DVB-T Antenne

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

hat einer von Euch schon aktuelle Erfahrungen mit DVB-T im Auto und insbesondere mit DVB-T Antennen gesammelt.

Habe im Forum mal gestöbert aber nix verwertbares gefunden.

Überlege gerade, ob ich mir beim Promarkt einen 7" LCD-TV mit DVB-T kaufen soll. Preis z.Zt. 199,- inkl. Tasche, Kfz-Lader, FB etc.
Primär für meine Tochter auf dem Rücksitz gedacht.

Fragen:
-wie ist der Empfang?
-wie/wo befestige ich die DVB-T Antenne vernüfntig?
-was passiert bei Tempo >130km/h?

16 Antworten

ich habe zwar kein DVB-T im Auto, aber bei mit Zuhause...

Und meine Erfahrungen...

Bevor du darüber nachdenkst, das Ding im Auto einzubaun, mach dich über den Empfang in deinem Einzugsgebiet schlau.
Hier bei mir ist der Empfang in einer entfernung von 20km vom Fernsehturm bereits schlecht.
Und schlechter empfang bei digitalen Signalen bedeutet keine Signale (einzelne Sender sind z.B. nicht empfangbar, Programm bleibt hängen...) Digital kennt nur 0 oder 1.

Ansonsten kann ich mir - vom farradeyschen Käfiig "Auto" abgesehen - nichts weiteres vorstellen, was den Empfang trüben würde.

Da das digitale Fernsehen aber noch nicht flächendeckend angeboten wird, sollte man sich das derzeit wirklich genau überlegen, ob es etwas in der eigenen Region bringt. Das kannst aber nur du selber beurteilen.

was ist DVBT? sorry aber ich bin kein so sonderlich starker technik-freak.

gruß
rd

Hab auch DVB-T zuhause am PC - funktioniert gut, da Düsseldorf voll im Ausbaugebiet für DVB-T ist.

Die Frage ist wie sieht das unterwegs aus? Voraussetzung natürlich ich bin im Empfangsbereich unterwegs.

Reißt das Signal ständig ab?
Ab welcher Geschwindigkeit reißt das Signal ab?
Wo Antenne befestigen? Ich möchte nämlich nicht unbedingt ne Magnet-Stabantenne auf dem 1er-Dach befestigen. Die Kratzergeschichte vom Magneten kenne ich noch aus den Mobilfunkanfangszeiten...

Mich würde einfach ein Praxisbericht interessieren.

@Roman: DVB-T ist das neue digitale TV, welches du -theoretisch- auch unterwegs empfangen kannst. mehr Infos findest du unter www.ueberallfernsehen.de

Gruss
Guido

danke

gruß
rd

Ähnliche Themen

Ich kann zumindest von einer nachträglich eingebauaten Lösung in einem Wohnmobil berichten. Da hatte man bei 100km/h im Frankfurter Raum noch ein ganz klares Bild. Antenne war in diesem Fall wirklich auf dem Dach fest.

Gruss
Stefan

Warum gibts das eigentlich beim 1er nicht ab Werk. Das fehlt mir wirklich noch...

Grundsätzlich ist DVB-T im Auto mit Aussenantenne bis ca. 140 km/h kein Problem. Autobahnen sollen mittlerweile recht gut abgedeckt sein Aber sicher ist das nicht :-).

Da es aber auch vom Sender abhängig ist, kannst Du unter Umständen bei einzelnen Sendern starke Probleme haben und bei anderen keine.

Probieren ! Wird ja immer weiter ausgebaut.

Hi!

Wirf doch mal einen Blick auf diese Seite:

http://www.ueberallfernsehen.de/

Dort findest du Infos zur Abdeckung. Bedenke, dass in den Außenbereichen und auch in dicht bebauten Gebieten der Empfang ggf. nur mit einer entsprechenden Antenne möglich ist (z. B. eine HAUSANTENNE) 😉

Gruß
Hendrix1000

Zitat:

Original geschrieben von Henson2


Ich kann zumindest von einer nachträglich eingebauaten Lösung in einem Wohnmobil berichten. Da hatte man bei 100km/h im Frankfurter Raum noch ein ganz klares Bild. Antenne war in diesem Fall wirklich auf dem Dach fest.

tschuldigung, dass ich etwas schmunzeln muss...

Aber man hat sofern man ein Bild hat, immer ein ganz klares Bild 😉

Schneesturm in Alaska ist bei digitalem Fernsehen unmöglich.

Digital - das ist das 0 oder 1 Prinzip.
Entweder es kommt alles oder nichts, dazwischen gibt es nichts.
Deswegen ist es ja so störanfällig und Empfangsempfindlich 😉
Dafür ist die Qualität natürlich besser, als bei analogen Signalen. Rauschen kann es halt einfach nicht geben.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


tschuldigung, dass ich etwas schmunzeln muss...
Aber man hat sofern man ein Bild hat, immer ein ganz klares Bild 😉
Schneesturm in Alaska ist bei digitalem Fernsehen unmöglich.

Digital - das ist das 0 oder 1 Prinzip.
Entweder es kommt alles oder nichts, dazwischen gibt es nichts.
Deswegen ist es ja so störanfällig und Empfangsempfindlich 😉
Dafür ist die Qualität natürlich besser, als bei analogen Signalen. Rauschen kann es halt einfach nicht geben.

tschuldigung, aber jetzt schmunzel ich ein wenig...

Rauschen gibt e szwar nicht, dafür aber Klötzchenbildung bei schlechtem Empfang. und dies kann durchaus zu einem SEHR schlechten Bild führen, da dabei eine Übertragunsgverzögerung (stehendes Bild) auftritt un der Ton ebenfalls stockt.

Also: 0 und 1 ist ja schön und gut bedeutet aber eben auch JA und NEIN. Entweder Bild oder kein Bild. Beim analogen Empfang gibt es zumindest noch Zwischenstufen wie zb ein leicht griseliges Bild...

soviel zu Deinem Schmunzeln ;-)

Also ich habe das hier bei mir zuhause (Düsseldorfer Süden) und in der Firma (Erkrath) alles durchprobiert.
Es kamen mehrere Geräte zu Testen.
Fürs Notebook:
PCMCI Karte von Technisat (War nicht gut)
PCMCI Karte vom Aldi Notebook (War je nach Software super)

Desktop PC
USB Box (Je nach Antenne gut)
PCI Karte NoName (Je nach Antenne und Software gut)

Grundsätzlich läßt sich sagen das der Empfang in erster Linie von der Antenne abhängt. Der zweite Faktor ist die benutzte Software. Auch ich konnte feststellen das das Bild schlecht sein kann (wegen Digital 0 und 1). Von Artefakten bis Zeitlupentempo über keinen Ton war alles vorhanden. Dies war dann auch noch vom eingestellten Programm abhängig.
Ob es einwandfrei im KFZ funzt wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von Rusty


Also: 0 und 1 ist ja schön und gut bedeutet aber eben auch JA und NEIN. Entweder Bild oder kein Bild. Beim analogen Empfang gibt es zumindest noch Zwischenstufen wie zb ein leicht griseliges Bild...

Hi,

ist so nicht ganz richtig. Das digitale Bild baut sich in vielen Punkten auf. Und dieses je nach Frequenz 50-100 mal pro Sekunde. Wenn jetzt ein Signal fehlerhaft ist, wird einfach der BBildpunkt nicht ersetzt. Dies merkt das normale Auge nicht. Erst wenn über einen längeren Zeitraum das Signal aussetzt kommt es zum Ausfall des kompletten Bildes.

Hammermäßig fand ich auch die Aussage: BIS 140km/h ist das Bild gut! Also mit dem möchte mir nicht die Autobahn teilen...!

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Hi,

ist so nicht ganz richtig. Das digitale Bild baut sich in vielen Punkten auf. Und dieses je nach Frequenz 50-100 mal pro Sekunde. Wenn jetzt ein Signal fehlerhaft ist, wird einfach der BBildpunkt nicht ersetzt. Dies merkt das normale Auge nicht. Erst wenn über einen längeren Zeitraum das Signal aussetzt kommt es zum Ausfall des kompletten Bildes.

Hammermäßig fand ich auch die Aussage: BIS 140km/h ist das Bild gut! Also mit dem möchte mir nicht die Autobahn teilen...!

Zu Teil 1: Und was ist an Deiner Aussage nun anders? Das was Du da schreibst ist zwar richtig, aber hat nichts mit dem zu tun, was ich schrieb. LOGISCH fällt das Bild komplett aus, wenn das Signal weg ist.

Zu Teil 2: Du solltest mal den Thread GANZ lesen, bevor Du solche Kommentare ablässt: Es ging hier um TV auf der Rücksitzbank. Ich würde auch nicht in der Stadt fahren und dabei TV sehen. MannOMann !!

Um die Diskussion abzurunden:
Beim digitalen TV (www.dvbt.org) wird generell ein MPEG-Datenstrom (www.mpeg.org) übertragen.
Die Bildwiederholrate beträgt hier weder 50 noch 100 / sec, sondern es werden ca. 2 Vollbilder / sec übertragen und zwischen den Vollbildern 10 Zwischenbilder erzeugt durch verschieben der einzelnen Bildbereiche. Das kann man im Grenzempfangsbereich gut erkennen, wenn dann ein Bild eingefroren wird, welches zuvor als Zwischenbild teilweise fehlerhaft aufgebaut wurde.
Grundsätzlich kann man sagen, dass bei analog TV länger Ton zu hören als Bild zu sehen ist, bei digital ist das umgekehrt, wobei bei digital TV die Übergänge "härter" sind.

Viele Spass beim TVen im KFZ :=)

Hmmm, also dann möchte ich mich mal zu wort melden. Habe in den Semesterferien meinen Papa zu seinen Geschäftsterminen gefahren (der hatte seinen Führerschein *ääähhh* verlegt) und während der dann in Besprechungen war habe ich mit meinem Lappi dann immer Kojak geschaut (ahhhh Kojak .... tolle Serie). Jedenfalls bin ich dann auch mal auf die Idee gekommen aus zu probieren ob das Ding auch während der fahrt geht und kann euch sagen, dass es schon bei geringsten Geschwindigkeiten nicht mehr geht. Ich musste auch immer zusehen nicht direkt an der Straße zu stehe, denn jedesmal wenn ein Lastwagen vorbei kam war schluss mit Fernsehen.

Also, um auf "Steinis" Frage zurück zu kommen: Mein Yakumo DVB-T Stick (mehrfacher Testsieger) hat mit Antenne 50Euro gekostet Wenn DVB-T wirklich während der Fahrt funktioniert, dann nur mit einer richtig guten aktiven Antenne, einem erstklassigen Reciever und in einem guten Empfangsgebiet.

Da ich davon ausgehe, dass du DVB-T nutzen möchtest um deiner Kleinen lange Reisen ertäglicher zu machen, wird es wohl so sein, dass du häufig in Bereiche kommen wirst wo kein Empfang ist, auch ist es so, dass die Einzelnen Sendeplätze "empfangsgebietgebunden" sind. Wenn ich also hier bei mir in Recklinghausen (NRW) einen Suchlaufstarte um Programme zu finden, dann kann ich damit in einem gewissen Bereich Fernsehen. Wenn ich dann wegfahre zum Beispiel nach Hessen und dort meinen Lappi anmache, dann kann ich auf den bei mir Zuhause gefunden Kanälen nichts sehen, ich muss eine neue Suche starten und erneut nach Sendern suchen.

Heißt im Klartext: Wenn du von Hamburg über Münster nach Düsseldorf fährst und deine Tochter in Hamburg auf dem Ersten "Die Sendung mit der Maus" schaut, dann wird das erstmal für eine Stunde funktionieren, dann wird der Empfang irgendwann "zuende" sein und es muss ein neuer Suchlauf gestartet werde. Wenn der dann vorbei ist, kann weiter gesehen werden. Das ist zwar eigentlich kein Problem, wirklich praktisch ist es aber nicht und eventuell wird deine Tochter damit nicht klar kommen 🙁

kommen wir zur zweiten Sache:

Ich sagte, dass ich nur an DVB-T während der Fahrt glaube, wenn das Equipment von guter Qualität und Leistung ist. Ich schaue gerade in die Werbung von Real und sehe, dass es dort Reciever für 58Euro gibt, eine dazu passende aktive Antenne kostet 20Euro. Ich gehe daher mal davon aus, dass eine gute Empfangsausrüstung nicht für unter 100Euro zu erwerben ist.

Wenn ich jetzt höre, dass dieses Set bei Saturn "nur" 199Euro , dann glaube ich nicht daran, dass sich damit dein Vorhaben verwirklichen lässt.

Tut mir leid, aber ich glaube da nicht drann. Wirklich schade, das wäre nämlich eine feine Sache für dein Töchterlein.

Aber muss es denn unbedingt TV-Empang sein? Eventuell hast du ja einen Laptop, daran könnte man auch einen kleinen Bildschirm anschließen und dann dort Filme abspielen welche du Zuhause mit einem DVD-Player aufgenommen hast. So Serien wie die Sesamstraße oder Maus kann man auch massig und in dem Fall sogar legal runterladen.

Ich würde das so oder so vorher erstmal ausprobieren, ob deine Tochter überhaupt während der Fahrt fernsehtauglich ist! Bei mir war es zum Beispiel so, dass ich während der Fahrt weder Lesen noch Gameboy (hatte mein Papa mir schon 1987 aus den Staaten mitgebracht) spielen konnte weil mir davon sprichwörtlich kotzübel wurde. Das soll übrigens keine Besonderheit sein.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

mfg
Timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen