Durchschnittliche Öltemperaturen beim GTI

VW Polo 6 (AW)

Hallo Community,

mich würde mal interessieren in welchem Temperaturbereich sich das Öl bei euren GTI's so befindet wenn er bereits warm ist unter normalen Fahrbedingungen.

Am Besten wäre wenn die Info bekannt ist mit welchen Öl ihr unterwegs seit.
Meiner hat vor ein paar Wochen seinen ersten Ölwechsel beim freundlichen bekommen und mir fällt auf das er seitdem mit ca. 5 Grad mehr unterwegs ist. Mit dem ersten Öl hat der sich so bei 93 - 98 Grad gefahren, seit dem Wechsel 96 - 101.

Bitte keine Diskussionen welche Öl gut, schlecht oder sonste was. Das wäre toll.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei mir wechselt es bei warmgefahrenem Motor ebenfalls zwischen 98 und 105. wenn ich dauerhaft auf der Autobahn Vollgas gebe, dann konstant um die 100 grad

99 weitere Antworten
99 Antworten

Wird dich niemand dafür bestrafen…

Höchstens VW wenn sie die Kulanz ablehnen, wenn was am Motor sein sollte 🙁

Aber selbst da kann dir eigentlich keiner was, weil es ja mal zugelassen war…

Zitat:

@mrbabble schrieb am 25. August 2024 um 20:23:46 Uhr:


Wird dich niemand dafür bestrafen…

Höchstens VW wenn sie die Kulanz ablehnen, wenn was am Motor sein sollte 🙁

Aber selbst da kann dir eigentlich keiner was, weil es ja mal zugelassen war…

Genau so sehe ich das auch.

Zitat:

@GTI-Chris schrieb am 25. August 2024 um 19:17:26 Uhr:


Geprüft ja aber seit 2016 ist einige zeit vergangen und die Vorschriften werden immer strenger.
Es hat sehr wohl Emissionsgründe

Hat dir

wer

- aus dem Konzern - erzählt?

Zitat:

@Conner1965 schrieb am 25. August 2024 um 20:01:34 Uhr:


Er wer will mich nun bestrafen wenn ich doch noch wie früher 5W30 fahre ? War ja schliesslich mal erlaubt für den Motor. Daher wird es nicht schaden

Drück dir (und dem BVB) die Daumen 😎

20240825_210424.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 25. August 2024 um 12:47:53 Uhr:


@NordlichtSHolstein....
Es wurde nur noch (ausschließlich) 0W20 empfohlen, da es bei anderen Viskositäten zu Problemen mit (u.a.) dem Öldruck (Fließgeschwindigkeit) kommen "könnte" (technische Marktbeobachtung).

Entwickelt (bspw. die Größe und der Durchlass der motorinneren Bohrungen oder das Kolbenlaufspiel) und getestet wurde der (Dr. -Ing Ralf) Budack-Motor schon von Anfang an mit der Viskositätsklasse 0W20.

Mit dem Einfüllen eines Öls mit Viskosität 0W20 macht niemand etwas verkehrt... 😉

Niemand würde ich nicht unterschreiben. Wer die Kiste nur über die Nordschleife prügelt, ist da an der falschen Adresse.

Kannst du uns denn eine Quelle für die Probleme mit dem Öldruck zur Verfügung stellen? Da würden mich Details interessieren.

Woher ist die Info mit den Emissionsgründen: Als "damals" umgestellt wurde habe ich die Info an die Händler gelesen, das war als einziger Grund aufgeführt.

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 25. August 2024 um 20:35:19 Uhr:



Zitat:

@Conner1965 schrieb am 25. August 2024 um 20:01:34 Uhr:


Er wer will mich nun bestrafen wenn ich doch noch wie früher 5W30 fahre ? War ja schliesslich mal erlaubt für den Motor. Daher wird es nicht schaden

Drück dir (und dem BVB) die Daumen 😎

Danke Prowlermike,
Hat geholfen dein Daumendrücken 😉

@domihls

Der v.g. Ingenieur und Motorenbauer Herr Budack musste wegen den kommenden Vorgaben der EU erhebliche Änderungen, wie z. B. einen neu gestalteten Zylinderkopf, Turbolader, Ausgleichswellenkette, Ventile, Ventilfedern, Steuerung, Abgaskrümmer und Hauptlager ändern. Er und sein Team an Ingenieuren vertauschten außerdem die Nockenwellenpositionen und kehrten den Luftstrom durch den Motor um, um eine bessere Kontrolle auf der Einlassseite zu erreichen und den B-Zyklus zu optimieren. Die Kurbelwelle wurde vom bestehenden EA888 übernommen, der Block besteht zwar weiterhin aus Gusseisen, musste jedoch geringfügig geändert werden.

Neue Kolben aus Aluminiumlegierung verfügen über einen geänderten Kolbenboden, um den Druck in den neu konfigurierten Brennräumen zu erhöhen, was u.a. zu einem höheren Verdichtungsverhältnis von 11,7:1 gegenüber 9,6:1 bei den TSI-Motoren der dritten Generation ohne B-Zyklus beiträgt.

Durch neue Einspritzdüsen, die je nach Bedingungen einen Druck von 250 bar und bis zu drei Einspritzungen pro Ansaugtakt ermöglichten, gelangt der Kraftstoff jetzt schneller in die Brennräume. Auch die Einspritzdüsen wurden näher an die Brennräume gerückt.

Dies alles (und mehr) wurde zunächst auf die Nutzung von Motoröl der Viskositätsklasse 0W20 (oder alternativ!! 0W30/5W30) abgestimmt - allerdings damals (z.B.) beim Polo GTI AW Vorfacelift Motor ohne OPF!!

Mit OPF ist meine Empfehlung 0W20.

Zum TE: Deine beobachte Verhaltensweise bzgl. der Öltemperatur nach Ölwechsel auf 0W20 ist völlig normal.

@Prowlermike Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und Danke auch an alle anderen für die Antworten.

Meine Frage hast du trotzdem nicht beantwortet @Prowlermike . Nenne uns doch bitte die Quelle deiner Ausführungen. Behaupten kann man viel, klingt halt nach Copy&Paste😁

Wieso sollte der OPF etwas an den Ölanforderungen ändern? Beim Modell ohne OPF war ab Werk am Anfang sogar 5W30 drin, alternativ 10W40 erlaubt.

Zitat:

@domihls schrieb am 27. August 2024 um 07:41:21 Uhr:



Wieso sollte der OPF etwas an den Ölanforderungen ändern? Beim Modell ohne OPF war ab Werk am Anfang sogar 5W30 drin, alternativ 10W40 erlaubt.

@domihls
Bei meinem Fahrzeug hatte ich bereits mehrfach eine OPF-Regeneration. Vermutlich, weil ich mein Fahrzeug fast nie „heize“.

Für eine OPF-Regeneration benötigt der OPF große Hitze. Vielleicht vermindert sich der Zyklus der OPF-Regeneration durch das Öl mit einer Viskosität von 0w20, weil der Motor dadurch dauerhaft heißer ist und auch im normalen Fahrbetrieb eine höhere Temperatur erreicht.

Vielleicht ist durch permanente Marktbeobachtung festgestellt worden, das möglicherweise viele GTI,s häufig eine OPF-Regeneration haben und man dies durch die neue Viskosität des Öls vermindern oder verhindern kann.

Ist aber reine Vermutung von mir.

Ich hatte bis jetzt noch nie eine OPF Regeneration in knapp 4 Jahren mit 80.000km. Das bisschen mehr Öltemperatur wird aber zum Freibrennen meiner Meinung nach nicht ausreichen, da wird deutlich mehr Temperatur benötigt.

Ich klinke mich mal ein ;)

Ich fahre seit einem halben Jahr ein Polo Gti Handschalter mit 5W30.

Was mir auffällt: Wenn ich manchmal 70-80 km am Stück Autobahn fahre und dabei im Eco-Modus unterwegs bin, steigt die Öltemperatur meist auf 108°C und verharrt dort. Dabei fahre ich mit entspannter Fahrweise fast nur Tempomat 120 km/h.

Im Winter meist 90-100°C, bis 20°C Außentemp. bei ca 104°C. Ab ca. 20°C Außentemp. dann meist 107, 108°C. Bisher nicht mehr, auch bei den sommerlichen Temperaturen die wir hier haben.

Sobald ich aber in den Sport Modus schalte und den Tempomaten raus nehme + etwas zügiger unterwegs bin sinkt die Temperatur meist wieder und bleibt dann bei ca. 95-100°C.

Kennt sich da jemand genauer aus und kennt da einen Zusammenhang zwischen Sport und Ecomodus mit den Öltemperaturen? Wird beim Eco-Modus auch die Ölkühlung reduziert?

Danke im Voraus.

Kann ich dir leider nicht sagen

Ich fahre 0w20 und Öl Temperatur meist um die 85-93 Grad bei entspannter Fahrweise. Jemand hat mal behauptet 0w20 würde viel zu heiß werden, völliger Bullshit wenn 5w30 deutlich heißer wird.

Woran das liegt hab ich aber echt null Ahnung.

Ich hatte in meinen GTI schon 5W30 und 0W20…

ich habe festgestellt, dass ich bei 0W20 geringere Öltemperaturen habe…

warum aber die Öltemperaturen bei sportlicherer Fahrweise niedriger sein sollen, erschließt sich mir nicht… bei meinem ist es nicht so ;)

Mein GTI bekommt auch 0w20.

Hatten heute bei uns 24 Grad.

Bin 30min auf der Autobahn mit 120 gefahren und hatte max 102 Grad Öl Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen