Durchschittsverbrauch MFA

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Ich habe bei meinem Golf V Sportline die serienmässige MFA und mir ist aufgefallen, dass es beim Durchschnittsverbrauch (gemessen von einer Tankfüllung zur nächsten) etwa 1 Liter/100 km Differenz zwischen der Anzeig und dem gerechneten Wert gibt. Dabei ist der gerechnete Wert höher!
Gibt es jemanden, der Erfahrung mit diesem Phänomen hat? Läßt sich die Verbrauchsanzeige anpassen?

Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß aus dem kalten und Wolkenverhangenen Wien

PBock

23 Antworten

hi!

ja, das hab ich hier auch schon öfters gelesen. man kann das justieren lassen, aber ich glaub, daß da einfach die elektronik nicht der wahrheit der mathematik nachkommen kann. alleine schon die entfernungsmessung differiert ja zwischen neuen und abgefahrenen reifen um ein paar %chen .... daher glaub ich, man sollte den mfa-wert nicht all zu genau nehmen ...

schnapp dir mal die suchfunktion, da gibts sicher schon mehrere threads dazu!

cheers, jochen

Das ist eigentlich ein bekanntes Problem. Man kann wie schon gesagt die Anzeige justieren lassen, man kommt meistens aber nich an den wirklichen Vebrauch ran. Mein Fahrzeug hat jetzt in der MFA2 über 1700 km hinweg einen Verbrauch von 5,3l/100km vorgemogelt, tatsächlich waren es aber dann 6,4l/100km. Alleine der Zuheizer bei meinem TDI verbraucht davon ca. 0,5l/100km, die in der MFA gar nicht berücksichtigt werden. Ich werde im Sommer die MFA korrigieren lassen, nachdem ich einige Verbrauchstests durchgeführt habe.

Die gefahrenen Kilometer haben keinen Einfluß auf den angezeigten Wert. Zur Berechnung der Verbrauchsanzeige wird nur der Massenstrom des Sprites herangezogen, der während einer bestimmten Zeit durch die Einspritzventile geschickt wird...

hi!

das kann ich mir nicht so ganz vorstellen, denn immerhin definiert sich verbrauch ja als menge durch bezugsgröße und die wird in der mfa (beim momentanverbrauch) sogar unterschiedlich als l/km beim fahren und als l/h beim stehen angezeigt - der bordcomputer weiß also sehr wohl, ob der wagen steht oder fährt. und weiters wäre eine reine mengen/zeit proportion komplett sinnlos: sie würde zu massiv unterschiedlichen ergebnissen führen, wenn man eine strecke bei gleicher geschwindigkeit mit unterschiedlichen drehzahlen (also in unterschiedlichen gängen) fährt, die nichts mehr mit der wirtschaflichen verbrauchsdifferenz zu tun hätten...

ich glaube eher, daß technisch bedingte differenzen und tolernazen (sich ändernder reifenumfang etc.) weit mehr zum messdifferenz beitragen und dann halt noch weitere, ungemessene spritverbraucher (zuheitzer etc.) ihren teil dazu beitragen.

cheers, jochen

Ähnliche Themen

Nein, eine Eingangsgröße zur Berechnung ist der Tankinhalt. Über den Tankgeber erfolgt die Umrechnung in den Volumenstrom. Die Differenzen ergeben sich also dadurch, das der Wert berechnet (Integration über der Zeit) und eben nicht durch heranziehen der Kilometer herausgegeben wird.

hi lmclehmann!

ich vertraue mal drauf, daß du anscheinend vw- oder anderes kfz-fachbezogenes wissen hast (klingt zumindest sehr vertrauensvoll 😉) aber wäre nicht eine einfache relation zwischen fördermenge (volumenstrom) und zurückgelegter entfernung besser und genauer als die proportionierung zum zeitintervall? so rein nach meinem physikwissen denke ich, daß das ein besserer lösungsansatz wäre, oder?

aus der mengen/zeit raltion könnte man ja nur aussagen, wie lange es noch dauert, bis der tank leer ist und nicht, wie weit man noch kommt. ich kann das voll nicht nachvollziehen, daß in einer einheit von menge pro entfernung der zeitfaktor den entfernungsfaktor vorgezogen wird .....

was ich mir vorstellen kann ist, daß man aus tankmenge, fördermenge und zeitintervall die einspritzmenge ermittelt und dann im witeren durch die entfernung proportioniert.

ich hab das auf jeden fall super gefunden, als ich das erste mal in der mfa beim momentanverbrauch gesehen habe, daß wenn man aus dem rollen in den stillstand kommt, die anzeige von "l/km" auf "l/h" umspringt... als würde man eine "division by zero" exception abfangen 😉

cheers, jochen

Ich seh das auch so wie yochen. Ob ich nun 100km/h im 3 Gang fahre oder im Leerlauf rollen lasse - der Weg oder die Geschwindigkeit muss eine entscheidende Rolle spielen. Genauso kann das Auto stehen oder rollen und das Auto weiß das natürlich - jeder kann mit der MFA nachvollziehen wie sich die Werte ändern, obwohl die eingespritze Spritmenge die gleiche ist. Ohne die Einbeziehung einer Strecke kann es nicht funktionieren.

hi!

naja, "wenn ich 100 km/h rolle oder vollgas fahre" ... dann genügt mir die verbrauchte spritmenge üm weiter zu rechnen, denn dann hab ich in dem "km/h" wert za schon die weg/zeit proportion mit einberechnet... da kann ich mir schon vorstellen, rein aus der fördermenge im bezug auf die geschwindigkeit aussagen zu kalkulieren.

meine physik für anfänger sagt mir halt ganz trivial formuliert: verbrauch = menge / zeit bzw. menge / entfernung (entfernung = geschwindigkeit * zeit) also verbrauch = menge / geschwindigkeit * zeit , .... ich kann den zeitfaktor einfach nicht rauskürzen und ich glaube einfach nicht, daß wenn ein bordcomputer in millisekunden airbags auslösen kann, wenn ein ESP ein auto beherrschen kann, blablabla ... ein borcomputer keine weg-zeit-mengenrelation beherrschen sollte. nicht in einem derart neuen auto um einen derartigen preis....

die beschreibung "menge in proportion zur durchlaufdauer" erinnert mich eher an diverse alte "economy-zeiger" oder "power mode indicators". gab's in einigen autos (benz-eklasse W124, toyota camry, mazda 323f, ....) - vielleicht ist das schon richtig definiert aber einfach "out of time"?

cheers, jochen

Nur die Zeit nützt doch nichts. Du weißt ja immer noch nicht ob das Auto steht oder rollt, Zeit verstreicht doch immer. Von daher ist der Ansatz mit der Geschwindigkeit (wo ja Weg enthalten ist) oder vielmehr gleich mit dem zurückgelegten Weg über den Wegstreckenzähler schon gut.

Wenn ich die MFA verfolge, so scheint es mir als ob sie den Verbrauch so ausrechnet, indem sie die Spritmenge einer bestimmten Zeit durch ein dementsprechened kurzes Streckenintervall teilt. Ist auch gut nachvollziehbar beim Beschleunigen wenn man den Momentanverbrauch beobachtet.

hi cancer33!

genau so sehe ich das ja auch! hatte eh gemeint, in der geschwindigkeit sind weg und zeit einkalkuliert. und die beobachtungen der mfa interpretiere ich genau so wie du - "einspritzmenge / wegstrecke in einem zeitintervall" ....

ich hab gerade ein bißchen mit papier und bleistift herumgespielt. egal welche proportionen ich ansetze, ich schaffe es nicht, die zeit rauszukürzen. und wenn ich versuche anders herzuleiten oder gar abzuleiten dann bekomme ich maximal eine quadratische zeitproportion (so wie bei der beschleunigung in menge / sekunde ² statt metern / sekunde ²) .....

aber eigentlich wurscht - wenn die kanne leer ist muß man tanken fahren 😉 ...

cheers, jochen

Es wird über ein Zeitraster, welches Pulsförmig arbeitet und ab einer bestimmten Motordrehzahl einsetzt der Volumenstrom des Kraftstoffs aufsummiert und über einen Vergleich mit dem Tankgeber als ein errechneter Wert für l/km über das Kombi ausgegeben... Es wird nur der Faktor Zeit berücksichtigt, nicht die Kilometer...

Sorry, aber ich raffs immer noch nicht. Wenn das Auto steht zieht der Motor genauso Sprit: Ich habe einen Volumenstrom, Zeit sowieso, doch woher weiß dass Auto wie schnell ich fahre? Ich kann warten bis der Tank alle ist, doch ich muss ich mich keinen Meter bewegt haben. Das kann nicht funktionieren so kann kein plausibler Wert erzeugt werden, oder du müsstest es nochmals detaillierter erklären. Wäre nett.

Hallo

Ich glaube das ist alles ein bischen unvollständig was hier geschrieben wird - selbstverständlich wird die zurückgelegte Wegstrecke benötigt um den Verbrauch auf 100 km zu errechnen. Das geht vermutlich so: es wird der Verbrauch pro Zeiteinheit (sekunde oder so) gemessen und das mit Hilfe des Tachoimpulses in l/100km umgerechnet. Beim Audi steht glaube ich in der Anleitung, daß das im Abstand von 30 m berechnet wird - was sich auch nachvollziehen läßt beim morgenlichen losfahren. Auf den 1. 30 m steht 0 l/100km da, danach kommt der erste Wert.

MfG
Jens

Verbauchsanzeige

Hallo,
bei mir stimmt die Anzeige genau mit den errechneten Werten . Derzeititer Verbrauch: 8,3 L/100 km
Hauptsächlich kurze Strecken.

FSI 1,6, sportline

Deine Antwort
Ähnliche Themen