Dynamische Dämpfer Control vs. M-Sportfahrwerk

BMW 5er F11

Hej,
Frage an die Besserwissenden:
Bin dabei mir den 530xD Touring mit M-Paket zu bestellen.
Aus Sorge vor einem zu sportlichen/"harten" M-Fahrwerk überlege ich, Dynamische Dämpfer Control mit zu ordern. Ist dies aus Sicht der Erfahrenen notwendig, oder kommt ein Ü-Fuffziger auch nur mit M-Fahrwerk einigermaßen komfortabel voran. Und nein, eine Sänfte brauche ich (noch) nicht.
Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mr555 schrieb am 4. März 2020 um 14:29:34 Uhr:


Wie schaut es nun aus mit der Zuverlässigkeit von DDC ? Einen 520d Touring mit 95'000 km und DDC könnte ich kaufen. Würde den Wagen mit Ganzjahresreifen OHNE Runflat fahren. Sind die DDC Dinger teuer bei Defekt? Kann man es allenfalls auch günstiger reparieren und DDC weglassen?

Warum suchst du nicht weiter und kaufst einen ohne DDC? Ohne X-Drive und ohne Panoramadach wäre auch gut, und ohne hintere Türen, und ohne Klimakondensator, und am besten auch ohne Ansaugbrücke und AGR Ventil! Dann bist du schon ziemlich safe was Reparaturen angeht.

65 weitere Antworten
65 Antworten

ohne..... mehr komfort

Bei mir haben die Runflats jeden Gullydeckel wie ein riesiges Schlagloch erscheinen lassen, die vorderen Reifen haben stets einen Sägezahn gebildet und dann das Abrollgeräusch einer U Bahn imitiert. BMW nannte das einen Kompromiss aus Komfort und Sicherheit, ich fand das einfach nur Schei...! Nie wieder Runflat

Konsens mit meinen beiden Vorrednern!

Nimm bloß ohne! Hatte auf dem vorherigen F11 19" mit Runflat und DDC - Nun 19" ohne Runflat und Adaptive Drive...habe dieses Mal bewusst ohne genommen, weil sich die anderen wirklich wie Holzräder fuhren. Aktuell habe ich Winterräder drauf und das sind 18" mit Runflats (waren dabei) und es nervt mich jetzt schon 🙄

Zitat:

@Ruben80 schrieb am 7. Dezember 2017 um 20:21:40 Uhr:


ich lese hier oft das Reifen mit Notlaufeigenschaften bevorzugt werden

Ich glaube, das hast du falsch verstanden. Das Gegenteil ist der Fall! Kaum jemand kommt mit diesem unkonfortablen, teuren und jeder Spurrille hinterherlaufenden Klumpp zurecht.

Mit werksseitig empfohlenen Luftdruck können Runflat uU sogar gefährlich sein. Wobei ich persönlich da keine Probleme habe, aber ich fahre auch erhöhten Luftdruck, bzw. den, den der Reifenhersteller empfiehlt. Die Spurrillenempfindlichkeit (mit non-Runflat nicht vorhanden) nervt jedoch so sehr, dass mir auch keine Runflat mehr ans Auto kommen.

Ähnliche Themen

Wie schaut es nun aus mit der Zuverlässigkeit von DDC ? Einen 520d Touring mit 95'000 km und DDC könnte ich kaufen. Würde den Wagen mit Ganzjahresreifen OHNE Runflat fahren. Sind die DDC Dinger teuer bei Defekt? Kann man es allenfalls auch günstiger reparieren und DDC weglassen?

Zitat:

@mr555 schrieb am 4. März 2020 um 14:29:34 Uhr:


Wie schaut es nun aus mit der Zuverlässigkeit von DDC ? Einen 520d Touring mit 95'000 km und DDC könnte ich kaufen. Würde den Wagen mit Ganzjahresreifen OHNE Runflat fahren. Sind die DDC Dinger teuer bei Defekt? Kann man es allenfalls auch günstiger reparieren und DDC weglassen?

Warum suchst du nicht weiter und kaufst einen ohne DDC? Ohne X-Drive und ohne Panoramadach wäre auch gut, und ohne hintere Türen, und ohne Klimakondensator, und am besten auch ohne Ansaugbrücke und AGR Ventil! Dann bist du schon ziemlich safe was Reparaturen angeht.

Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 4. März 2020 um 14:40:42 Uhr:



Zitat:

@mr555 schrieb am 4. März 2020 um 14:29:34 Uhr:


Wie schaut es nun aus mit der Zuverlässigkeit von DDC ? Einen 520d Touring mit 95'000 km und DDC könnte ich kaufen. Würde den Wagen mit Ganzjahresreifen OHNE Runflat fahren. Sind die DDC Dinger teuer bei Defekt? Kann man es allenfalls auch günstiger reparieren und DDC weglassen?

Warum suchst du nicht weiter und kaufst einen ohne DDC? Ohne X-Drive und ohne Panoramadach wäre auch gut, und ohne hintere Türen, und ohne Klimakondensator, und am besten auch ohne Ansaugbrücke und AGR Ventil! Dann bist du schon ziemlich safe was Reparaturen angeht.

😁

Leider geil...

Alternativ wäre vielleicht noch ein Fahrrad ohne Kette zu erwähnen...

Völlig falsche Denkweise! Bei jedem Modell gibt's Sachen die unnötig sind und tendenziell öfters kaputt gehen. Solches ist grundsätzlich zu meiden; sofern man es nicht braucht!

Ich brauche kein DDC und Panorama, hab aber auch keine Geduld noch länger zu warten. Gibt wenig 520d ohne xDrive.

Möchte jemand noch sachlich auf meine Frage eingehen? 🙂 Übrigens das Panoramadach hätte er leider auch 😁

Aber was willst du denn hören? DDC ist nicht unnötig, und ja es kann kaputt gehen und dann kostet es mehr als ein konventioneller Dämpfer! Dann auf ein Standardfahrwerk umzurüsten ist in meinen Augen die völlig falsche Denkweise. Das 520d ohne X Seltenheitswert haben kann ich mir auch fast nicht vorstellen.

Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 4. März 2020 um 15:20:53 Uhr:


Aber was willst du denn hören? DDC ist nicht unnötig, und ja es kann kaputt gehen und dann kostet es mehr als ein konventioneller Dämpfer! Dann auf ein Standardfahrwerk umzurüsten ist in meinen Augen die völlig falsche Denkweise. Das 520d ohne X Seltenheitswert haben kann ich mir auch fast nicht vorstellen.

in der Schweiz sind 80-90% aller 5er F11 mit xDrive. Ich brauche kein DDC, möchte aber den 5er haben. Ist doch legitim zu fragen was so eine Reparatur ca. kosten würde?

Unser 530d wird auf kurz oder lang 2 neue stossdämpfer bekommen. Beim ersetzen von Zusatzdämfern wurde festgestellt dass der rechte kaputt ist(trocken, kein Öl mehr drin)
2 neue Dämpfer mit Einbau würden mir 1310€ kosten (freie Werkstatt).

Zitat:

@mr555 schrieb am 4. März 2020 um 15:24:11 Uhr:



Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 4. März 2020 um 15:20:53 Uhr:


Aber was willst du denn hören? DDC ist nicht unnötig, und ja es kann kaputt gehen und dann kostet es mehr als ein konventioneller Dämpfer! Dann auf ein Standardfahrwerk umzurüsten ist in meinen Augen die völlig falsche Denkweise. Das 520d ohne X Seltenheitswert haben kann ich mir auch fast nicht vorstellen.

in der Schweiz sind 80-90% aller 5er F11 mit xDrive. Ich brauche kein DDC, möchte aber den 5er haben. Ist doch legitim zu fragen was so eine Reparatur ca. kosten würde?

Deine Fragestellung war schon etwas lustig😉

Darum muss ich Grafi1974 hier schon Recht geben 😉

Dämpfer vorne jeweils ca. 600 €

Dämpfer hinten jeweils ca.480 €...

Das kann natürlich vom Modell zum Modell variieren...

Bei einem Arbeitsaufwand von ca. zweieinhalb bis dreieinhalb STD. und einem Stundensatz von etwas über 200 € kannst du Dir den Rest glaube ich selber ausrechnen. 😉

Auf der Vorderachse wird auf jeden Fall noch eine Vermessung auf dich zukommen... auch noch mal 200-300 €....

Insgesamt sind die Dämpfer recht unauffällig!
Sollte natürlich mal was sein, ist der ganze Spaß recht kostenintensiv 😉

Aber das ist nur pauschal, denn alles kann bei einem Fünfer teuer werden, wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist...

Ps;

Und auf Standardfahrwerk würde ich auch nicht unbedingt wieder zurückrüsten...sollte was sein... Das ist natürlich auch eine sehr interessante Denkweise, habe ich so auch noch nicht gehört, 😁

danke! 😁 Die Karre kommt auch mit Standardfahrwerk ans Ziel.

Zitat:

@mr555 schrieb am 4. März 2020 um 15:24:11 Uhr:


Ist doch legitim zu fragen was so eine Reparatur ca. kosten würde?

Sehe ich genauso. Ist nun mal ein Verschleißteil. Da EDC nur über BMW zu beziehen wird der Kostenaufwand ca. Faktor 3 zu einem guten "statischen" Nachbaustossdämpfer (Sachs etc) aus dem freien Handel haben. Arbeitsaufwand unterscheidet sich ja nicht sonderlich.

Ich bin nun über 200tkm mit EDC unterwegs und würde bei Defekt mittlerweile ein gutes Standardteil nehmen und die SA rauscodieren.

Natürlich sollte man nicht unbedingt in die Apotheke gehen und Taschentücher kaufen, wenn es die selben von Penny für ein Zehntel auch tun...

Aber jetzt hat der Fragesteller auf jeden Fall mal ein Anhaltspunkt... Er kann sich ja überlegen ob er überhaupt noch BMW fahren möchte 😉

Frei nach dem Motto, Freude am fahren VS. Freude am bezahlen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen