E 200K Gemisch zu fett
Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1
Fehlermeldung
Lamdareglung Fehler
Gemisch zu Fett Bank 1
beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L
Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.
HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!
Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)
(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)
Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)
Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.
Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.
Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.
Dieter
166 Antworten
Zitat:
@dieters203 schrieb am 18. Januar 2019 um 18:46:00 Uhr:
@burky350
Werkstätten erzählen ja viel, wenn der Tag lang ist. Zumindest sollte man die Aussagen mit Vorsicht genießen.
Wenn es so ist, wie Du beschreibst, warum konnten die denn den defekten LMM nicht diagnostizieren? Klingt ja so, als hätten sie ihn dann gar nicht richtig untersucht. (Wer kennt sich schon mit den Sollwerten aus und prüft das auch ordentlich - bringt ja auch kein Geld, im Gegensatz zum Probiertauschen auf Kundenkosten.)Dieter
Ja, da hast Du möglicherweise Recht.
Immerhin haben wir damals seitenweise Prüfprotokolle als Nachweis für die Fehlersuche mitbekommen. Gemacht hat die Werkstatt wirklich eine ganze Menge. Ob sie die Daten damals auch richtig gedeutet habe, kann ich leider nicht beurteilen.
Das komische war, das der Fehler "Gemisch zu Fett" in unserem Fall (M272 V6) nur auf einer Zylinderbank auftrat und man konnte sich wohl nicht erklären, warum es der LMM sein sollte, denn dann müssten eigentlich die Fehler auf beiden Zylinderbänken gleichermaßen auftreten, da der LMM keine separaten Werte für die beide Bänke liefert.
Und das es im Fall von @mirek_1 nicht an den Lambdasonden lag, wissen wir ja schon. Und da es auch der gleiche Fehlercode ist wie bei uns damals, halte ich den LMM nach wie vor für eine mögliche Fehlerquelle.
Bin gespannt wie die Sache hier ausgeht.
Darum fragte ich auch nach den Werten. Sollte er einen neuen kaufen, bitte keinen gebrauchten und vor allem keinen Zubehör LMM da die nicht richtig laufen im Benz.
Zitat:
Und das es im Fall von @mirek_1 nicht an den Lambdasonden lag, wissen wir ja schon. Und da es auch der gleiche Fehlercode ist wie bei uns damals, halte ich den LMM nach wie vor für eine mögliche Fehlerquelle.
Bin gespannt wie die Sache hier ausgeht.
Ich warte noch auf paar Teile... (Spiegel und vor allen das Thermostat )
Sollte es nicht weiterhelfen, bin ich leider gezwungen in die Werkstatt zu fahren.
Denn mein (Unser) Reparatur Repertoire geht zu Ende.
Ich hätte mir auch den Kettenwechsel sogar zugetraut (wenn es notwendig ist)
wenn ich ein brauchbares Anleitung hätte…
Ich habe schon mal vor einigen Jahren bei meinem E260 124 6 Zylinder
nach einem Kettenriss (bei 110 00 km), dies durchgeführt.
Damals hießt schon, dass die Ketten waren unter Dimensioniert.
Ich musste damals den Kopf überholen, denn 3 Ventile waren pfutsch.
der Kopf Überholungskosten beliefen sich damals beim Mercedes auf 5.500 DM
ich habe ca. 500 DM für die Gesamte Reparatur ausgegeben Inklusive Kette und Spanner
3 Ventile, Schleifpasste, kleinteile, loctite, Dichtungen, alle Schaftdichtungen, und alle Schäfte habe ich auspressen lassen und neue eingepresst (das hat mir ein gute Kumpel kostenlos gemach), und das MB Reparaturbuch. Und 2 Tage Arbeit...
Das ging aber noch an Hand von einem "So wird’s gemacht" Buch, ziemlich zügig…
Danach habe ich noch 100 000 km Reparaturfrei gefahren und habe ich den Benz noch gut verkauft.
Das waren noch Zeiten…
Heute wüsste ich nicht mehr wie ich bei einem s211 anfangen soll…
Mit den OT und Zeiten usw. einzustellen.
Nun..
Ich werde aber noch den Ventildeckel aufmachen um die Kette zu überprüfen
Dafür aber musste etwas wärmer werden (über 10°C)
weil ich habe keine Lust mir mein Ar…ch in der Garage abzufrieren…
Erstmals danke an alle hier beteiligten…
Ich melde mich aber noch zum Feedback.
LG
Mirek
Hauptsache, du kommst nicht auf die Idee, Dir das "So wird’s gemacht" Buch vom 211er zu kaufen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 23. Januar 2019 um 12:39:18 Uhr:
Heute wüsste ich nicht mehr wie ich bei einem s211 anfangen soll…
Mit den OT und Zeiten usw. einzustellen.
Nun..
Ich werde aber noch den Ventildeckel aufmachen um die Kette zu überprüfen
Einstellen kann man die Steuerzeiten nicht. Wenn sie falsch sind, dann ist eine neue Kette fällig, und je nach dem auch neue NW-Versteller.
Man stellt die KW auf OT (am Vibrationsdämpfer=KW-Riemenscheibe) aufgedruckt.
Man versucht zu sehen, daß der Außenring sich nicht von der inneren Riemenscheibe gelöst hat (gummiverbunden), das ist aber wohl selten.
Und dann müssen die Kerben in den NW-Kragen (wo die Versteller [nicht die Magnete] angeschraubt sind) mit den Pfeilen am Kopf fluchten.
Kettenspanner sitzt hinter einem Einwegdeckel bei dem Geberator (der muß dazu raus).
Mann trennt die Kette, zieht die neue an ihr durch und nietet die neue.
Eigentlich nicht so aufwendig.
Ventildeckel geht übrigens runter, wenn man den LuFi-Kasten löst (evtl auch vorne aushängen, falls nötig - dazu bei bedarf die 2 oberen der 3 Schrauben LMM-Gehäuse an LuFi-Kasten rausdrehen, dann kann man den LuFi-Kasten nach oben rausknicken und hat mehr Spiel zum Aushängen).
Dieter
Habe gerade nochmal was gelesen, weiß nicht, ob es stimmt:
Gemisch zu fett soll angeblich auch an einem Defekt an der Tankentlüftung liegen können.
Wie das genau kommen soll, ist mir noch nicht klar.
Die Dämpfe werden ja vermutlich nicht so stark sein.
Luftmassenverringerung kann es da ja nicht geben (eher zu viel Luft), außer im Kompressorbetrieb, wo Druck entweichen könnte.
War eigentlich der gesamte Ansaug/Ladelufttrakt dicht?
Da es beim TS ja nur sporadisch alle 200-300km auftrat, könnte es ja vielleicht mit der Regenerierung des Aktivkohlefilters der Tankentlüftung zu tun haben, oder?
Dieter
Weil es sich dann um ein Vakuumleck handelt. Der Unterdruck im Tank wird am Motor erzeugt. Ist am Übergang was nicht dicht zieht er Falschluft und fängt an gegenzusteuern. Selbst schon an meinem M113k gehabt weil halt alles durch die Hitze spröde und undicht wird.
Unterdruck im Tank:
Aber wie kann es dann zur Abmagerung bis zur Fehlermeldungsgrenze führen ("Gemisch zu fett"😉?
Falschluft:
Die sollte doch eher zum Anfetten führen (wo die Fehlermeldung bei erreichen der Anfettungsgrenzschwelle "Gemisch zu mager" melden müßte).
Dieter
Deinen "Defekt" an der Tankentlüftung würdest Du spätestens feststellen, wenn Du den Verschluß aufschraubst und es gibt den druckausgleich.
Hast Du das schon mal gehört?
Grüß euch, also nachdem ich jetzt die ganzen Antworten durchgelesen habe schwillt mein kopf ein wenig. Ich habe nen C280 W204 vormopf bj 2007 mit 168.400km. Seit einem halben Jahr kann mir keiner sagen woher bzw wieso die MKL aufleuchtet. Fehler P0172 und P0175 System zu fett Bank 1 und 2. Der Verbrauch ist enorm hoch, läuft sehr unruhig im Stand überhaupt im P oder N. Sonden sind ok. Nockenwellenmagente wurde getauscht da öl drinnen war. Der Mechaniker hat gemeint, dass das Öl noch nicht das Steuergerät erreicht hat. Vor paar Tagen war ich beim freundlichen und er meinte es sei das Thermostat, kann das sein? Was hat das damit zum tun? Temp. kommt er knapp nach 80. Danke im voraus!!
Auch das ist das falsche Forum. Wie in deinem anderen Post, geht es hier um den 211er.
https://www.motor-talk.de/.../...ose-p0172-und-p0175-t6551677.html?...
Zitat:
@Alexander3003 schrieb am 15. April 2019 um 15:35:22 Uhr:
Vor paar Tagen war ich beim freundlichen und er meinte es sei das Thermostat, kann das sein? Was hat das damit zum tun? Temp. kommt er knapp nach 80. Danke im voraus!!
80°C ist zu wenig, sollte eher 90°C sein. (Und diese sollten je nach Ausgangstemperastur, z.B. +10°C in 5-7km Stadtverkehr erreicht sein.
Das wird aber wohl nicht zum Kommen der MKL führen. (Wenn der Motor zu langsam warm wird, darf/muß er ja etwas fetter laufen, und das merkt die Lambdaregelung nicht, weil "normal" bei kaltem Motor.)
Wenn die Lambdasonde zu fettes Gemisch erkennt, ist ja nicht genug Sauerstoff im Abgas.
Könnte z.B. schlechte Verbrennung sein (z.B. Zündspulen/Zündkerzen/Kompression), und/oder tropfenders Einspritzventil. (Vielleicht auch Kat dicht? Weiß ich nicht.)
(Kenne Deinen Motor aber auch nicht.)
Dieter
Der Thermostat wird nicht die MKL auslösen
Naja so meinte der mechaniker beim freundlichen, dass das die ursache ist. Mal abwarten. Danke !!
Hallo Ihr lieben
Ich möchte mal den Zwischenstand melden…
Der Thermostat wird bestimmt nicht kaputt sein, weil er geht jetzt im Sommer auch bis in 95°C
da in Winter kalt war und ich Kurzstrecken gefahren bin, ist für mich dies gut nachvollzierbar,
dass die Wasser unter 70°C blieb.
Bis jetzt ohne Erfolg folgende Reparaturen gemacht in Bezug auf P0172 Fehlerkode:
1. Ich habe bis jetzt Teilastentlüftung Schläuche gewechselt auch die unter dem Kompressor und das Ventil. (Schläuche waren gerissen)
2. 2 Lambdasonden: die vor dem Kat und hinter dem Kat
3. Der Kabelbaum war verölt und den habe ich in der Autowerkstadt wechseln müssen.
Das Öl hat zu mindestens die hinter Kat Lambdasonde gekillt.
4. Nockenwellenmagnete (einer war undicht) und lief Öl aus…
5. Nockenwellenversteller die Ventil Schrauben und Steuerkette.
Ich hatte richtig Schwein gehabt… Ich habe zum Glück den Motor aufgemacht und festgestellt, dass
die Nockenwellenversteller total verschließen waren (die Zähne waren teilweise "nicht mehr da"😉…
18° Verschiebung auf der Kurbelwelle. Nun jetzt ich habe Original MB Teile eingebaut.
Inzwischen habe ich noch eine 400W Nebelmaschine gekauft um die Dichtheit zu prüfen.
Der erster Test, mMn. war aber nicht aussagekräftig gewesen (Kein Leck festgestellt)
weil die Nebelmaschine konnte die Nebel nicht wirklich nach vorne durch die Schläuche fordern… Jetzt habe ich noch eine Pumpe bestellt damit sie das Nebel in die Schläuche
nach vorne drückt…
Nun noch zu Carly Software und der Inkompatibilität mit MB:
Ich habe Carly Entwickler kontaktiert aber sie sind nicht zuständig für die Reklamationen
sondern nur Google.
Kaltblütig hat man mich belogen dass alles für S211 Bj. 2005Funktioniert.
Also der Carly ist für mich unter durch.
Nun aber…
Google will mir das Geld nicht erstatten, weil sie sagen es ist uninteressant, dass die Software nicht 100% funktioniert, sie funktioniert zum Teil und das reicht, um es Geld zu kassieren.
Das ist schon ne Frechheit der Lobbisten…
Also Carly Live Parameter mit MB S211 Bj. 2005 funktionieren nicht.
LG
Mirek