Durchzug 230 u. 320
ich möchte mir diesen herbst endlich einen würdigen ersatz für meinen 190er gönnen. leistungsmässig darf es jetzt auch wieder etwas mehr sein und deshalb sind clk 230k und clk 320 meine favoriten. den 430 würde ich bei meiner regierung leider nicht durchkriegen.
von der papierform her nehmen sich beide bei verbrauch ja fast nichts (auch bei www.spritmonitor nicht) und die unterschiedlichen werte bei 0-100 und höchstgeschwindigkeit haben für mich mittlerweile nicht mehr die bedeutung. unterschiede im unterhalt halte ich auch für vernachlässigbar (ich fahre keine beschleunigungsrennen und auch nicht oft und lange über 200). interessant fänd ich allerdings den durchzug und da hab ich keine erfahrungen oder vergleichswerte (elastizität bei automatik misst ja niemand) gefunden. so bei 130 bis 180 das gas durchtreten find ich nämlich immer noch ganz lustig. alledings ist mir in meinem e220 mit 150ps dabei sogar schon ein fiat multipla davongefahren (zurückschalten tu ich da nicht). vom papier her müsste der 320 dem 230 überlegen sein, da 310 statt 280 Nm. nach meiner bisherigen erfahrung sind aufgeladene motoren allerdings meistens im vorteil. ein slk230 ist zumindest einem 944 s2 (3l/211ps/280nm) in dieser disziplin deutlich überlegen.
hat da jemand erfahrungen in der praxis gemacht? zwei clk mit automatik nebeneinander und bei 130 kickdown?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Womit ich ein Problem habe, ist die Lenkung des 208er, sie ist einfach zu leichtgängig und Gefühllos.
..finde ich nicht. ..komme des öfteren in den Genuss ne S-Klasse zu fahren und da lenkt sich das noch viel leichter. ..bin immer wieder positiv überrascht. ..und wenn ich dann wieder mit Meinem fahre, lenkt sich das sooooo schwer.
..hätte sie gerne leichtgängiger. ;-)
ja ich möchte auf alle fälle auf flüssiggas umrüsten, geht mit beiden gleichermassen. nach meinen berechnungen ist der 320 im unterhalt nicht viel teurer (höchstens 200-300€ im jahr - öl und kerzen mitgerechnet). korrigiert mich wenn ich mich da arg täusche.
probefahren ist so eine sache, ich handel dann meist impulsiv und tue unvernünftige dinge (wollte nur mal eine TL1000 probefahren und kam dann mit einer 1300er heim). nene, das muss ich mir vorher überlegen, und dann nur einen typ probefahren. würde ich alle probefahren würde es garantiert der 430 oder der e50amg der beim händler in offenburg steht.
das schlimmste ist die warterei, am 1.11. kommt die kohle.
Also hab jetzt mal gestoppt:
von 80-160 benötigt meiner ca. 13- 14 sekunden...
mein nissan 200sx schaffte das in 9,
der 320er in 12,5 sekunden.. also da ist fast kein unterschied
ah, das ist doch mal eine richtig gute aussage, danke.
ich werde es wohl von ausstattung und vorallem zustand abhängig machen. da muss demnächst nur noch ein perfekter 230 oder 320 irgendwo in deutschland beim freundlichen stehen.
Ähnliche Themen
natürlich muss ich noch hinzufügen:
mit dem väth leistungskit schafft es der 230k von
80-160 in ca 10,5 sekunden.
Muss noch dazu noch sagen das es ein AUTOMATIK Fahrzeug ist und ich nicht in den roten Bereich (abriegelung) hineindrehen lies......
also bei den höheren Geschwindigkeiten merkt man das Gewicht des CLK doch deutlich.
Der BMW 330I meines Bruders geht da doch ne Ecke schneller aber auch nicht gerade weltbewegend.
Richtig stark sind die eher von unten wie mein 230K... von 0 auf 100 geht da einiges.
Von höheren Geschwindigkeiten sind getunte Turbos immer noch am besten.
Ein guter Mechaniker aus Enzersdorf (bei Wien) fährt ein HYUNDAI S-Coupé (original 115 PS) und hat den Wagen auf 250 Ps aufgemotzt (anderes Motorinnenleben und großer Turbo T7 von Garrett)
Der Wagen braucht von 80 auf 160 gerade mal 7 sekunden..... das bei einem 1,6 Liter motor mit 12 ventilen... da muss ich in meinem CLK weinen hahahaha....
und das ist genau der Grund warum ich nebenbei noch den 200SX nissan hab..... der geht super und den kan ich auch verheitzen.. dem clk würd ich das nie antun
Hmmmmmm
Vergleich von 320er BMW (Automatik, E46) zu 230K Schalter konnte ich vor einigen Wochen machen.
ein guter freund fuhr voraus, ich dahinter. Beim Beschleunigen mußte ich zwar auch drauftreten, kam aber immer locker hinterher. Beim Durchzug zum Überholen mußte ich zwar auch runterschalten, aber nie voll ausdrehen. (bringt beim K eh nicht viel)
Beim Hochziehen bis in den Limiter des BMW blieb ich immer locker hinten drann, und als der BMW am Begrenzer lief, hatte ich noch soviel Luft, das ich locker vorbeifahren konnte.
Wenn man jetzt aber gegenüberstellt, das der BMW ein Automatik war, nur 2 Liter Hubraum hat und ein Sauger mit "nur" 150 Ps war, dann muß ich sagen, geht der BMW echt gut...
rein von den Fahrleistungen her wäre ein 325i von BMW (ab E36) dem 230K wohl überlegen, obwohl der 208er scheinbar eine gute Aerodynamik hat, denn viele andere Autos mit gleicher Leistung haben eine niedrigere Endgeschwindigkeit, und die ist ja fast nur abhängig von Übersetzung und Luftwiderstand.
bis denne
Leichti
Hat der BMW 320er wirklich nur 2 Liter ???
Ich dachte die "mogeln" da schon seit eh und je....
So wie es DC jetzt auch angefangen hat.
der aktuelle 320i hat tatsächlich 1995ccm, die letzten e46 320i dürften aber den "alten" (vormopf) 323i motor mit 170ps haben - hab ich zumindest mal gehört. auch hatten die 316 und 318i den gleichen hubraum, so krass wie mercedes mit seinem kompessormotor machen die das aber nicht.
hm..... ......
tja er hat halt ziemlich viel Gewicht der CLK...
wenn ich meine 2 Wagen mal gegenüberstellen darf:
Sommerauto:
CLK 230 Kompressor, Bj 2000 vor mopf, automatik
mit:
Väth 23k Leistungskit (ca. 25 -30 PS 330NM)
Fächerkrümmer Väth (ca. 20 PS)
Mariani 4 Rohrauspuffanlage Power Sound ohne TÜV
(ca 10PS da fast 3 Zoll)
Lt- Prüfstand: 258 PS
0-100 knapp 6,9 - 7 sekunden
Kosten des Tunings komplett 5000.-
jetzt meine "Winterkrücke" und Spassauto:
Nissan 200 SX Bj. 93, chuki facelift 1,8l. ca18det 16v
mit Garrett T25 Turbolader (zwar neu aber standard)
Ladedruck auf 1 bar erhöht (human und kein Problem für den Motor)
mit:
Perrin keramischer Boostcontroller manuell
Blitz Ladedruckanzeige
Blitz Öltemperaturanzeige
Mocal Ölkühler
FMIC Ladeluftkühler
3" Aufpuff Blitz Nur Spec
Bad Toys Chip
lt. Prüfstand: 230 PS bei 1 BAR
fahre den Wagen mit ca 0,9 bar, also ca 220 PS 280NM
0-100: 6,2 sekunden......
da guck ich!
Kosten des Tunings: 2000.-
Wenn der mal eingeht kein Problem, kommt halt ein neuer Motor......
Nix geht über Turbogeladene Japsen........
leider-----.........
-----
----
Was soll das Ganze?
Will halt nur zeigen das das Gewicht eines Fahrzeuges eine entscheidende wenn nicht DIE Hauptrolle spielt.
und nie weider werd ich Geld ins tuning stecken
Zitat:
Original geschrieben von Iceboxxs
Hat der BMW 320er wirklich nur 2 Liter ???
Ich dachte die "mogeln" da schon seit eh und je....
So wie es DC jetzt auch angefangen hat.
Hi,
beim letzten 320er BMW (E46) gab es erst nen 2-Liter-Motor, später wurde der von nem 2,2-Liter-Maschine abgelöst (ich meine erst 150 PS, der 2,2 hatte dann 170 PS)
Zum Vergleich 230K zu 320:
Subjektiv wird der 230er wohl gerade von unten etwas besser gehen. Souveräner denke ich wird man im 320er unterwegs sein.
Ich würde meine Wahl in dem Fall wirklich von nem konkreten Angebot abhängig machen. Wenns genau die gleiche Kiste 2 Mal gibt, würde ich mich wegen der Laufruhe und dem Sound wohl für den 6-Zylinder entscheiden.
Ich bin den CLK 320 noch nicht gefahren, hatte nur das Vergnügen nen 230K zu bewegen. Und der Motor war schon toll, auch der "rauhe" 4-Zylinder-Sound hat seine Vorzüge...
Wahrscheinlich hab ich dir jetzt mit meinen Aussagen kein bischen weitergeholfen, wünsche dir trotzdem viel Spaß bei der Entscheidung! 🙂
Gruß
Jan
PS: @ zedx: ich versteh den Sinn deines Post gerade auch nicht, was willst du sagen? Soll er sich lieber nen Nissan mit Turbo oder Kompressor kaufen??? 😕 Wenn man schon von vornherein weiß, daß die Leistung nicht ausreicht, warum kauft man dann nicht gleich den größeren Motor? Gerade beim CLK ist ja über dem 230er noch Luft nach oben: 320, 430, 500 und sogar ein 55 AMG, oder?? Da sollte doch was anständiges dabeisein...