1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Dynaudio und Batteriebelastung ?

Dynaudio und Batteriebelastung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Wie sieht es aus wenn bei abgestelltem Motor das RCD 510/Dynaudio in Betrieb ist ?
Wie hoch ist die Batteriebelastung,wie schnell die Batterie leer(bei mittlerer Lautstärke) ?
Hab den TDI1.6/Bluemotion mit Start/Stopp-Automatik bestellt und hab Bedenken wegen der erhöhten Batteriebelastung(häufiges Start,Stopp + Dynaudio)
Danke im Voraus !

Ähnliche Themen
31 Antworten

Im Golf lässt sich das Dynaudio Sound System bereits mit dem CD-Radio RCD 310 kombinieren. Das aufwändigere RCD 510 bietet zusätzlich einen Sechsfach-CD-Wechsler, einen SD-Kartenschacht und sogar ein mehrfarbiges TFT-Display mit Touchscreen-Bedienung.
Ein 300 Watt starker Digitalverstärker und 8 einzelne Dynaudio Lautsprecher garantieren in dem kompakten Innenraum ein einzigartiges Musikerlebnis.
Dabei wurden die vorderen Gewebekalotten-Hochtöner und die großen MSP Tief-/Mitteltöner akustisch ideal positioniert, um eine beeindruckende Musikwiedergabe zu erzielen.

Die Leistung/Leistungsaufnahme schwankt enorm mit der Musik und der Lautstärke (logisch). Deshalb ist die Frage nicht exakt zu beantworten:
Ich hab mal gesehen, daß man bei "Zimmerlautstärke" etwa 5 Watt Musikleistung pro Kanal (!) benötigt -das war allerdings im Heim-Bereich, kann sein, daß man im Auto etwas mehr braucht, Umgebungsgeräusche, Raumakustik und Wirkungsgrad der Lautsprecher spielen eine Rolle.
Ich denke nicht, daß bei gemäßigter Lautstärke mehr als 6 Ampere fließen. Wenn man richtig aufdreht ists aber ein Mehrfaches.

also ich habe bei meinem golf 4 nen amp mit echten 240W drin mit ner 12"bassrolle und 2* 10" TMT, dazu nen dickes radio und 8 lautsprecher normal im innenraum!
hatte den golf zur partybeschallung 3 stunden offen stehen und musik in partylautstärke laufen und er startete ganz normal danach!
hab aber, zugegebenermaßen, beim sowieso notwendigen batteriewechsel auf das größere modell mit 66Ah zurückgegriffen... also bei nem ampelstopp oder so musst du dir keinerlei sorgen um die musik machen! dreh auf, bis schäppert, da sind ne menge reserven drin... zudem noch ein powermanagement-system, dass rechtzeitig abschaltet!
und dann noch mit einem digitalverstärker, der ziemlich sicher einen hohen wirkungsgrad haben wird!

In meinem ist meine ich auch eine 66Ah drin?!

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Das sollten wohl 300W Max sein. Ich denke man kann getrost einige Stunden hören, ohne den Motor gestartet zu haben. Was ich mich fragen würde ist, ob bei der Start-Stopp Technik auch bei jedem Motor Start das RCD kurz aus und wieder angeht. Dann wirds nämlich heftig nervig ;).

Also da denk ich, ist es wie beim 1er BMW geregelt. Es geht nur der Motor aus.

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Also da denk ich, ist es wie beim 1er BMW geregelt. Es geht nur der Motor aus.

das würd ich auch meinen. Alles andere wäre ja pure Dummheit (oder ein "Design-Fehler"

;)

Die 300W sind Spitzenleistung für eine sehr kurze Zeit. Der Fahrgastraum mit 1-2 m³ Volumen braucht nicht so viel Leistung um beschallt zu werden. Wo soll die ganze Energie hin? Da fällt einem schnell das Ohr ab. Für Zimmerlaustärke reichen 0,5W. Selbst nahe der maximal Lautstärke würde ich mal vermuten, dass nicht mehr wie 20-30Watt benötigt werden, eher weniger.
Je nach verbautem Computerboard und Leistungsaufnahme des Displays wäre meine Erwartung, dass selbst bei gehobener Lautstärke diese Komponenten mehr Leistung verheizen als die Verstärkerstufe.
Daher kann man sich die Sorgen einer leergelutschten Batterie wegen des Audioverstärkers sparen.
@Golfinator, gibt es die Rückleuchten auf Deinem Bild tatsächlich (wenn ja, wo, Preis?) oder ist das eine Retusche?
louk

Nein sind die vom Wörthersee GTI. Wird es wohl beim R20 im Herbst geben.

Danke für die Informationen,
Ich denke Dynaudio dürfte auch bei Bluemotion keine Batterieprobleme mit sich bringen.
Merkwürdig ist nur das -RCD 310 DYNAUDIO Excite" Volkswagen Individual- beim 1.6tdi/Bluemotion nicht wählbar ist.
Vielleicht nur ein Fehler im Konfigurator,muß da mal beim Händler nachfragen.
Der RCD 310 würde mir eigentlich reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Danke für die Informationen,
Ich denke Dynaudio dürfte auch bei Bluemotion keine Batterieprobleme mit sich bringen.
Merkwürdig ist nur das -RCD 310 DYNAUDIO Excite" Volkswagen Individual- beim 1.6tdi/Bluemotion nicht wählbar ist.
Vielleicht nur ein Fehler im Konfigurator,muß da mal beim Händler nachfragen.
Der RCD 310 würde mir eigentlich reichen.

...leider kein Fehler im Konfigurator, Dynaudio ist (war) auch beim 2.0 119g nicht wählbar. Grund lt. VW ist das Mehrgewicht.....

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...leider kein Fehler im Konfigurator, Dynaudio ist (war) auch beim 2.0 119g nicht wählbar. Grund lt. VW ist das Mehrgewicht.....

Mehrgewicht? Der Verstärker inklusive aller Kabel sollten doch nicht mehr als 5 Kilo zusammen wiegen . . .

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Rippa



Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...leider kein Fehler im Konfigurator, Dynaudio ist (war) auch beim 2.0 119g nicht wählbar. Grund lt. VW ist das Mehrgewicht.....

Mehrgewicht? Der Verstärker inklusive aller Kabel sollten doch nicht mehr als 5 Kilo zusammen wiegen . . . :confused:

...aus dem gleichen Grund ist auch der Marderschutz bei den 119er nicht erhältlich.

Also das Dynaudio ist im Bluemotion wählbar mit RCD/RNS 510.
Das Merkwürdige beim RCD 310 nur in Verbindung mit dem Navi und nicht ohne.
Ist für mich nicht nachvollziehbar.Ein Fehler im Konfigurator ?

Hallo,
also mit dem Start Stop werdet ihr noch viel freude haben!! Das System funktioniert nur wenn gewisse Rahmenbedienungen erfüllt sind. Batterie geladen, Motortemperatur etc. somit wird es dir gar nicht möglich sein die Batterie an der Ampel leer zu saugen.....außerdem werden je nach Bedarf, Systeme die zum Infotainment und zum Komfortsysten gehören, abgeschaltet!!!

MfG

Ist doch gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen