Durchschnittsverbrauchsanzeige Fabia RS
Hallo Leute!
Ich hab gerade mal bei meinem Fabia RS den Boardcomputer durchgeschaltet und dabei ist mir aufgefallen, dass nur folgende Daten angezeigt werden:
- Reichweite
- Fahrzeit
- Kilometeranzeige für den letzten Trip
- die digitale Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
Laut Boardbuch sollte man auch die Durchschnittsverbrauch anzeigen lassen können, jedoch weiß ich nicht wie... wahrscheinlich ist das ganze total einfach und ich stell mir nur blöde an, aber ich finds dennoch nicht...
Habt ihr einen Plan wie man da die Anzeige verändern kann und diese Funktion mit anzeigen lassen kann?
Fabia 2 RS
MfG
Kaeyz 🙂 Danke schonmal für eure Hilfe!
40 Antworten
Wenn der Motor mehr als 0,25 L/1000 km verbraucht, sollte man über festes Wartungsintervall mit einem 0W-40 oder 5W-40 Öl der VW-Spezifikation 50200 nachdenken.
E10 oder Super würde ich nicht tanken, die Gefahr, dass es tatsächlich nur 95 Oktan hat, wäre mir zu groß. Bei dieser Oktanzahl regelt die Motorsteuerung (ECU) von den Klopfsensoren angesteuert zu oft die Zündung auf "spät", was zwar die sehr schnell motorzerstörende klopfende Verbrennung abstellt, aber auch zu deutlich erhöhten Abgastemperaturen führt. Das mögen jedoch Krümmer und Turbolader weniger und mittlefristig wird die ganze Maschiene heisser als unbedingt nötig.
Diesen Motor für 95 Oktan freizugeben war reine Bauernfängerei, für Leute, die sich tierisch freuen können, bei jeder Tankfüllung 3-5 € zu sparen. Wer das braucht, hat mit dem RS ohnehin das falsche Auto.
Jedes auch nur kurzzeitige Aufflackern der Motorkontrollleuchte oder sonstige Unstimmigkeiten wie vorübergehende Zündaussetzer sind bei diesem Auto absolut ernst zu nehmen. "Das wird schon wieder" gibts da nicht, das kündigt unbehoben i.d.R. einen kapitalen Motorschaden an.
Festes Wartungsintervall sprichst du grad an.... idR haben die diese Longlife-Intervalle , richtig? Das ist doch die Umstellung die Du meinst, oder?
Bzgl Super/ Super+ ; Also da mich diese 4-5€ pro Tankfüllung mich nicht am Hungertuch nagen lassen, war meine Idee ohnehin Super+ zu tanken. Gut zu wissen das ich RS-Newbie schonmal wenigstens eine richtige Idee hatte :-D
Ab wieviel Grad Öltemperatur ist der denn soweit, das man ohne Bedenken auf die linke spur wechseln kann? Ich muss dazu sagen, dass ich grundsätzlich kein "Heizer" bin, aber das Auto schon sehr viel Fun macht. :-D
70, 80 Grad? Irgendwie so um den Dreh? Passt das?
Ich hab den bisher immer warm gefahren bis 78-80 Grad und nach einem Sprint auch immer noch ne extra schleichrunde durchs Dorf zum "runterkommen"
Ansonsten werd ich dann regelmäßig das Öl Checken ... Hm... Ich hoffe das der so lange hält, wenn ich dazu deine genannten Tipps noch beherzige.
Vielen vielen Dank bis hierher schon einmal! ;-)
Ab 80 Grad nimmt er es wohl nicht mehr übel, wenn er belastet wird. 5 Min vor dem Abstellen von hohen Belastungen fernhalten, sollte sowohl Spannungsschäden im Turbolader/Krümmer als auch eingebruzzeltes Öl an der Zu- und Ableitung des Öls vom Lader und an der Laderwelle verhindern.
Die 80 Grad als Maßstab beim Abstellen anzuwenden wird nicht funktionieren. Wenn er z.B. mal 110 Grad hat, ist er auch nach 30 Min. mit 100 Km/h noch nicht wesentlich unter 90 Grad.
Das schlimmste Verhütet die elektrisch angetriebene Nachlaufwasserpumpe, die einen leichten Kühlmittelumlauf bis ca. 10 Min. nach dem Abstellen gewährleistet. Hört man am Summen nach dem Abstellen des Motors. Die (kältere) Verdichterseite des Laders ist in den Kühlmittelkreislauf integriert.
Flexibles Intervall (Werkseinstellung bei Auslieferung für Fahrzeuge am deutschen Markt) ist Kodierung QG1, festes Intervall ist QG0, festes Intervall mit Maxidot (mit Öltemperaturanzeige) ist QG2.
Bei mir war aber die Öltemp. bei QG0 und QG2 weg, deshalb ist er noch auf QG1 und die Serviceintervalle werden im 15000 km-Rhytmus im Serviceheft vorgemerkt. Ist so mit meiner Skoda-Werkstatt vereinbart.
Ähnliche Themen
Ich habe nochmal eine grundsätzliche Frage zum Autokauf... Ich hab mir den RS am 10. (letzten Do) gekauft, nun stöber ich grad durch die Bedienungsanleitung und gucken nochmal durch den Boardcomputer und da sah ich dann die Funktion "Service" - direkt mal angewählt und auf Info gegangen.
Was sagt mir die Anzeige? - Wartung in 20.000km oder in 46 Tagen.
Ist das üblich, dass Autohäuser Autos verkaufen, die in nicht ganz 2 Monaten wieder zur Inspektion müssen? - Das ist eine ernst gemeinte Frage... Ich kenne das von meinen vorherigen Autos nur so, dass man die dann so bekommt, dass keine Inspektion direkt ansteht... ich finds merkwürdig und wollte mal nachfragen... Danke schonmal! :-/
Wenn ich das richtig verstehe, ist der RS ein gebrauchter?
Dann befrage mal das Serviceheft und das Autohaus.
Rücktrittrecht hast du 14 Tage nach Kauf des Fahrzeuges.
Also nichts wie hin zum Autohaus.
Schreib mal, was daraus wurde.
Viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Wenn ich das richtig verstehe, ist der RS ein gebrauchter?
Dann befrage mal das Serviceheft und das Autohaus.
Rücktrittrecht hast du 14 Tage nach Kauf des Fahrzeuges.
Also nichts wie hin zum Autohaus.
Schreib mal, was daraus wurde.
Viel Glück.
Der RS ist gebraucht ja, wurde als Vorführfahrzeug genutzt vom Autohaus.
Autohaus habe ich gerade meinem Ansprechpartner eine Mail geschrieben, für gewöhnlich antwortet der am nächsten Arbeitstag bis Mittags.
Als ich mir den RS angeguckt habe, war da eine ganz leichte Schramme auf der Motorhaube, die auch behoben wurde, als ich den Vk darauf ansprach, sagte man mir "Wenn Sie das Auto kaufen sollten und abholen, dann ist das weg. Das wird dann bei der Inspektion weggemacht."
Das hörte sich für mich so an, dass die Kiste frisch geputzt, poliert, gestriegelt und mit frischer Inspektion abgeholt werden kann.
Da das Autohaus nicht gerade um die Ecke ist, habe ich parallel noch den Skoda Menschen bei uns in der Stadt per Mail kontaktiert.
Also ich will definitiv nicht in 1 Monat zur Inspektion müssen bzw. die Kosten dafür tragen. Ich kauf ja kein Auto um das direkt mal Warten zu lassen. Wenn ich ein Auto kaufe, gehe ich davon aus, dass die Kiste erstmal einige Zeit rennt, ohne das ich da groß zur Werkstatt muss.... das Auto hat grad mal 5000 km drauf....
Sehe ich das richtig? - Bin ja noch 'n junger Kerl, weiß ja nicht ob das evtl. sogar üblich ist, dass man Autos kauft, die dann relativ zeitnah zur Insp. müssen...
Die haben das evtl. auch übersehen, da das Fzg sehr wenig km drauf hat, dass die 24 Monatsgrenze fast errreicht ist. Ist möglicherw. lang gestanden. So was sollte zwar nicht übersehen werden, kann aber.
Evtl. kannst Du da noch mal nachverhandeln. Die Insp. muss aber auf alle Fälle gemacht werden (Herstellervorgabe). Nur wer wie viel davon bezahlt, würde ich versuchen eben nachzuverhandeln.
Zitat:
Original geschrieben von isaucheinname
Die haben das evtl. auch übersehen, da das Fzg sehr wenig km drauf hat, dass die 24 Monatsgrenze fast errreicht ist. Ist möglicherw. lang gestanden. So was sollte zwar nicht übersehen werden, kann aber.
Ja, ich vermute es fast. Die Leute dort waren ansonsten relativ kompetent, ich will da keinem böse Absicht unterstellen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von isaucheinname
Evtl. kannst Du da noch mal nachverhandeln. Die Insp. muss aber auf alle Fälle gemacht werden (Herstellervorgabe). Nur wer wie viel davon bezahlt, würde ich versuchen eben nachzuverhandeln.
Ich habe, wie gesagt, den Kontakt mit dem 🙂 per eMail gesucht. Aufgrund meiner Arbeitszeiten hat sich das als relativ gute Methode herausgestellt, mit dem Herrn dort zu kommunizieren.
Ich hoffe das er bezüglich des Service-Termins etwas kulant ist, schließlich ist das nicht ganz so glücklich dann.
Ähm, da Du mir schon viele hilfreiche Tipps geben konntest, gehe ich mal davon aus, dass Du auch ein Besitzer eines RS bist. Hast Du eine Ahnung was mich diese erste Inspektion kosten würde?
Wie gesagt, das Fahrzeug ist fast neu und hat grade 5.000km drauf. Also defekte dürften da nicht sein, vermutlich wird, wie es in dem Serviceplan steht, das Öl gewechselt, Ölfilter ersetzt, Staub/Pollenfilter ersetzen... ansonsten reine Kontrollarbeiten. 🙄
Erste Inspektion bei km 30000: € 229.- Aber Eigenöl (Motul X-cess 5W-40) angeliefert.
Preisregion: München.
Das mit dem Öl anliefern mache ich nicht, weil ich so ein Pfennigfuchser bin, ich lasse die Werkstatt (mit deren Service ich sehr zufrieden bin) auch gerne mal was verdienen. Aber Skoda Werkstätten haben nur Castrol 5W-30, ich hatte bei dieser Insp. auf Festintervall umstellen lassen und liefere seitdem das 5W-40 an.
Der erste Motor ist schon seit km 24500 im Motorenhimmel und hatte sich zu seinen Lebzeiten vom 5W-30 knapp 10 L reingezogen.
Der neue Motor ist jetzt 30500 km gelaufen und hat sich vom 5W-40 insges. 3,5 L. gegönnt
Okay... knappe € 230.- sind ja noch im Rahmen, selbst wenn die Verhandlung mit dem Händler in die Hose geht. Ich hatte parallel noch andere Foren durchstöbert bzgl. der Inspektionspreise und da kamen ja abartige Zahlen bei rum, hatte mich schon fast mit ~400-500 € abgefunden. 🙄
10 L auf 24.000km ist aber ordentlich... war das ein 2-Takter der Benzin/Öl Gemisch getankt hat? 😛
Ich bin gespannt wie die ganze Sache ausgeht mit der Inspektion.
Die Intervalländerung kann man selbst entscheiden oder passiert das in Absprache mit dem Kfz-Meister der Vertragswerkstatt, also wenn er das ganze für sinnvoll erachtet, meine ich.
Oder bist Du selbst dahin gegangen?
Das ganze ändert dann doch eigentlich nur den Zeitpunkt wann man zur Inspektion muss, richtig?
Variabel = nach km
Fest = jährlich (als Beispiel)
Und noch eine Sache zum Zeitpunkt der Inspektion, im Fall, dass der Händler sich davon nichts annimmt.
Wie geht man da am besten vor? - Wenn die Insp. in 40 Tagen fällig ist, sollte ich dann für den ... 22.11.13 schonmal einen Termin vereinbaren oder kann man +- ein paar Tage das dann ruhig machen? Oder ist am 22.11. dann schon echt höchste Eisenbahn, und mein Auto sollte am besten bis dahin die Inspektion durchgeführt haben?
Danke Euch 😉
Also in meiner Skoda Werkstatt im Ort kostet es knapp 260€.
Hab heut mit dem Händler telefoniert und er sagte: "[...] die sollen das Serviceintervall zurücksetzen, der ist doch nicht gefahren worden. Wenn die das nicht machen, komm vorbei, dann machen wir das."
Ähm ... Ja?!?! Ich weiß nicht was das für ein Kundenservice ist und ob sich sowas nicht ggf negativ auf die Garantie/-Verlängerung auswirkt, die ich ja abgeschlossen habe.
Mein Händler im Ort befrage ich heute noch zu dieser "Methode"
Was sagt ihr dazu?
Ich bin etwas stinkig über diese Abfuhr, musste ihm aber erstmal glaube, als er sagte das die das wohl vergessen hätten und das ohnehin so gemacht hätten.
Update:
Der Händler spricht mit seinem Werkstattmeister und prüft das ganze nochmal.
Morgen weiß ich mehr. Der Händler bei mir vor Ort hat mir geraten hartnäckig auf volle Kostenübernahme zu bestehen. Einfach zurücksetzen kann ggf Probleme mit der Garantie mit sich tragen.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen... Nachdem ich mich nun mit dem Meister vor Ort unterhalten habe, find ich die ganze Sache nur noch dreist und extrem frech.
>:-(
Für die Garantie brauchst Du aber auch den Eintrag im Serviceheft, am besten einen von einer Skoda-Vertragswerkstatt. Ich weiß, es gibt angebl. Urteile, wonach der Hersteller auch Garantie leisten muss, wenn das irgend eine Werkstatt gemacht hat, aber auf kulante Abwicklung kann man dann nicht mehr hoffen und auf die Kulanz (im Wortsinn) nach Ablauf der Garantie sowieso nicht.
Und jetzt noch mal etwas Verwirrung zu den Inspektionen:
1. Flexibles Intervall (QG1): Das Auto zeigt im Display an, wann Du hin musst. Man kann auch über das Menue abrufen, wie lange es noch ist. Über die Werte, die das Steuergerät bekommt (Wegstrecke, Drehzahlen, Kühlmitteltemperaturen, Öltemperaturen, Starts, Kaltstarts und was weiß ich noch), rechnet es je nach Nutzungsprofil und der damit zusammenhängenden Belastung insbesondere für das Motoröl aus, wann der Service fällig ist. Hierbei gilt: Max 24 Monate oder max 30000 Km je nach dem was vorher eintritt. Bei überwiegend Kurzstrecke und Ultrakurzstrecke kann das schon mal bedeuten, dass sich das Auto nach 15000 km meldet und nen Service verlangt. Bei Deinem laufen jetzt bald die 24 Monate ab und deswegen Service (unabhängig von den gefahrenen Km). Für QG1 ist zwingend Öl nach VW Spezifikation 50400 (beim Benziner) vorgeschrieben. Die Sonstigen Angaben auf dem Öl wie Viskosität oder ACEA-Klassifizierung sind dabei wurst, aber das 50400 hab ich bisher nur in 5W-30 gesehen.
Unter "Nächste Inspektion bei" im Serviceheft kommt dann der Eintrag "Nach Anzeige", der Rechner wird wieder zurückgestellt.
2. Festes Intervall (QG0 und QG2): Service alle 12 Monate oder 15000 km, je nach dem was vorher eintritt.
Unter "Nächste Inspektion bei" im Serviceheft kommt dann der Eintrag "bei Km xxxxxxx" (also der aktuelle + 15000), "spätestens xx.xx.xxxx (also aktuelles Datum + 12 Monate).
Für QG 0 / QG 2 sind die Öle nach VW-50400 (Benziner) ebenfalls freigegeben, allerdings auch jene nach VW-50200 (Benziner). Hier ist die Auswahl etwas größer. Es sind da einige sehr gute (auch die 50400 sind sehr gut) 0W-40, 5W-40 und 5W-50 dabei. Diese Öle haben von ihrer Additivierung her keine so lange Standzeit, müssen sie auch nicht haben, weil sie nach 15000 km rauskommen. Sie sind aber tendentiell eher geeignet dem RS das Ölsaufen abzugewöhnen.
Natürlich ist Festintervall ein gewisser Kostenfaktor, denn die 30000 km sind bei einigermaßen ausgeglichenem Nutzungsprofil tatsächlich erreichbar.
Die Codierung ist m.W. zumindest bei allen offiziell für den deutschen Martk bestimmten neueren VW ab Werk QG1 (abzulesen am Ausstattungscode-Zettel irgendwo im Kofferraum, einfacher S. 1 des Servicehefts). Auf Kundenwunsch kann die Codierung geändert werden.