CLK 320 springt nicht an. Benzinpumpe??

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen.

Ich habe ein Problem mit meinem CLK 320, BJ 98.

Er springt ab und an nicht an, Anlasser dreht aber.
Was mir auffällt ist, das die Benzinpumpe ja normalerweise beim Starten dauerhaft summt.
Hier aber macht sie nur so zwei summ geräusche.
Nach ein paar Minuten warten springt er wieder einwandfrei an.
Auch habe ich das Auto mal hin und her geschoben(etwa 2 Meter) dann sprang er auch wieder an.
Ob das jetz mit dem Schieben zusammenhängt oder damit das da ein paar Minuten vergangen sind bis zum nächsten Startvorgang kann ich nicht sagen.
Die "Aussetzer" sind nicht ständig und auch nach unterschiedlich langem Fahren. Steht das Auto länger startet er ohne Probleme.
Auf jeden Fall ist es nervig.
Weiß hier jemand Rat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nobbs63


Der Fehler tritt immer nur bei warmen Motor auf. Dabei spielt es keine Rolle ob ich 5 km oder 30 km gefahren bin, das Auto abgestellt habe und nach etwa 10 oder 15 Minuten wieder weg fahren möchte.

Genau das deutet auf einen defekten KWS hin. Also hör auf zu spekulieren und tausch das Ding. Im Fehlerspeicher taucht das Teil beim 320er übrigens NIE auf!

Grüße

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich tippe eher auf einen defekten Kurbelwellensensor.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Ich tippe eher auf einen defekten Kurbelwellensensor.

Würde ich auch sagen. Ist auch nicht teuer.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Ich tippe eher auf einen defekten Kurbelwellensensor.

Ich hatte letzte Woche ähnliches Problem mit meinem 320. (k.A. aber wie es um den Summen stand). Kurbelwellensensor austauschen hat mal eine Halbe Stunde gedauert, da ungeübt. Nachher ging dann alles wieder. Also kann ich nur empfehlen denn auszuwechseln zu probieren.

http://www.motor-talk.de/.../...-kaputt-hitzeempfindlich-t4623055.html

Servus ,

ich hatte letztes Jahr genau das selbe Problem und hatte daraufhin im Forum nach Lösungsmöglichkeiten gesucht - häufigste Antworten verwiesen auf den Kurbelwellensensor - war falsch. Den hatte ich ausgetauscht, ergab aber keine Veränderung. Wie bei Dir sprang er mal an, dann wieder nicht - egal ob der Motor warm oder kalt war. Kannst mal probieren wenn die Pumpe nicht summt - dranklopfen, dann summt (und pumpt) sie wieder. Zum Starten braucht der Motor auch einen bestimmten Benzindruck ~3 bar, den die Pumpe (durch Verschmutzung) im Laufe des Betriebsdauer nicht mehr her bringt. Für den Erhalt des Benzindrucks ist auch ein Druckventil zuständig, welches im Benzinfilter integriert ist. Ohne ausreichenden Benzindruck startet der Motor sehr widerwillig bis gar nicht. Bin deshalb schon mal auf ner Raststätte in Italien liegengeblieben und mußte den Benz abschleppen lassen. Durch Klopfen an der Pumpe konnte ich den Motor wieder zum Laufen bringen und nach Hause fahren. Dort wurde bei der Werkstatt der Benzindruck gemessen - war zu niedrig ~1,5 bar; neuer Benzinfilter wurde eingebaut und siehe da - die Kiste läuft bei der ersten Schlüsselumdrehung - jedesmal !! Daher kann ich empfehlen: Benzindruck messen lassen - Filter erneuern - eventuell auch die Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von nobbs63


Hallo zusammen.

Ich habe ein Problem mit meinem CLK 320, BJ 98.

Er springt ab und an nicht an, Anlasser dreht aber.
Was mir auffällt ist, das die Benzinpumpe ja normalerweise beim Starten dauerhaft summt.
Hier aber macht sie nur so zwei summ geräusche.
Nach ein paar Minuten warten springt er wieder einwandfrei an.
Auch habe ich das Auto mal hin und her geschoben(etwa 2 Meter) dann sprang er auch wieder an.
Ob das jetz mit dem Schieben zusammenhängt oder damit das da ein paar Minuten vergangen sind bis zum nächsten Startvorgang kann ich nicht sagen.
Die "Aussetzer" sind nicht ständig und auch nach unterschiedlich langem Fahren. Steht das Auto länger startet er ohne Probleme.
Auf jeden Fall ist es nervig.
Weiß hier jemand Rat?

Ähnliche Themen

Auch bei mir war es der aus dem Zubehörladen von der Vorbesitzerinnenwerkstatt verbaute Benzinfilter. Dessen Rückhalteventil hielt den Druck nicht konstant.
Parke in der Schräge mit Nase des Autos nach unten. Wenn er dann immer anspringt, ist es der Benzinfilter. Ist massiv günstiger, als die Pumpe. Nimme den originalen von MB, um die 90,-€. Ist es aber wert.

Springt er im warmen Zustand schlecht oder gar nicht an, nach ein paar Minuten dann aber schon, dann ist es vermutlich der Kurbelwellensensor (auch OT-Geber genannt).

Also der Kurbelwellensensor dürfte es nicht sein, diesen defekt hatte ich mal bei meiner E-Klassse W210 E280. Da ging bei der Schlüsselumdrehung gar nichts. Fehlerauslesung erbrachte Kurbelwellensensor defekt. getauscht Ok.

Aber hier dreht ja der Motor, zündet ja auch, aber anspringen tut er nicht. Nach kurzem warten springt er dann doch an. Das Summen der benzinpumpe ist immer ein zeichen gewesen ob er anspringt oder nicht. Summt die Pumpe dauerhaft beim Zündung einschalten springt er sofort an. macht sie nur zwei kurze summ-Geräusche springt er nicht an.

Komischerweise sprang er immer an wenn ich ihn etwa 2 meter geschoben habe. Keine Ahnung wieso.
Der Fehler tritt immer nur bei warmen Motor auf. Dabei spielt es keine Rolle ob ich 5 km oder 30 km gefahren bin, das Auto abgestellt habe und nach etwa 10 oder 15 Minuten wieder weg fahren möchte.

Die Front liegt ja eh schon einiges tiefer als das Heck da er sehr tief gelegt ist. Auch gaube ich spielte es bisher keine Rolle ob er auf ebener Fläche stand oder mit Front oder Heck nach oben oder unten. Zumindest habe ich nicht darauf geachtet. Wenn die Pumpe nicht dauerhaft summte beim Schlüssel drehen prang er nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von nobbs63


Der Fehler tritt immer nur bei warmen Motor auf. Dabei spielt es keine Rolle ob ich 5 km oder 30 km gefahren bin, das Auto abgestellt habe und nach etwa 10 oder 15 Minuten wieder weg fahren möchte.

Genau das deutet auf einen defekten KWS hin. Also hör auf zu spekulieren und tausch das Ding. Im Fehlerspeicher taucht das Teil beim 320er übrigens NIE auf!

Grüße

Hallo,
hatte genau die Probleme wie hier von Euch beschrieben. Habe den Kurbelwellensensor ausgewechselt
und nun läuft er wieder ohne Probleme. TOI, TOI, TOI.
Benzinfilter hatte ich bereits vor 5 Monaten erneuert. Der kann es nicht gewesen sein.
Danke an alle und Grüße
Mueckelstone

Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem früheren Opel Omega MV6. Durch Erschütterung der Benzinpumpe (leichtes Klopfen mit dem Gummihammer u. dgl.) konnte er manchmal wieder "überredet" werden. War aber sehr nervig - das Austauschen der Pumpe machte ihn dann wieder Alltagstauglich.

Ich würde erst mal schauen, ob Klopfen hilft. Dann könnte es kaum der KWS sein. Hilft es nicht, würde ich diesen tauschen. Im dümmsten Fall müsstest Du beides wechseln. Ist aber immer noch kein Super-GAU - Finanziell gesehen.

Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung !

Wenn er das Problem nach 11 Monaten noch hat...übrigens, die Benzinpumpe hört man doch deutlich. Da muss man nicht klopfen.

Stimmt - ich hatte nur auf das Datum vom letzten Post geschaut. 🙁

Deshalb wäre es gut, wenn die TE nach Fehlerbeseitigung auch mal ein Feedback geben würden ! 😠

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:14:15 Uhr:


Stimmt - ich hatte nur auf das Datum vom letzten Post geschaut. 🙁

Deshalb wäre es gut, wenn die TE nach Fehlerbeseitigung auch mal ein Feedback geben würden ! 😠

...machen leider nur allzu wenige hier....😕🙁😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen