Dynamik Allradlenkung
Hi, wir sind immer noch in der Konfigurationsphase eines A6 Avant.
Nun lese ich die Allradlenkung sei eine Empfehlung. Also sollte ich diese Zusatzausstattung mit aufnehmen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 27. November 2019 um 19:57:42 Uhr:
Das glaube ich unbestätigt so erstmal nicht, da Audi beim Q7 geschrieben hatte:"Bei langsamem Tempo zwischen fünf und 15 km/h kann der gegensinnige Lenkeinschlag bis zu fünf Grad betragen. "
Und beim aktuellen BMW 550D verhält sich die IAL laut Userbericht wie beschrieben. Warum sollte er sich das ausdenken...
Dann glaub es halt nicht und spar dir das Geld. Ich habe es an meinem aktuellen Fahrzeug (A6 Allroad 55 TDI) gesehen, dass es ab Stand funktioniert. Aber evtl. nehmen wir ja unterschiedliche Drogen. 😮
116 Antworten
Zitat:
@roughroad schrieb am 16. Oktober 2019 um 23:02:01 Uhr:
Ich habe 18''. Ich stelle als Fahrwerkseigenschaften immer Comfort ein und finde den Federungskomfort beeindruckend gut. Die Fahrwerks-Reifenkombination ist ausserordentlich komfortabel. Da ist aber nichts schwammiges dabei.
Also 18 Zoll Felgen bei Deinem 4K Allroad (richtig?) entsprechen bzgl. der Reifen-Flankenhöhe
17 Zoll beim normalen 4K und
16 Zoll beim 4G
Wenn das bei einer etwas dynamischeren Fahrweise nicht spürbar schwammig bzw indirekt ist, dann müsste die Allradlenkung Wunder bewirken...
Aber das Empfinden und die Anforderungen sind da natürlich sehr unterschiedlich.
Zur Allradlenkung liest man immer wieder, dass es bei zügigem Landstraßentempo in engen Kurven etwas schwierig oder ungewohnt ist, eine saubere Linie zu finden.
Ansonsten besteht der größte Vorteil eindeutig in engen Tiefgaragen u.ä.
Also ich habe letztens einen Allroad mit Dynamik-Lenkung gefahren und fand den schon sehr schwammig im vergleich zu meinem normalen A6 mit AAS und ohne Dynamik-Lenkung. Das war so schlimm, dass ich schon bei Landstrassentempo auf Dynamik gestellt habe, was ich bei meinem vielleicht bei 200+ wählen würde.
Für mich wäre der Allroad eine echte Alternative gewesen, weil es der erste Allroad ist, der mir wirklich gut, vielleicht sogar besser gefällt, als der normale A6. Leider ist mir aber das Fahrwerk zu schwammig. Ob das nun an der Dynamik-Lenkung oder der allgemeinen Auslegung der AAS liegt kann ich nicht sagen.
Mein Kurzer hat mal gesagt, als er zum ersten mal mit meinem 4K mitgefahren ist, dass der 4K bootiger fährt, als der 4G. Und ich fahre immer Räder mit 40er Querschnitt. Der Allroad fährt aber noch viel bootiger, als der 4K. Zur Info noch: ich habe 20" und der Allroad hatte die 21", also beide relativ gleich hohe Reifenflanken und somit gut vergleichbar.
Leider ist jetzt der Allroad für mich raus. Die Dynamik-Lenkung war eh schon raus.
Das schwammige Fahrgefühl kommt meiner Meinung nach von dem Spurführungsassistenten wenn man vergisst den auszuschalten. Habe Allradlenkung, Luftfahrwerk und Sportdifferential. Braucht man bei dem Auto aber alles nicht mehr weil der 50 TDI Motor einfach zu schlecht ist und die Spurhaltefunktion ihr Übriges dazu beiträgt. Nur wenn Spurhaltefunktion ausgeschaltet ist und man den Motor mit manuell Schalten im Drehzahlbereich über 2500 hält merkt man sowas wie Fahrdynamik
Ich fahre grundsätzlich ohne Assistenzsysteme. Für den Firlefanz habe ich auch kein Geld ausgegeben. 😛
Was aber das Fahrverhalten eines Fahrwerks mit dem Motor zu tun hat, verstehe ich nicht. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@roughroad schrieb am 16. Oktober 2019 um 23:02:01 Uhr:
Ich habe 18''. Ich stelle als Fahrwerkseigenschaften immer Comfort ein und finde den Federungskomfort beeindruckend gut. Die Fahrwerks-Reifenkombination ist ausserordentlich komfortabel. Da ist aber nichts schwammiges dabei.
Also 18 Zoll Felgen bei Deinem 4K Allroad (richtig?) entsprechen bzgl. der Reifen-Flankenhöhe
17 Zoll beim normalen 4K und
16 Zoll beim 4GWenn das bei einer etwas dynamischeren Fahrweise nicht spürbar schwammig bzw indirekt ist, dann müsste die Allradlenkung Wunder bewirken...
Aber das Empfinden und die Anforderungen sind da natürlich sehr unterschiedlich.Zur Allradlenkung liest man immer wieder, dass es bei zügigem Landstraßentempo in engen Kurven etwas schwierig oder ungewohnt ist, eine saubere Linie zu finden.
Ansonsten besteht der größte Vorteil eindeutig in engen Tiefgaragen u.ä.
Ich denke, dass die 18''-Felgen optimal sind, wenn man den Allroad wirklich auf allen Straßen einsetzen will. Auf der Autobahn läuft er sehr gut, in der Stadt passiert nichts an Bordsteinen und bei Steinen auf dem schlechten Weg ruiniert man sich nicht die Felgen. Komfortabel sind sie ausserdem. Für etwas sportlicheres Fahren käme eher der S6 in Betracht, dann natürlich mit flacherem Reifenquerschnitt. Ein Sportwagen wird aber auch mit 21'' nicht daraus. Dazu würde weder der Motor, noch die übrige Fahrzeugabstimmung passen. Nach meinem Eindruck ist der Allroad mit Allradlenkung genau dass, was sein Name sagt: Stadt, schlechte Straßen bis leichtes Gelände, Landstraße, Autobahn.
Interessant wie unterschiedlich die Empfindungen sind, ich finden meinen S7 mit Sportfahrwerk mit Dämpferreglung und 21 Zollern im Komfort schon recht weich, fahre meist in Dynamik, mit 18 Zollern hätte ich A
ngst der kippt um 🙂
Aber über die Allradlenkung freue ich mich jeden Tag, beim Wenden, beim um die Kurven fahren, das Auto fährt sich einfachganz anders! Man merkt den Unterschied deutlich!
Ich finde es sehr schade das man es kombiniert hat. Die Dynamiclenkung habe ich im A4 und Sie ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der Serie. Auf die mitlenkende Hinterachse kann ich gut verzeichten zumal sich der Preis verdoppelt. Ich habe Sie nicht bestellt.
Zitat:
Aber über die Allradlenkung freue ich mich jeden Tag, beim Wenden, beim um die Kurven fahren, das Auto fährt sich einfachganz anders! Man merkt den Unterschied deutlich!
Im Parkhaus freue ich mich auch über meine Allradlenkung. Auf der Autobahn bemerke ich sie nicht, das Auto läuft auch mit 18'' wie auf Schienen.
Ich habe aber nur den Vergleich mit älteren A6 und keinen direkten Vergleich zu A6 4K mit abweichender Ausstattung. Ich habe eine Vorstellung davon, dass ein Auto auf der Autobahn wie auf Schienen fahren soll - und das tut mein Allroad 55 TDI mit 18'' Felgen und Allradlenkung. Nach einer Fahrt kleben bei mir aber auch keine Insekten auf den Seitenscheiben. Insofern ist die Allradlenkung für mich die notwendige Anpassung eines fast 5 m langen Fahrzeugs an die Stadt. Und dabei ist mein teures Auto immer noch schlechter als unser Reservefox. 🙄
Zur Beeinflussung des Kurvenverhaltens kann ich nur sagen, dass mein Auto genau das tut, was ich von ihm will. Bezüglich des Fahrwerks bin ich mit meiner Lösung auf allen Straßen sehr zufrieden. Ich habe das Fahrwerk auf Komfort und die Lenkung auf die mittlere Position eingestellt. In der Komfortstufe empfinde ich sie als zu leichtgängig. Bei der Fahrdynamik kann ich mich nicht recht zwischen Komfort und der mittleren Stufe entscheiden.
Mein Sohn hat einen A6 4F mit Sportfahrwerk und 20''-Felgen gekauft. Damit zu fahren grenzte für mich an Körperverletzung. Das sah er zu meinem Erstaunen offenbar ähnlich. Als ich meinen alten Audi verkauft habe, hat er seine 20'' mit den 17'' Felgen meines alten getauscht. Der Käufer fand die 20'' gut. Alle sind seitdem zufrieden.
Auf den Komfort hat der Reifenquerschnitt einen entscheidenden Einfluss. Ungelöst ist aber immer noch das Problem der Tieferlegung. Auf einer Tiefgaragenrampe hat er sein Auto festgesetzt. Das hörte sich nicht gut an 😠
Sein nächstes Auto wird ein Allroad mit großem Reifenquerschnitt 😰
@A6_Hase : das Fahrwerk mag ja richtig gut sein. Wenn aber der Motor einen möglicherweise aufkommenden Fahrspaß im Keim erstickt und die Assistenten ihr Übriges dazu tun kann man sich das Geld für die Fahrwerksextras sparen.
Zitat:
@blackebony schrieb am 19. Oktober 2019 um 20:47:36 Uhr:
@A6_Hase : das Fahrwerk mag ja richtig gut sein. Wenn aber der Motor einen möglicherweise aufkommenden Fahrspaß im Keim erstickt und die Assistenten ihr Übriges dazu tun kann man sich das Geld für die Fahrwerksextras sparen.
Bei meinem A6 ist der Rest auch gut !!!
Zitat:
@AudiF5 schrieb am 20. Oktober 2019 um 00:12:15 Uhr:
Zitat:
@blackebony schrieb am 19. Oktober 2019 um 20:47:36 Uhr:
@A6_Hase : das Fahrwerk mag ja richtig gut sein. Wenn aber der Motor einen möglicherweise aufkommenden Fahrspaß im Keim erstickt und die Assistenten ihr Übriges dazu tun kann man sich das Geld für die Fahrwerksextras sparen.Bei meinem A6 ist der Rest auch gut !!!
Im Allroad 55 TDI und im S6 ist auch der Motor gut.
Den gab es eben 9.2018 noch nicht zu bestellen - preislich hätte das nicht viel ausgemacht
Ich komme ganz gut klar mit dem gebotenen. Sicher fand ich das DSG in meinem 4G besser abgestimmt, aber inzwischen fahre ich den 4K vergleichbar. Im normalen Verkehr mitschwimmen ist problemlos möglich, ohne ständig Drehzahlen von über 2000 zu haben. Mein 4G hat auch meistens bei 1800 hochgeschalten. Klar für Ampelrennen taugt der 50Tdi nicht wirklich, aber dafür ist er auch nicht gedacht. Zügig auf der Autobahn reisen ist genau sein Ding. Und das funktioniert wiederum sehr gut. Ich bin inzwischen ganz zufrieden mit dem Auto, obwohl ich eigentlich Wandlerautomaten hasse. Aktuell habe ich 11tkm gefahren und bilde mir ein das Auto beurteilen zu können. Im Gegensatz zu manchen hier.
Heute bin ich die Roßfeldstrasse gefahren. Ich bezweifle, dass ich in einem 40Tdi mehr Spaß gehabt hätte. S6 oder 55Tfsi schon eher, die waren aber im Dez. 2018 nicht bestellbar.
Könnte bitte einer der Allradlenkungsbesitzer mal beim Anfahren im Rückspiegel beobachten, ab welcher Strecke/Geschwindigkeit die Hinterräder einlenken?
Klar ist, dass sie es noch nicht im Stand tun, da die Lenkkräfte zu groß wären.
Jetzt habe ich aber gerade gelesen, dass die BMW IAL wohl erst ab ~7 km/h einlenkt und damit für das enge Rangieren natürlich nur mäßig hilfreich ist...
Das funktioniert ab Stand, da elektromechanischer Spindelmotor hinten.
Gegenseitiges Einlenken der Hinterachse um bis 5°, bis 60km/h.
Gleichsinniges Einlenken > 60km/h.
Übrigens funktioniert das auch bei BMW im Stand.