Dynamische Dämpfer Control vs. M-Sportfahrwerk

BMW 5er F11

Hej,
Frage an die Besserwissenden:
Bin dabei mir den 530xD Touring mit M-Paket zu bestellen.
Aus Sorge vor einem zu sportlichen/"harten" M-Fahrwerk überlege ich, Dynamische Dämpfer Control mit zu ordern. Ist dies aus Sicht der Erfahrenen notwendig, oder kommt ein Ü-Fuffziger auch nur mit M-Fahrwerk einigermaßen komfortabel voran. Und nein, eine Sänfte brauche ich (noch) nicht.
Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mr555 schrieb am 4. März 2020 um 14:29:34 Uhr:


Wie schaut es nun aus mit der Zuverlässigkeit von DDC ? Einen 520d Touring mit 95'000 km und DDC könnte ich kaufen. Würde den Wagen mit Ganzjahresreifen OHNE Runflat fahren. Sind die DDC Dinger teuer bei Defekt? Kann man es allenfalls auch günstiger reparieren und DDC weglassen?

Warum suchst du nicht weiter und kaufst einen ohne DDC? Ohne X-Drive und ohne Panoramadach wäre auch gut, und ohne hintere Türen, und ohne Klimakondensator, und am besten auch ohne Ansaugbrücke und AGR Ventil! Dann bist du schon ziemlich safe was Reparaturen angeht.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@spoilt75 schrieb am 4. März 2020 um 19:10:46 Uhr:


Hast du dich schon drüber informiert was das Standard FW kosten würde? Die hinteren 2 meine ich. Samt SA rauscodieren?
Wenn es dann nur 100-200 Euro günstiger ist behalte ich lieber die SA. Falls es aber die Hälfte oder noch weniger des Preises des EDCs kosten sollte wäre es eine Überlegung wert.
Ps. Worüber reden wir jetzt 🙂 DDC oder EDC? Oder ist es das gleiche?

Ich Rede nur von einstellbaren Dämpfern. Nicht vom Wankausgleich. Das macht die Sache noch mal komplexer.

4x EDC Dämpfer bei den üblichen BMW-Online-Hökern gut 2.000 Euro Material.

4x Sachs statisch von Online-Handel ca. 400€ oder Bilstein B4 ca. 550€ Material.

Oder KW V3 Gewinde ca. 1.800€.

Rauscodieren = 0€

Nach dem ersten Jahr Spieltrieb nutzte ich die Verstellung vielleicht noch 1x p.a. Und auch darauf könnte ich in Zukunft verzichten. Das ist für mich doch dann keine zeitwertgerechte Reparatur mehr.

Was ist eigentlich adaptive drive für ein fahrwerk?
Ist das das m? Andere dämpfer?

DDC + Wankausgleich....

Nice 🙂
Wankausgleich bin ich gespannt auf der Bahn mit Seitenwind.
Mit dem M fahrwerk hab ich regelmässig schweissausbrüche bekommen, teilweise schon bei 140kmh
Ddc hat dann vermutlich nicht automatisch den Wankausgleich?!
Sorry für meine laienfrage aber da ich 2 jahre das m fahrwerk hatte hab ich mich mit dem thema nie wirklich weiter beschäftigt.

Ähnliche Themen

Dynamische Dämpfer Control (DDC):
Individuell wählbare Fahrwerkseinstellungen

Adaptive Drive:
Dynamische Dämpfer Control (DDC) inkl. Dynamic Drive (Reduzierung von Wankbewegungen)

Adaptive Drive inkl. Dynamic Drive...
gibt es nur in Verbindung mit dynamischer Dämpfer control...

kostete damals an die 3600 € je nach Fahrzeug....
Und ich weiß nicht bei welchen Windstärken du unterwegs bist, aber der Fünfer ist an für sich auf der AB ein sehr gutmütigersfahrzeug was super die Spur hält (auch jenseits von weit über 200 KMH)... es recht oder gerade mit einem M-Fahrwerk oder besser...

die DDC bzw. Dynamic Drive schöpfen ihr volles Potenzial eigentlich erst bei hören Geschwindigkeiten voll aus..

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 5. März 2020 um 07:54:06 Uhr:


Adaptive Drive inkl. Dynamic Drive...
gibt es nur in Verbindung mit dynamischer Dämpfer control...

kostete damals an die 3600 € je nach Fahrzeug....
Und ich weiß nicht bei welchen Windstärken du unterwegs bist, aber der Fünfer ist auf der Autobahn ein sehr gutmütigersfahrzeug was super die Spur hält (auch jenseits von weit über 200 KMH)... es recht oder gerade mit einem M-Fahrwerk oder besser...

die DDC bzw. Dynamic Drive schöpfen ihr volles Potenzial eigentlich erst bei hören Geschwindigkeiten voll aus..

Ich hatte es schonmal erwähnt, der Teil der a4 den ich öfter fahre liegt höher, also mehr Winde, viele Brücken.
Ohne Wind überhaupt kein thema, seiten oder Front Wind spür ich aber zum Teil extrem, wir haben hier aber auch öfter mal Sturm, ich vermute trotzdem mit der wankstabilisierung wird der um einiges ruhiger fahren.
Aber auch da ist mir gleich aufgefallen: mit der 20,zoll mischBereifung fährt der auch nochmal ruhiger(also m fahrwerk) und stabiler als mit 19 zoll rundum 245 und rft.

Also ich fand den Wankausgleich auf engkurvigen Gebiet echt gut. Wie harte Stabis, nur eben bedarfsgerecht. Da hat der 5er die Fettleibigkeit bis zu einem gewissen Maße echt gut kaschiert.
Aber ein praktischer Nutzen bei Autobahnfahrten mit Seitenwind.... Wohl eher Marketinggag .

Problematisch bei DDC Dämpfern und wahrscheinlich auch beim Standard FW für mich das doch starke Aufschaukeln des F11. Im vorher gefahrenen M-FW F11 deutlich besser. Daher hab ich mir auch sofort nach Neukauf die Schnitzer Federn reinmachen lassen, aber auch hier noch spürbare Wankbewegungen. Zwar bleibt der Hengst sehr komfortabel, selbst auf Sport, aber ich glaube das hier die Dämpfer von der Kennung insgesamt zu weich / unterdämpft sind.

Ich hatte mal DDC Dämpfer vom Zubehörmarkt recherchiert. Waren aber auch sehr teuer...

Fahre jetzt übrigens knapp 100 k km mit den Dämpfern und der 2cm Tieferlegung. Bin mal gespannt, wann die Dämpfer sich verabschieden....

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 6. März 2020 um 11:39:23 Uhr:


sofort nach Neukauf die Schnitzer Federn reinmachen lassen, aber auch hier noch spürbare Wankbewegungen.......
Bin mal gespannt, wann die Dämpfer sich verabschieden........

Ist ja auch nicht verwunderlich. Schließlich sind ja nur die 2 Federn an der VA getauscht. Das bisschen Luft ablassen an der HA macht keine wirklichen Unterschiede im Fahrverhalten.

Zur Haltbarkeit: bei mir stehen mittlerweile über 200 tkm auf dem Zahler, wovon 2/3 mit Tieferlegung gefahren sind. Keine Defekte, aber schon irgendwie weniger Präzise wie im Neuzustand.

Wenn da Fahrwerk weniger präzise ist, sind die Lenker und Streben weich.
Sieht man meist nicht auf der Rüttelplatte, ist aber so. Hat nichts mit den Dämpfern zu tun.

Ich weiß. Da steht das große Programm im Frühjahr / Sommer an.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 7. März 2020 um 22:32:58 Uhr:



Zitat:

@JTR1969 schrieb am 6. März 2020 um 11:39:23 Uhr:


sofort nach Neukauf die Schnitzer Federn reinmachen lassen, aber auch hier noch spürbare Wankbewegungen.......
Bin mal gespannt, wann die Dämpfer sich verabschieden........
Ist ja auch nicht verwunderlich. Schließlich sind ja nur die 2 Federn an der VA getauscht. Das bisschen Luft ablassen an der HA macht keine wirklichen Unterschiede im Fahrverhalten.
Zur Haltbarkeit: bei mir stehen mittlerweile über 200 tkm auf dem Zahler, wovon 2/3 mit Tieferlegung gefahren sind. Keine Defekte, aber schon irgendwie weniger Präzise wie im Neuzustand.

Ich bin kein Fahrwerkstechniker, aber meiner Meinung nach wird "Aufschaukeln" bzw. Wanken durch den maximalen Federweg, durch die Stabis und wesentlich durch den Dämpfer beeinflusst.
Da er auf der HA nicht durchschlägt ist die Luftfederung hier außen vor. Blieben noch Stabis (sind halt nicht die vom M-FW --> wobei ich früher schon mal die Frage gestellt hatte ob die vom M-FW überhaupt baulich anders sind) und die Dämpfer.
Fest steht dass das M-FW im F11 trotz logischer Weise auch vorhandener Luftfederung deutlich weniger zum Aufschaukeln in Längsachse geneigt hat.

Es gibt für den F11 3 Varianten an Stabis.
Normal
EDC
M-Sport
Zumindest für die HA kann man auch Durchmesser aus dem ETK ableiten: 16 / 13 / 18 mm

Danke für die Info.
Interpretiere ich richtig, dass für das adaptive DDC FW die Stabis am dünnsten sind und daher auch nicht so steif wie beim Normalen bzw. M-FW?

Was müsste ich unternehmen um die M-FW-Stabis bei mir reinbauen zu lassen? Technis machbar? TÜV?

Deine Antwort
Ähnliche Themen