Duster: Räder 1 Monat nach Kauf festgerostet

Dacia Duster SD

Hallo in die Dustere Runde 😉

Ich habe vor einem Monat den Duster meines Onkels entgegengenommen, da er keine Zeit hatte.
Gleich zu Anfang fiel mir auf, dass die Radnaben schon angerostet waren.
Als er mich dann bat seine Stahlfelgen ab Werk gegen die originalen, mitgekauften Alufelgen zu tauschen, stand ich vor dem Problem, dass die Felgen nicht runtergingen.
Erst mit einpaar  tricks (Radschrauben etwas lösen und dann paar Meter Fahren) gingen die Felgen runter.
Habt ihr dass selbe Problem und was habt ihr gemacht oder gibt es da eine Nachbesserung beim Händler?
Wie mag das erst in einpaar Jahren werden?
Weiters fiel mir auf dass der Motor ziemlich unrund lief und zwischendurch zuckte, dass man es sogar am Drehzahlmesser sehen konnte.
Ist das normal?

Danke schonmal für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Der erfahrene Hobbyschraube weiß: stets einen dünnen Film Kupferpaste auf die Anlagefläche der Felgen pinseln...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007


genau so, wie "naturwissenschaftlich" Aluminium leichter ist als Stahl...😉

Das spezifische Gewicht von Aluminium ist wohl geringer als das von Stahl.

Aber das besagt noch garnix.

nur wird die Alu-Felge nicht leichter weil größerer Umfang gegenüber der aus Stahl.
Gruß Günter

Und gab es nicht schon mal so eine Themeneröffnung nur mit einem Sandero.
Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von Günter


nur wird die Alu-Felge nicht leichter weil größerer Umfang gegenüber der aus Stahl.
Gruß Günter

Und gab es nicht schon mal so eine Themeneröffnung nur mit einem Sandero.
Gruß Günter

eine 15 Zoll Alufelge hat meines Wissens keinen größeren Umfang als eine 15 Zoll Stahlfelge..🙂

denn egal bei welchem Material, der Umfang wird berechnet mit der Formel U=d X pi

solltest Dir mal angewöhnen richtig zu lesen, auch habe ich keine Lust dir jedes von mir geschriebene Wort zu erklären.
Gruß Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Günter


solltest Dir mal angewöhnen richtig zu lesen, auch habe ich keine Lust dir jedes von mir geschriebene Wort zu erklären.
Gruß Günter

Nu werd mal nicht frech 😁 ... Du hast geschrieben:

Zitat:

nur wird die Alu-Felge nicht leichter weil größerer Umfang

...eine Alufelge hat nach Deiner Aussage also immer ienen größeren Umfang... also selber mal überlegen, was Du so schreibst.

abe Du meintest in Deiner Wortkargheit bestimmt folgendes:

meist werden Leichtmetallräder in einer größeren Dimension (etwa 17 Zoll statt vorher 16-Zoll-Stahlräder) aufgezogen, wodurch das größere Rad und der größere Reifen den ursprünglichen Vorteil wieder zunichte machen.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


...Aber die Felge auf der Radnabe selbst hat ja ziemlich wenig Spiel und wenn da jetzt schon soviel rost drauf ist heisst es wohl jede Saion mit der Drahtbürste ran...

Das möchte ich sehen! Hast du vorne etwa keine Bremsscheibe und hinten etwa keine Trommelbremse, damit die Felge direkt an der Radnabe anliegt? 😁

Das ist rost zwischen Bremsscheibe und Felge, ich habe mit dem Plastilube ganz gute Erfahrungen gemacht, ist aber auch teuerer als Kupferpaste.

Und eine Isolationsschicht gibt es auch nur da, wo die Felge nicht anliegt. Da wo sie Festrostet ist genau an diesen Stellen und an den Kanten drumherum, dort ist dann auch die Paste. Also das mit der vollkommenen elektrischen Isolierung ist mE auch eher als hörensagen einzuordnen... Das möchte ich nachmessen, dass die Alufelge durch die Paste von der Bremsscheibe Isoliert ist 🙂

Meine Erfahrungen zeigen sowieso, dass es mehr Probleme mit festen Stahlfelgen als mit Alufelgen gibt. Somit ist das meiner Meinung nach sowieso zweitrangig...

Abgesehen davon ging es ja um die Demontage der STAHLfelgen, welche sich nicht so einfach lösen ließen, um Alufelgen aufzuziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233



Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


...Aber die Felge auf der Radnabe selbst hat ja ziemlich wenig Spiel und wenn da jetzt schon soviel rost drauf ist heisst es wohl jede Saion mit der Drahtbürste ran...
Das möchte ich sehen! Hast du vorne etwa keine Bremsscheibe und hinten etwa keine Trommelbremse, damit die Felge direkt an der Radnabe anliegt? 😁

Das Rostproblem tritt genau zwischen Radnabe und Zentrierloch der Felge auf.

Die Bremsscheibe liegt dahinter und wird selbst von der Radnabe zentriert.

Also nochmal: Es ist nicht die Bremsscheibe die rostet. Es ist die RADNABE.

Und an die übrigen: Es waren die Stahlfelgen die festgerostet waren, nicht die Alufelgen.

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Was mag besser sein für diesen Fall?

... gar kein Auto .........................😁

Pardon, konnte ich mir nicht verkneifen.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Es waren die Stahlfelgen die fest gerostet waren, nicht die Alufelgen.

Aluminiumfelgen die im Ersatzteilgeschäft angeboten werden,

haben oft für mehrere PKW-Typen eine ABE.

Zur Unterscheidung werden für die verschiedenen Zentrierzapfen in der ABE

als spezifische Einlage, meist Kunststoffringe genau vermerkt.

Bei Alufelgen ab Werk entspricht die Passung, Zentrierbohrung am Zentrierzapfen.

Nur bei Stahlfelgen entsteht Passungsrost,
in der Felgenzentrierbohrung und auf dem Zentrierführungszapfen der Radnabe.

Festsitzende Stahlfelgen werden meist mit Holzklotz und Vorschlaghammer gelöst.

Gruß

im übrigen ist das keine Dacia-Macke sondern betrifft alle Hersteller.
Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von Günter


im übrigen ist das keine Dacia-Macke sondern betrifft alle Hersteller.
Gruß Günter

Bei einem Neuwagen nach 1 Monat?

Glaub ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von Günter


im übrigen ist das keine Dacia-Macke sondern betrifft alle Hersteller.
Gruß Günter
Bei einem Neuwagen nach 1 Monat?
Glaub ich nicht.

Die Zulieferer liefern immer in der Qualität, die vom Auftraggeber auch bestellt/bezahlt werden.

es gibt auch Hersteller wie Mercedes, Audi, VW usw, die werden von ATU mit beschichteten Bremsscheiben beliefert, das dauert es dann 6 Monate, bis die anfangen zu rosten....

Werbetext ATE:
"Die große Fertigungsqualität der Beschichtung mit einem Lacksystem auf Aluminiumbasis stellt bei ATE ebenso sicher, dass beispielsweise bei der Dickenabweichung nur geringste Toleranzen von max. 10 µm auftreten. Zudem besteht die Beschichtung aus umweltverträglichem Material. Der beschichtete Bereich der Bremsscheibe bleibt auch nach dem Einbau korrosionsgeschützt. Das sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern eben auch für eine exzellente Optik."

Für den Aftermarket gibt es diese beschichtete Scheiben auch, welche ich im Herbst vorn bei meinem Galant eingebaut habe. jetzt rosten die genau so wie die alten...😉

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007


es gibt auch Hersteller wie Mercedes, Audi, VW usw, die werden von ATU mit beschichteten Bremsscheiben beliefert, das dauert es dann 6 Monate, bis die anfangen zu rosten....

Es geht hier aber nicht um Bremsscheiben, der TE hat es doch oben explizit erklärt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233



Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


...Aber die Felge auf der Radnabe selbst hat ja ziemlich wenig Spiel und wenn da jetzt schon soviel rost drauf ist heisst es wohl jede Saion mit der Drahtbürste ran...
Das möchte ich sehen! Hast du vorne etwa keine Bremsscheibe und hinten etwa keine Trommelbremse, damit die Felge direkt an der Radnabe anliegt? 😁

Das ist rost zwischen Bremsscheibe und Felge, ich habe mit dem Plastilube ganz gute Erfahrungen gemacht, ist aber auch teuerer als Kupferpaste.

Sagt mal, versteh ich das nur falsch, überseh ich den Sarkasmus, sind die Duster sehr Eigenwillig konstruiert oder wird hier ernsthaft angenommen, das die Felge mit der Bremsscheibe Kontakt hat?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen