1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Dynaudio und Batteriebelastung ?

Dynaudio und Batteriebelastung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Wie sieht es aus wenn bei abgestelltem Motor das RCD 510/Dynaudio in Betrieb ist ?
Wie hoch ist die Batteriebelastung,wie schnell die Batterie leer(bei mittlerer Lautstärke) ?
Hab den TDI1.6/Bluemotion mit Start/Stopp-Automatik bestellt und hab Bedenken wegen der erhöhten Batteriebelastung(häufiges Start,Stopp + Dynaudio)
Danke im Voraus !

Ähnliche Themen
31 Antworten

Da musst du dir keinen Sorgen machen, du stehst ja mit dem Start/Stop keine Stunden an einer Ampel so das du die Batterie leer hören könntest. Davon abgesehen ist afaik auch ein Batteriemanagment im Goplf drin welches unnötige Verbrtaucher abschaltet sobald eine vorgegebene Batteriespannunbg unterschritten wird.

Hat der Bluemotion nicht auch ne Bremsenergierückgewinnung oder kommt das erst noch?

Ja Bremsenergierückgewinnung ist drin,nützt aber nennenswert wohl nur bei längeren Gefällestrecken.

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Hat der Bluemotion nicht auch ne Bremsenergierückgewinnung oder kommt das erst noch?

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Ja Bremsenergierückgewinnung ist drin,nützt aber nennenswert wohl nur bei längeren Gefällestrecken.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler



Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Hat der Bluemotion nicht auch ne Bremsenergierückgewinnung oder kommt das erst noch?

Nun ja gerade in der Stadt bei viel Stop and Go macht es schon Sinn

;)

Dynaudio ist mit 300 Watt angegeben,mich interesiert mit wieviel Watt bzw. Stromaufname bei mittlerer Lautstärke zu rechnen ist(ungefähr im Verhältnis zu den 300 Watt,die ja wohl nur ein Spitzenwert darstellen)

Gute Frage! Also ich achte immer darauf wenn der Motor aus ist möglichst auch keine Musik zu hören, aus genau dem Grund.
Wie schnell die Batterie leer ist, kann ich dir nicht sagen, aber bei meinem 4er Golf war mal die Batterie leer, nur weil ich die kleine Leselampe vom Beifahrer übers Wochenende an gelassen hatte. Wenn man das mit Dynaudio vergleicht . . . puh. . .

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Dynaudio ist mit 300 Watt angegeben...

300W Max (Impulsbelastung) oder Nenn ((RMS)Dauerbelastung)????

Das sollten wohl 300W Max sein. Ich denke man kann getrost einige Stunden hören, ohne den Motor gestartet zu haben. Was ich mich fragen würde ist, ob bei der Start-Stopp Technik auch bei jedem Motor Start das RCD kurz aus und wieder angeht. Dann wirds nämlich heftig nervig ;).

Zitat:

Original geschrieben von surversilver



Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Dynaudio ist mit 300 Watt angegeben...

300W Max (Impulsbelastung) oder Nenn ((RMS)Dauerbelastung)????

ich tippe auf 300W maximal...und das vllt noch auch auf 2 Ohm... also 150RMS sowas.mehr werden sie bei VW nicht verbauen...

Das ist mir auch nicht klar,hab nur was von 300 Watt gelesen.
Hat jemand damit Erfahrung,z.B.mal eine halbe Stunde bei abgestelltem Motor Dynaudio zu hören ?

Ja stimmt daran hab ich noch nicht gedacht.Interesant ist das Dynaudio bei Bluemotion nur mit RCD 510 und nicht mit RCD 310 zu bestellen ist,vielleicht deswegen?

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Das sollten wohl 300W Max sein. Ich denke man kann getrost einige Stunden hören, ohne den Motor gestartet zu haben. Was ich mich fragen würde ist, ob bei der Start-Stopp Technik auch bei jedem Motor Start das RCD kurz aus und wieder angeht. Dann wirds nämlich heftig nervig ;).

Auch nach 2h ist die Batterie noch nicht leer, da brauchst du keine Angst haben. Das Batteriemanagement schaltet das Radio dann auch rechtzeitig aus, um den Motor genug Energie zum starten übrig zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Dynaudio ist mit 300 Watt angegeben,mich interesiert mit wieviel Watt bzw. Stromaufname bei mittlerer Lautstärke zu rechnen ist(ungefähr im Verhältnis zu den 300 Watt,die ja wohl nur ein Spitzenwert darstellen)

Da es sich beim Dynaudio-Verstärker nicht um einen "Digitalverstärker" handelt (der mit hohem Wirkungsgrad > 80% arbeitet) und die angegebenen 300 Watt nicht als Sinusleistung angegeben sind, kannst Du bei mittlerer Lautstärke durchaus davon ausgehen, daß sich das System insgesamt so 10 Ampère genehmigt.

Was genau an Strom fließen kann, verrät Dir eigentlich nur die Absicherung der Spannungsversorgung.

Nicht um einen Digitalverstärker?
Stand irgendwo geschrieben:Das Dynaudio Excite hat beim Golf 6 einen 8 Kanal Digitalverstärker

Deine Antwort
Ähnliche Themen