E 200K Gemisch zu fett
Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1
Fehlermeldung
Lamdareglung Fehler
Gemisch zu Fett Bank 1
beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L
Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.
HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!
Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)
(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)
Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)
Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.
Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.
Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.
Dieter
166 Antworten
Zitat:
@Mustiusta schrieb am 15. Januar 2019 um 18:37:09 Uhr:
Man kann es nur Versuchen, ist aber keine garantierte Fehlerbehebung.
Vielleicht ist es aber auch gar nicht der Grund für den Fehler. Wenn du nicht deine Zeit verschwenden willst, dann nimm den Ventildeckel runter und seh dir die Steuerkette und die Nockenwellenräder an. Könnte auch sein, dass die Steuerzeiten gar nicht mehr passen (nicht ungewöhnlich bei dem Motor). Ist jedenfalls einfacher und schneller als den Kompressor auszubauen. Wenn die Nockenwellenversteller schon zu stark verschlissen sind, dann würde ich kein Geld mehr in das Auto stecken, weil dann die Reparatur mit originalteilen 2000€ kostet.
Hmmm
Wenn Nockenwellenversteller und oder Kette und beide Zahnräder verschließen würden…
Müsste nicht diesbezüglich ein Zündung Code Fehler ausgegeben worden sein?
Von Zündungfehler steht nichts im ODB
LG
Zur info: ich hatte gar keine fehler abgelegt und meine Kette ist dann übergesprungen.
Mein dringender tipp: auf jeden fall prüfen. Kostet nur zeit.
Und wer mit Originalteilen repariert, ist selbst schuld. Bei der Qualität von MB kann man auch was von ebay nehmen. Dann kostet das vll die Hälfte.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 15. Januar 2019 um 19:27:41 Uhr:
Zur info: ich hatte gar keine fehler abgelegt und meine Kette ist dann übergesprungen.
Mein dringender tipp: auf jeden fall prüfen. Kostet nur zeit.
Und wer mit Originalteilen repariert, ist selbst schuld. Bei der Qualität von MB kann man auch was von ebay nehmen. Dann kostet das vll die Hälfte.
Ok… Tja… Prüfen kann man schon… Kostet nichts außer der Dichtung.
Gibt es vielleicht eine verständliche Anleitung um die Steuerzeiten, OT usw. einzustellen,
bei Nockenwellenversteller, und der Ketten wechseln?
Ja im WIS gibt es die. Hab es schlussendlich machen lassen, da es Kontakt zwischen Kolben und Ventilen gab.
Es hat wirklich nichts drauf hingedeutet. Kein Rasseln, keine MKL, garnichts. Und dann wars geschehen. Halbe Stunde Arbeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 15. Januar 2019 um 20:29:17 Uhr:
Ja im WIS gibt es die. Hab es schlussendlich machen lassen, da es Kontakt zwischen Kolben und Ventilen gab.
Es hat wirklich nichts drauf hingedeutet. Kein Rasseln, keine MKL, garnichts. Und dann wars geschehen. Halbe Stunde Arbeit.
Halbe Stunde Arbeit?
Was wurde denn gemacht?
LG
Zitat:
@Mustiusta schrieb am 15. Januar 2019 um 18:37:09 Uhr:
Wenn die Nockenwellenversteller schon zu stark verschlissen sind, dann würde ich kein Geld mehr in das Auto stecken, weil dann die Reparatur mit originalteilen 2000€ kostet.
Wenn man es mit Drittanbieterteilen macht, sind die Teilekosten aber nur ca. 300-400€, das lohnt sich, insbesondere, wenn man's selber macht.
Dieter
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 15. Januar 2019 um 20:39:51 Uhr:
Halbe Stunde Arbeit?
Was wurde denn gemacht?
Ich würde annehmen: Nachsehen, daß die Kette übergesprungen ist.
(Untersuchung auf krumme Ventile ist dann schon aufwendiger.)
Dieter
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 15. Januar 2019 um 18:08:14 Uhr:
Danke...
Ne das wusste ich nicht wo der Umluftsteller liegt, weil ich habe darauf nicht geachtet.
Ich habe nur die drei Schläuche gewechselt und den Plastikfilter und wieder eingebaut…
Du meinst reicht es zu reinigen?
Reinigen bringt gar nichts. (Das wäre genauso ein Hokuspokus, wie mit Drosselklappenreinigungen. [Das ist nur bei wirklich verklebten DKen, vermutlich in alten Autos, eine Sache.])
Wenn die (teil-)defekt ist, wird das vermutlich eher bei elektrischer Ansteuerung, Sensorik oder Stellgetriebe liegen.
Soweit ich weiß, wird der Umluftsteller (genau wie die Drosselklappe) elektrisch angesteuert und gibt auch seine Position zurück. (Ist ja quasi baugleich mit DK, nur Schließen statt Öffnen.)
Mit einer SD kann man eine Stellglieddiagnose machen, d.h. einfach ansteuern.
Ich vermute, wenn es Probleme mit dem Umluftsteller gibt, kann man (mindestens) mit einer SD auch schon entsprechende Fehler sehen.
Dieter
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 14. Januar 2019 um 19:28:55 Uhr:
MAF in Leerlauf zeigt so ca. 4,3/s . Aber arbeitet er um die 4,3/s.
Während der Fahrt sieht man das der LMM arbeitet…
Während der Gangschaltung geht er im Diagramm sofort runter, bei der Beschleunigung geht er hoch habe was von 20/s gesehen…
Meiner (auch wenn der M271 in der C-Klasse sitzt) hat im LL auch 5,0g/s, und ich meine ebenso bis um 20g/s bei normaler Fahrt, können auch 29g/s gewesen sein, so genau habe ich es mir nicht gemerkt.
(Kann man auch ausrechnen, jedenfalls das Saugvolumen ohne Kompressorbetrieb. Um Anhaltspunkte zu haben.)
Das sieht also gut aus.
Dieter
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 14. Januar 2019 um 18:44:49 Uhr:
Hallo…
Den Thermostat habe ich heute bestellt
Lambdasonde habe ich zwar gewechselt, aber es war nicht die Lambdasonde.
Kurzeitig war die Motorlampe aus.
Dann wieder an.
Die alte ausgebaute Lambdasonde war wieder stark verkokt.
Also Du hast 2 Vorkat-Sonden, eine alte und eine neue?
Zitat:
Ist das normal?
Was denkst Du, wie's im Krümmer aussieht? Da ist immer Ruß. (Vor allem sicherlich mehr, wenn er momentan nicht einwandfrei läuft.)
Zitat:
Ich dachte mir die Lambdasonde sollte ungefähr so aussehen wie ein Zündungskerzen Bild…
Eh so dunkel braun, vielleicht etwas schwarz aber ich hatte
mindestens 1 -2 mm Schwarzasche drauf.
Auf der alten oder der neuen?
Zündkerzen von modernen, lambdageregelten Motoren sind eher hellgrau.
Zitat:
Die Lambdasonde gibt aber im Standlauf ca. 0,4 V aus
Wenn ich Gas gebe verändern sich der Lambda Wert.
Die Breitbandsonde gibt keine Spannung aus, sondern der Wert wird durch einen Pumpstrom ermittelt.
Vielleicht sind Deine 0,4V ein umgerechneter Ersatzwert aus Deiner Diagnosesoftware?
Ansonsten ist ein durchschnittlicher Wert von 0,45V nicht schlecht, ist die Mitte halt. Man sollte sich aber eher die Verlaufskurve ansehen.
Vielleicht kann Deine Diagnose ja auch den Lambdawert selber anzeigen, also sowas wie 0,97-1,03?
Zitat:
Nun ich habe mit einem Kostenlosen App "Car Scanner "die live Parameter gescannt
über Mercedes ODB 2.Bericht von Abgaswerten:
Katalysator - Nicht Bestanden (Rot markiert)
Sekundäres Luftsystem - Nicht Bestanden (Rot markiert)
Sauerstoffsensor - Nicht Bestanden (Rot markiert)
Sauerstoffsensor Heizung - Nicht Bestanden (Rot markiert)
AGR System - Bestanden
Kat wird wohl meinen, die von der Nachkat-Sonde ermittelten Werte sind nicht wie erwünscht.
(Noch Kabelbaum-Öl-Problem?
Das Öl am Steuergerätestecker sieht man manchmal kaum. Leichter feuchter Belag an manchen Zungen z.B. -> Löschpapier-Test?)
Außerdem muß sich nach Reparaturen das System erstmal wieder einpendeln/einbrennen. Meine Sonden zeigten auch erst nach einigen zig Km wieder die gewünschten Werte.
Sekundärlufteinblasung:
Wie wird der Fehler da festgestellt? Elektrisch? Oder daß es keine Veränderung an der Verbrennung gibt?
Das Sekundärluftventil wird per Unterdruck geöffnet. Der Unterdruckschlauch kommt von Fahrerseite über den Ventildeckel, dort ist ein blaues Rückschlagventil eingeschleift. Dann wird der Unterdruckschlauch von einem elektrischen Ventil über dem Ventildeckel (links hinten, wenn man davor steht) unterbrochen, und geht dann nach vorne zur Druckdose/Membranventil (genannt "Kombiventil"😉
Kannst ja mal den Schlauch an der Unterdruckdose abziehen, und sehen, ob in den ersten 60 Sek. nach Kaltstart Unterdruck anliegt. (Irgendwie gibt's wohl noch einen 2. Schlauch an der Druckdose, das ist wohl die Entlüftung des Membranraumes.)
"Sauerstoffsensor" ist doch bestimmt wieder die Vorkat-Sonde. (Nicht, daß sie unbedingt kaputt ist, sondern daß die Werte nicht dem Soll entsprechen.)
Wenn die Vorkat-Sonde schon zeigt, daß die Verbrennungswerte nicht in Ordnung sind, dann ist es kaum ein Wunder, wenn die Diagnosesonde auch keine guten Werte zeigt. (Natürlich könnte theoretisch auch Dein Kat was haben.)
Eine AGR (Abgasrückführung) hat der Motor im E200 (oder C180) nicht.
Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, mit diesen Billig-/Gratis-Testern zu spielen, insbesondere, wenn man wenig Kenntnisse vom Motorenaufbau hat, und keine Erfahrung mit diesen Apps.
Kauf Dir lieber was besseres, scheint mir sonst viel Zeitverschwendung zu sein.
(Ich konnte schon alle wichtigen Werte des MSTG mit einem 80€-Tester auslesen und auch Kurven der Live-Daten anzeigen.)
Dieter
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:41:11 Uhr:
Ok… Tja… Prüfen kann man schon… Kostet nichts außer der Dichtung.
Gibt es vielleicht eine verständliche Anleitung um die Steuerzeiten, OT usw. einzustellen,
bei Nockenwellenversteller, und der Ketten wechseln?
Einstellen kann man die Steuerzeiten nicht, nur Kette (und u.U. Versteller) erneuern.
Wofür eine Anleitung?
OT ist auf der KW-Riemenscheibe gekennzeichnet (selten ist der Außenring gegen das Innenrad verschoben [Gummipufferschicht defekt]), und die NW-Stellung sieht man an Kerben der NW-Kragen.
Die NW-Versteller müssen bei der Prüfung eingerastet sein.
Dieter
Richtig, mit halbe Stunde Arbeit meinte ich Überprüfung der Kette.
Alles weiter dauert wirklich länger. Hab mich da undeutlich ausgedrückt.
Den Tausch der NW Versteller hätte ich mir noch zugetraut. Da mein Schaden aber schneller kam als erwartet, musste ich ihn für die Instandsetzung abgeben.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 14. Januar 2019 um 19:28:55 Uhr:
HiMAF in Leerlauf zeigt so ca. 4,3/s . Aber arbeitet er um die 4,3/s.
Während der Fahrt sieht man das der LMM arbeitet…
Während der Gangschaltung geht er im Diagramm sofort runter, bei der Beschleunigung geht er hoch habe was von 20/s gesehen…
Während konstanter fahrt, sinkt der Diagramm aber überraschend abfallend….
Während der Konstanter Fahrt, arbeitet er nicht wirklich Gradlinig oder Konstant.
und eh etwas gehackt aber im tieferen Bereich und aber keine Spizen.
Also während der Fahrt gibt es in dem Live Diagramm höhen und tiefen…Zu AU/HU dachte ich gibt es bestimte Parallelen.
Aber wenn nicht dann, ist jetzt nicht so wichitg.LG
Mirek
Bei unserem C230 waren die Werte vom LMM damals auch alle in Ordnung. Deswegen wusste die MB-Werkstatt auch nicht weiter und hat nach sehr viel Teiletauscherei anschließend im Werk nach einer Lösung angefragt.
Die Antwort aus Stuttgart war "LMM erneuern" und das war es schlussendlich in unserem Fall dann auch.
Ich finde den Wert sehr niedrig, könnte mir vorstellen das sich das MSG dadurch aus programmierten Werten bedient. Diese sind ja etwas fett.
Ich hatte bei einem E200 (M271) mal folgendes gemessen:
(Motor war warm und Umgebungstemperatur so um 20°C.)
Leerlauf in N/P: MAP 32-34 kPa, MAF ca. 3-4 g/s, RPM um 750 rpm
Leerlauf in D: MAP 43-46 kPa, MAF ca. 3-4 g/s, RPM um 650 rpm
Fahrt 50-80km/h: MAP 60-75 kPa, MAF um 20 g/s
@burky350
Werkstätten erzählen ja viel, wenn der Tag lang ist. Zumindest sollte man die Aussagen mit Vorsicht genießen.
Wenn es so ist, wie Du beschreibst, warum konnten die denn den defekten LMM nicht diagnostizieren? Klingt ja so, als hätten sie ihn dann gar nicht richtig untersucht. (Wer kennt sich schon mit den Sollwerten aus und prüft das auch ordentlich - bringt ja auch kein Geld, im Gegensatz zum Probiertauschen auf Kundenkosten.)
Dieter