Durchschnittliche Öltemperaturen beim GTI

VW Polo 6 (AW)

Hallo Community,

mich würde mal interessieren in welchem Temperaturbereich sich das Öl bei euren GTI's so befindet wenn er bereits warm ist unter normalen Fahrbedingungen.

Am Besten wäre wenn die Info bekannt ist mit welchen Öl ihr unterwegs seit.
Meiner hat vor ein paar Wochen seinen ersten Ölwechsel beim freundlichen bekommen und mir fällt auf das er seitdem mit ca. 5 Grad mehr unterwegs ist. Mit dem ersten Öl hat der sich so bei 93 - 98 Grad gefahren, seit dem Wechsel 96 - 101.

Bitte keine Diskussionen welche Öl gut, schlecht oder sonste was. Das wäre toll.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei mir wechselt es bei warmgefahrenem Motor ebenfalls zwischen 98 und 105. wenn ich dauerhaft auf der Autobahn Vollgas gebe, dann konstant um die 100 grad

99 weitere Antworten
99 Antworten

Grundsätzlich steigt die Kühlleistung bei höherer Geschwindigkeit, da ist das Verhalten normal. Wohlgemerkt bei gleichmäßiger Fahrweise. Solltest du wirklich schnelle Sprints /Abbremsen / Überholen /Vollgas - verwenden, steigt wieder die Öltemp., da der Motor unter Last Temperatur aufbaut. Wenn heiß - nur drauf achten, das er vor dem Abstellen 3-4 km kalt gefahren wird /z.B. auf der AB vor dem Tankstopp.

Zitat:
@domihls schrieb am 27. August 2024 um 10:04:59 Uhr:
Ich hatte bis jetzt noch nie eine OPF Regeneration in knapp 4 Jahren mit 80.000km. Das bisschen mehr Öltemperatur wird aber zum Freibrennen meiner Meinung nach nicht ausreichen, da wird deutlich mehr Temperatur benötigt.

ich auch noch nicht. Wie äußert die sich überhaupt bei unseren Millermotoren?

Erhöhter Spritverbrauch und Drehzahl, ist auch deutlich lauter.

interessant, das hatte ich bei beiden Millermotoren, die wir fahren, noch nie (seit 2019)

Eine Meldung erscheint dazu nicht?!

Ähnliche Themen

Nein, das erfolgt kommentarlos. Nur wenn es sie immer wieder erfolglos abbrechen muss (durch zu kurze Fahrt), geht eine Meldung an. Hatte ich aber auch noch nie. Macht aber auch keinen Unterschied ob Miller oder Normal, läuft immer so ab.

Ich schicke den regelmäßig über die Autobahn, das brennt den schon genug frei. Die Regeneration sieht man besonders bei viel Kurzstreckenbetrieb.

Jop.

Ich fahre fast nur kurzstrecke und der OPF wird bei mir 2x im Jahr freigebrannt.

Dauert dann so ca eine halbe stunde.Ich empfinde das als sehr nervig.

Eure (angezeigte) Öltemperatur weicht nach Start (bis ~80°) um ca. 9° von der tatsächlich höheren Öltemperatur ab - damit ihr nicht zu früh Feuer gebt..😊

Ab ca. 90° sind es dann (kontinuierlich) um ~ 3° Abweichung gegenüber der euch angezeigten Öltemperatur.

Bei der Kühlwassertemperatur ist das noch viel extremer. Die ist sie in einen ziemlich großen Bereich einfach auf 90 Grad festgetackert.

Zitat:@domihls schrieb am 3. Juli 2025 um 18:42:42 Uhr:
Bei der Kühlwassertemperatur ist das noch viel extremer. Die ist sie in einen ziemlich großen Bereich einfach auf 90 Grad festgetackert.

Stimmt 👍

Bild #211587516

Jo, kannte das nie anders von meinen modernen Autos

Hatte mir zwischenzeitlich mal einen AUDI 90 QUATTRO Bj. 87 als Drittwagen geholt. Der schwankte dann je nach Last zw. 90 und 120 °C. Dachte zuerst an einen Thermostatfehler;-)

Zitat:
@Feedback_20 schrieb am 28. Juni 2025 um 16:01:50 Uhr:
Ich klinke mich mal ein ;)
Ich fahre seit einem halben Jahr ein Polo Gti Handschalter mit 5W30.
Was mir auffällt: Wenn ich manchmal 70-80 km am Stück Autobahn fahre und dabei im Eco-Modus unterwegs bin, steigt die Öltemperatur meist auf 108°C und verharrt dort. Dabei fahre ich mit entspannter Fahrweise fast nur Tempomat 120 km/h.
Im Winter meist 90-100°C, bis 20°C Außentemp. bei ca 104°C. Ab ca. 20°C Außentemp. dann meist 107, 108°C. Bisher nicht mehr, auch bei den sommerlichen Temperaturen die wir hier haben.
Sobald ich aber in den Sport Modus schalte und den Tempomaten raus nehme + etwas zügiger unterwegs bin sinkt die Temperatur meist wieder und bleibt dann bei ca. 95-100°C.
Kennt sich da jemand genauer aus und kennt da einen Zusammenhang zwischen Sport und Ecomodus mit den Öltemperaturen? Wird beim Eco-Modus auch die Ölkühlung reduziert?
Danke im Voraus.

Die höhere Temperatur im Eco Modus habe ich auch. 105°C bei 100 km/h.

Zitat:@seahawk schrieb am 5. Juli 2025 um 10:48:11 Uhr:
Die höhere Temperatur im Eco Modus habe ich auch. 105°C bei 100 km/h.

Mhh ok. Bin vor kurzem mit einem Verwandten in Urlaub gefahren der seit kurzem auch einen Polo Gti fährt - auch Handschalter. Ich hatte Ihn darauf aufmerksam gemacht auch mal nach der Temperatur zu schauen wenn er im Eco oder Normal Modus fährt. Bei ihm waren es meistens ca. 107°C bei Tempomat 120 - 125 km/h Urlaubsfahrt. Er verwendet wie ich 5W30

Man muss aber schon unterscheiden zwischen den Öltemperaturen. Der Vorfacelift GTI hatte einen anderen Motor als der Facelift GTI. EA 888 Gen 3B zu EA 888 Evo 4. Zudem wurde beim Vorfacelift noch das 0w30 oder 5w30 verwendet.

Der Facelift hat das 0w20 drin was auch generell bei Volllast auf der Autobahn etwas wärmer zu werden scheint. Es pendelt sich aber schnell wieder nach unten ein wenn man vom Gas geht und. Bei meinem 6C GTI EA 888 Gen 3, habe ich das ÖL auch bei längerer Volllast im Sommer bei 30 Grad nie über 110 Grad gebracht. Der Faclift GTI mit 0w20 geht auch durchaus auf 115 Grad hoch. Ich sehe darin aber kein Problem. Der Motor hat ein Thermomanagementsystem.

Wo sollen denn die relevanten Unterschiede zw. dem 200 und dem 207 PS Motor sein?!

Die genauen Unterschiede kenn ich jetzt auch nicht, aber es wírd wohl welche geben. Gen 3B ist nun mal nicht Gen 4. Müsstest dir das Selbststudiumprogramm ansehen. Vom Gen 3 zum Gen 4 gab es jedenfalls deutliche Änderungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen