Sowas darf man schon aus Prinzip nicht kaufen!
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 29. Mai 2019 um 07:29:34 Uhr:
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Mai 2019 um 20:09:05 Uhr:
Vielleicht geht es in diesem Fall nur um den Rücktritt vom Kauf, der nach 14 Tagen (?, Fernabsatzgesetz) vieolleicht nicht mehr geht?Ist mir aber auch egal. (Carly-BT-Adapter 45€ + Versand, Carly Pro App für Mercedes 55€.)
Ach Du üble Kröte: Die 55€ sind nur eine Jahreslizenz und es ist ein Abo!Sehr unseriös!
Beides (Jahreslizenz und Abo) wurde mir bei der Chat-Anfrage auch verschwiegen!
Doppelt unseriös!
Auf der Website wird eher der Eindruck von unbegrenzt erweckt,
Sowas darf man schon aus Prinzip nicht kaufen!
Dieter
Wir sprechen von Carly und über die iOS App? Dann ist das so nicht richtig Dieter. Ich habe mir den Carly OBD II Adapter vor gut vier Jahren gekauft 49€. Die App in der Vollversion ebenfalls einmalig für 49€. Aufgerundet 100€. Kein Abo.
Eventuell verhält sich das bei Android anders?
Zitat:
Wir sprechen von Carly und über die iOS App? Dann ist das so nicht richtig Dieter. Ich habe mir den Carly OBD II Adapter vor gut vier Jahren gekauft 49€. Die App in der Vollversion ebenfalls einmalig für 49€. Aufgerundet 100€. Kein Abo.
Eventuell verhält sich das bei Android anders?
Es ist (zumindest heute) für beide Betriebssysteme gleich.
Deine Variante gab's früher. Altnutzer bekommen auch ohne Abo ihre Funktionen "lebenslang" (wessen Leben?) freigeschaltet. Neu gibt's nur noch als Abo.
Auch wenn man offenbar bis 24h vor Ablauf der Aboperiode kündigen kann, für mich sind solche Modelle unseriös und i.d.R. überteuert.
5 Jahre für ein halbes herstellerspezifisches OBD-Tool, was wohl auch nicht bis kaum Codierungen kann, das sind 275€ + Kosten Interface - sorry, dann eben gar kein Geld verdienen (von mir).
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 29. Mai 2019 um 18:42:44 Uhr:
Zitat:
Wir sprechen von Carly und über die iOS App? Dann ist das so nicht richtig Dieter. Ich habe mir den Carly OBD II Adapter vor gut vier Jahren gekauft 49€. Die App in der Vollversion ebenfalls einmalig für 49€. Aufgerundet 100€. Kein Abo.
Eventuell verhält sich das bei Android anders?
Es ist (zumindest heute) für beide Betriebssysteme gleich.Deine Variante gab's früher. Altnutzer bekommen auch ohne Abo ihre Funktionen "lebenslang" (wessen Leben?) freigeschaltet. Neu gibt's nur noch als Abo.
Auch wenn man offenbar bis 24h vor Ablauf der Aboperiode kündigen kann, für mich sind solche Modelle unseriös und i.d.R. überteuert.
5 Jahre für ein halbes herstellerspezifisches OBD-Tool, was wohl auch nicht bis kaum Codierungen kann, das sind 275€ + Kosten Interface - sorry, dann eben gar kein Geld verdienen (von mir).
Dieter
Danke Dieter. Das finde ich echt frech! Gut, dass ich das schon vorher gekauft hatte.
Die 49,- sind aber schon sehr lange überholt