Dynamic blinker bei der c klasse
Hallo
Habe gestern eine w204 mopf gesehen mit ich glaube es heisst dynamic blinker
Zwischen den 2 rückleuchten streifen ist der blinker ala knight rider von innen nach ausen gewandert bei jedem blinken ...
Nun frage ich mich wie ich das nachrüsten kann
Google spuckt leider nichts dazu aus ( bei mir zumindest )
Vllt könnt ihr mir weiterhelfen =)
Mfg
Beste Antwort im Thema
Man muß ja auch nicht jedes Weihnachts Blink Blink mitmachen.......😉😛😁
181 Antworten
Die Rückleuchte zu öffnen ist gar nicht so leicht wie man sich das vorstellt. Die Dinger sind sehr gut verklebt. Man muss schon kreativ werden um den Kleber zu lösen. Backofen soll gut funktionieren, hab es aber nicht ausprobiert.
Mit dem Heißluftfön hat es bei mir nicht so recht funktioniert. Am Ende hab ich die Rückleuchte mit einem Dremel aufgeschnitten aber danach, kann man das Teil wegschmeißen.
Die Rückleuchte habe ich extra mit einem Riss aus eBay für 15€ ersteigert, um zu experimentieren. Das würde ich jedem empfehlen, zum üben.
Hier sind noch ein paar Dokumente, falls es jemandem bei seinem Vorhaben weiterhilft.
Das Steuergerät mit der Bezeichnung N10/2 ist wohl auch für die Blinker zuständig
http://docdro.id/BDjOYFg
Und hier der Plan für das Steuergerät
http://docdro.id/FMRedVT
Evtl. nützlich
http://docdro.id/21LWfHy
http://docdro.id/2qTOE6W
Ich möchte mal noch anmerken, wenn sich jemand hier mit einer Schaltung , Platine oder ähnlichem beschäftig, dann möge er sich doch gleich noch mit einer Bypass Schaltung beschäftigen um es durch einen Klick wieder in den normal Zustand zu versetzen.
Z.B bei einer Kontrolle der grünen Männer oder der Besuch bei der HU.
Vielleicht würde ja schon ein kleines Relais reichen.
Falls jemand sich an der Schaltung versuchen möchte, hätte ich noch eine Rückleuchte mit Gerissenem "Glas"
Es fehlt auch ein Stück vom Roten "Glas" aber die elektrische Funktion ist gegeben.
Rückleuchte ist incl Lampenträger.
Preisvorschläge bitte per PN.
Die Sequentiellen Blinker gabs wohl schon 1969.
Von wegen Audi hats erfunden 😁
Wenn wir also 4 von diesen motoren in reihe schalten und syncronisieren, könnte es was werden 😁
Ähnliche Themen
Das ganze hat mir irgendwie keine Ruhe gelassen und ich hab mich ein wenig umgesehen.
Ich habe einen Lieferanten/Hersteller gefunden der genau das hat was wir suchen, und zwar einen Microcontroller der genau dafür zu sein scheint.
Es wird aber noch an der programmierung der Lichtsequenzen geabeitet.
Desweiteren bin ich am klären ob ich Ihn hier verlinken darf und ob wir eine Sammelbestellung starten können.
Das ganze scheint ja nicht nur für uns Mercedesfahrer interessant zu sein...
Ich halte euch auf dem laufenden...
Edit: soeben die Freigabe vom Lieferanten bekommen.
Hier das Modul
https://youtu.be/dxNPITt3q00
Und hier mal direkt zur website:
http://www.led-genial.de/16-Kanal-Lauflicht-mit-verschiedenen-Effekten
Bei einer sammelbestellung bekommen wir evtl gratisversand, muss nur klären ab welcher stückzahl.
Fortsetzung folgt...
Die Blinker vorne werden leider mit 24V gespeist.
Evtl folgt der Entwickler ja meiner Einladung hier ins Forum, und hat eine Lösung für das 24V Problem.
Der erste der hier Plug and Play Module anbietet, wird sich ne goldene Nase verdienen. 😉
Zitat:
@mercatu schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:41:32 Uhr:
Der erste der hier Plug and Play Module anbietet, wird sich ne goldene Nase verdienen. 😉
Ist das nun TüV konform zu machen oder nicht?
So ein Plug & Playmodul wäre interessant!
Natürlich nicht. Wie gesagt jeder Eingriff in die Beleuchtungsanlage ist nicht erlaubt.
Plug and Play wird vorne zumindest nicht gehen Da dort alle LEDs in Reihe sind. Kann man nicht einzeln ansteuern. 🙁
Zitat:
@CityCobra schrieb am 10. Dezember 2016 um 22:13:33 Uhr:
Ist das nun TüV konform zu machen oder nicht?
So ein Plug & Playmodul wäre interessant!
Als Bastler ist es nicht TÜV-konform zu machen.
Als Unternehmen mit Lichtgutachten ect. wäre es das, aber dafür dürfte es nicht genügend Kundschaft geben, um die Kosten wieder einzuspielen.
Sprich das Ding wird immer im Bereich der StVO illegal bleiben.
Naja plug&play wird schwer... da die plusleitung zum blinker ja schon am stecker der rückleuchte ausgepinnt werden müsste, die masseleitung müsste abgezweigt werden und beide müssten dann an das modul gehängt werden. und zu guter letzt müsste jede rüli-led die plusleitung vom entsprechenden kanal vom modul bekommen.
Und mein verdacht ist, das lie plus-leiterbahn der originalen blinkerplatine nach jeder led durchtrennt werden muss, da die wahrscheinlich auch in reihe geschalet sind.
Aber dazu müsste jemand so eine platine haben um sich mal den aufbau anzusehen.
Wer sägt nun als erster seine rückleuchte auf bzw besorgt sich eine mit z.b. gebrochenem glas ? 😁
Die, die ich hier hatte ist leider bereits verkauft...
Falls sich jemand für vorne interessiert hier ist die Platine.
Stecker hat 5 Pins.
1 - 24V
2 - Masse
3 und 4 sind 2 Leitungen für einen Thermistor
5 - nicht belegt.
https://abload.de/img/img_8727b3z21.jpg
https://abload.de/img/img_8729zhxg1.jpg
https://abload.de/img/img_8730mfxh9.jpg
Ok Danke. Also eine Reihenschaltung...
Die Duennen Leiterbahnen die quasi mittig zur LED fueren sind also 24V...das Dicke Feld also Masse...
hier muesste man so wie ich das sehe 12 mal Masse anlegen, die duennen Bahnen zu durchtrennen und 12 mal jeweils + anzuloeten... boah.... viel arbeit...aber machbar
jetzt nur noch das Problem mit den 24V... hier sind jetzt richtige elektriker gefragt...
wer hat ne platine vom hinteren blinker?
Hier ein paar Bilder von den Platinen der Rückleuchte. Kann die bei bedarf verschicken.